
Gucci will seinen mageren Online-Anteil am Gesamtumsatz steigern und setzt dafür auf eine erste Kollektion, die nur im Netz verkauft wird. Und Karstadt ist scheinbar über den Berg - und eröffnet zum ersten Mal seit 30 Jahren eine neue Filiale.
- NEWS -
Spreadshirt will 2016 seinen Umsatz um 12 Prozent auf rund 95 Millionen Euro steigern. Im abgelaufenen Geschäftsjahr war der Umsatz um 18 Prozent auf 85 Mio. Euro gestiegen. >>>Exciting Commerce
Die Berliner Kreditplattform Spotcap hat sich 14 Millionen Euro an Fremd-Kapital von zwei Geldgebern geliehen. Das Kapital will die Rocket Internet-Tochter nun selbst als Kredit an kleine und mittelständische Unternehmen in den Niederlanden weiterverleihen. Dort sei der Bedarf an alternativen Finanzierungsmöglichkeiten größer als in Deutschland, so die Gründer. >>>Gründerszene
Der Online-Versicherungsmakler Finanzchef24 hat sich frisches Kapital gesichert. Die Altinvestoren investierten gemeinsam mit dem Neueinsteiger Grenke Bank weitere 4 Millionen Euro in das Start-up. >>>deutsche-startups
- INTERNATIONAL -
Gucci hat seine erste Web-only-Kollektion lanciert. Das Luxus-Label verkauft die Damenmode- und Accessoires-Serie unter dem Titel "Gucci Garden" seit Juli ausschließlich im Netz. Anfang Juni hatte Gucci-Chef Marco Bizzarri angekündigt, die Online-Verkäufe zu verdreifachen. >>>Textilwirtschaft
Die österreichische Tochter von Peek & Cloppenburg, P&C Wien, steigt in den E-Commerce ein. Im Gegensatz zur deutschen Mutter, die online unter den Namen Fashion ID und Van Graaf aktiv ist, nutzt Peek & Cloppenburg Wien den eigenen Namen auch für den Web-Shop. Auf peek-cloppenburg.at sind aktuell über 20.000 Produkte von über 300 Marken verfügbar. Versand und Retouren sind kostenfrei, Bestellungen können auch in die Filialen geliefert und dort umgetauscht werden. >>>Textilwirtschaft
Waitrose will die Internationalisierung seines Online-Shops British Corner Shop, über den der britische Supermarkt rund 2.000 Produkte aus seinem Eigenmarken-Sortiment vertreibt, weiter vorantreiben. Bisher liefert der Online-Shop in 60 Länder, als nächstes sollen auch die USA und Deutschland als neue Märkte hinzukommen. >>>Internet Retailing
Ein Jahr nach ihrem internationalen Aus hat die Dating-Plattform Ashley Madison den Einsatz von Chat-Bots zugegeben. Die Software-Roboter hatten sich auf dem Seitensprung-Portal als Frauen ausgegeben, um männlichen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. >>>Wirtschaftswoche
Ein Roboter des niederländischen Unternehmens Delft Robotics hat die Amazon Picking Challenge in Leipzig für sich entschieden. Das Entwicklerteam darf sich über 25.000 US-Dollar Preisgeld freuen. Insgesamt ist das Niveau der angetretenen Logistik-Prototypen stark angestiegen: Fast die Hälfte der Teilnehmer erzielten über 20 von 40 möglichen Punkten und schnitten damit besser ab als der Sieger-Roboter der letzten Picking Challenge. >>>BBC News
- BACKGROUND -
Integrated Commerce bei Zalando: Zalando will das Sortiment stationärer Händler in sein Angebot einbinden. Das bringt nicht zu verachtende technische Herausforderungen mit sich, wie Zalando-Manager Christoph Lange sehr konkret in einem Gastbeitrag erklärt. >>>neuhandeln
App-Entwicklung: Was kostet eigentlich die Entwicklung einer App? Dieser Gastbeitrag gibt Antworten. >>>deutsche-startups
- ZAHL DES TAGES -
Jedes dritte Blitzangebot am Amazon Prime Day am 12. Juli wird von externen Verkäufern auf dem Amazon Marketplace stammen. >>>Onlinehändler-News
21 Prozent der deutschen Taxi-Kunden nutzen eine Smartphone-App, um ein Fahrzeug zu rufen. Am weitesten verbreitet mit einem Nutzungsanteil von 13 Prozent ist MyTaxi. >>>Finanzen.net
- GEHÖRT -
"Wir werden weiterhin konservativ bleiben und auf die Kosten schauen. Aber die Wende ist geschafft."
Karstadt-Chef Stephan Fanderl darf nach jahrelangem Krisenmanagement wieder verhalten positive Nachrichten vermelden: Fürs laufende Geschäftsjahr peilt die Warenhauskette "ein nahezu ausgeglichenes Jahresergebnis" an. Und 2018 eröffnet in Berlin ein neuer Karstadt - die erste Neueröffnung seit 30 Jahren. >>>Spiegel Online
„Versuchen Sie sich eine Welt ohne Excel vorzustellen, für mich ist das unmöglich.“
Microsoft-Chef Satya Nadella hält das Tabellen-Kalkulationsprogramm für den größten Wurf seines Unternehmens. >>>Futurezone.at