INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 24.04.19 Geteiltes Echo auf eBays Quartalszahlen

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

eBay steigert Gewinn und Nutzerzahlen, aber das GMV schrumpft, die Sparkassen planen eine Online-Bank, Amazon liefert in den USA in Garagen und lässt Pakete bei Kohl's retournieren und eine Übersicht hilft bei der Auswahl des richtigen Rechnungskauf-Dienstleisters.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

eBay weitet neue Zahlungsabwicklung auf Deutschland aus: Die neue Zahlungsabwicklung von eBay kommt nach Deutschland. Zusammen mit dem Dienstleister Adyen verantwortet eBay damit auch hierzulande alle End-To-End-Zahlungen auf seiner Plattform selbst. >>>Internetworld.de

McDelivery setzt auf Lieferando.de: Nach dem Übergang des deutschen Liefergeschäfts von der Delivery Hero Group auf die Takeaway.com können McDonald's Fans ihre Lieblingsprodukte ab sofort ausschließlich über die Plattform Lieferando.de ordern. >>>Pressemitteilung

Sparkassen planen Online-Bank: Die wachsende Konkurrenz der Direktbanken treibt viele Sparkassenmanager um. Bundesobmann Walter Strohmaier hält daher eine eigene Direktbank für nötig. >>>Handelsblatt.com

N26 will 300 neue Mitarbeiter in Wien einstellen: Die von den zwei Österreichern Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gegründete Smartphone-Bank N26 mit Sitz in Berlin will ein Technologie- und Innovationszentrum in Wien eröffnen. Langfristig sollen bis zu 300 Mitarbeiter eingestellt werden, sagte Stalf am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien. >>>derStandard.at

- INTERNATIONAL -

eBay steigert Nutzerzahlen und Gewinn, aber verliert beim GMV: eBays aktuelle Quartalszahlen stoßen auf dem Markt auf geteilte Resonanz. Während die einen positiv vermerken, dass die Nutzerzahl um vier Prozent gestiegen sei und darin einen Beweis sehen, dass der Online-Marktplatz mit seinen Initiativen für bessere Customer Experience auf einem guten Weg sei, konstatieren andere mit Sorge, dass das GMV gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent gesunken ist. An der Börse stieg der Aktienkurs. >>>Wortfilter.de / Exciting Commerce / Handelsblatt.com

Amazon und Casino bauen ihre Kooperation aus: Die Produkte der französischen Supermarktkette sollen bald über Amazon vertrieben werden. Außerdem will der US-Konzern Paketstationen in den Märkten bauen. >>>Wiwo.de

Welche Optionen gibt es für LeShop: Der Schweizer Online-Supermarkt verliert zunehmend seine Unabhängigkeit. Um die Online-Aktivitäten zu bündeln, hat die Mutter Migros das Unternehmen dem Marketing von Migros unterstellt und in die Migros Food Online-Gruppe integriert. Welche Optionen LeShop jetzt noch hat, hat die Zürcher E-Commerce-Beratung Carpathia aufgedröselt. >>>Carpathia-Blog

Amazon führt Garagenlieferung ein: Prime-Kunden in 50 US-Städten können sich ihre Amazon-Pakete künftig auch in die Garage liefern lassen. Dazu koppelte Amazon seinen Service "Amazon Key" mit der Smart-Home-Plattform myQ, die auch Lösungen zum Öffnen von Garagentoren auf Distanz anbietet. >>>eDelivery.net

Amazon nutzt Kohl's für Retouren: Hauptsache Frequenz auf der Fläche - mit diesem Hintergedanken hat Kohl's sich auf einen Deal mit Amazon eingelassen. Die Kunden des stationären Handelsschrecks können jetzt in den Filialen von Kohl's ihre Retouren an Amazon aufgeben. Karton und Versandetikett sind dafür nicht notwendig. Im Juli geht's los. >>>Engadget.com

- BACKGROUND -

Rechnungs- und Ratenkauf - welcher Anbieter hat die passendste Lösung: Online Shopper lieben den Kauf auf Rechnung, doch für den Händler beinhaltet er immer das Risiko eines Zahlungsausfalls. Dienstleister übernehmen dieses Risiko beim Rechnungs- und Ratenkauf. Aber welcher Anbieter hat die passende Lösung? Worauf müssen Händler achten? >>>Internetworld.de

Wenn der Paketzusteller verzweifelt: Wer einen Tag lang mit einem Paketboten durch eine Großstadt wie Köln fährt, der erlebt die Schwächen des Systems. Männer wie Cemal Asikan müssen auf der "letzten Meile" viele Unwägbarkeiten des Alltags meistern. Angesichts des boomenden Onlinehandels schreit die Zustell-Logistik deswegen nach grundsätzlichen Veränderungen. >>>Etailment.de

So groß ist der Online-Büchermarkt in Deutschland: Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland kaufen Bücher, Zeitungen und Zeitschriften einschließlich digitaler Ausgaben über das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welttages des Buches am 23. April weiter mitteilt, entspricht das 40 Prozent der 50 Millionen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer, die der Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 2018 zufolge in den zwölf Monaten vor der Befragung Waren oder Dienstleistungen online bestellt haben. >>>Destatis

An diesen Merkmalen erkennen Nutzer einen Fake-Shop: Es gibt viele offensichtliche Faktoren, die auf einen betrügerischen Online Shop hinweisen können: fehlende Gütesiegel, kein Impressum, nur eine Zahlungsart. Doch diese reichen oft nicht mehr aus, um einen Fake Shop zu entlarven. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

30 Millionen Dollar pro Monat zahlt Apple an Amazon, um den Großteil seiner Cloud-Dienste über Amazons AWS laufen zu lassen. Damit hat Apple die meisten Kunden von AWS schon deutlich überholt, sogar Lyft, Pinterest und Snapchat. >>>Apfelpage.de

- GEHÖRT -

"Der Handel plündert den Sozialstaat aus.“

Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger findet es unfair, wenn sich Unternehmen auf Kosten ihrer Mitarbeiter bereichern. >>>RP Online

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren