INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 15.03.17 Gerücht: Axel Springer will Idealo verkaufen

Axel Springer will sich von Idealo und Ladenzeile trennen, Reuter plant einen visionären Concept Store, Babymarkt.de übertrifft die Erwartungen und Net-a-Porter verkauft bombig per WhatsApp.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Idealo.de: Der Medienkonzern Axel Springer will sich offenbar von seinen Mehrheitsbeteiligungen an den Preisvergleichsdiensten Idealo und Ladenzeile trennen. Nach Informationen von Venture-Capital-Experte Sven Schmidt spreche die Investment-Bank GCA Altium derzeit im Auftrag von Axel Springer potenzielle Käufer an. >>>Onlinemarketingrockstars.de

Reuter.de: Der Multichannel-Fachhändler für Bad- und Wohnkultur zieht mit seiner Unternehmenszentrale nach Möchengladbach. Im Parterre soll ein visionärer Concept Store entstehen, in dem Markenprodukte digital erlebbar sein sollen. Angesprochen werden sollen sowohl Endverbraucher als auch Architekten und Fachhandwerker. Die Investitionen liegen bei 50 Millionen Euro. >>>Versandhausberater

Babymarkt.de: Die Tengelmann-Tochter übertrifft die eigenen Erwartungen: Mit einem Umsatzplus von 60 Prozent nimmt der Multichannel-Fachhändler spielend die 100 Millionen-Umsatzhürde. Und auch bei der Profitabilität macht das Unternehmen Fortschritte. >>>Lebensmittelzeitung

Project A: Florian Heinemann will mit seinem neuen 180 Millionen Euro schweren Fonds stärker im Bereich Digital Health investieren. Insgesamt seien bereits acht Investments gemacht worden. Pro Jahr sind sechs bis acht weitere geplant. >>>Horizont.net

Deutsche Bahn: Bis zum Jahr 2018 will das Unternehmen eine Milliarde Euro in die Digitalisierung investieren und vom E-Commerce profitieren. Zu diesem Zweck stellt die Bahn an ausgewählten Bahnhöfen Paket-Abholstationen mit und ohne Kühlfunktion auf. Hier können Lebensmittel ebenso zwischengelagert werden wie Kleidungsstücke und Mietwagenschlüssel. >>>e-commerce-blog.de

Allyouneed Fresh: Der Online-Supermarkt liefert jetzt auch mit Hilfe des Amazon-Alexa Systems. Auf diese Weise können Kunden des E-Commerce-Händlers, Tochterunternehmen der Deutschen Post DHL Group, Lebensmittel auf Zuruf ordern. Amazon-Alexa-Benutzer können entweder über Amazon „Echo“ oder „Echo-Dot“ Lebensmittel bestellen. >>>Lebensmittel Praxis

MyTime: Die ostfriesische Handelskette Bünting entdeckt Abholer derzeit als zusätzliche Zielgruppe für ihren Online-Supermarkt MyTime.de. Wie eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage des „Supermarktblog“ bestätigte, werde derzeit die Bestellung und Abholung im Combi Markt in Oldenburg, in der Bremer Heerstraße und im Familia-Markt in Vechta getestet. Auf Basis entsprechender Auswertungen sollen die Möglichkeiten eines größeren Roll-Outs ausgelotet werden. >>>Supermarktblog

Chronext: Der Versender von Luxusuhren hat im Geschäftsjahr 2016 Umsätze im zweistelligen Millionenbereich erwirtschaftet und ist operativ profitabel. 21.000 neue und gebrauchte Uhren sind im Sortiment. Der Durchschnittspreis einer Uhr liegt zwischen 5.000 und 6.000 Euro. >>>Gründerszene.de

Tastillery: Das Hamburger Startup will mit Proben besonderer Spirituosen treue Kunden gewinnen. 1.400 solcher Pakete wurden seit dem Start im Oktober 2016 bereits verkauft. Die Hoffnung: Wer seinen Lieblings-Gin gefunden hat, bestellt dann die 30 bis 50 Euro teure Originalflasche nach. Das allerdings funktioniert bislang noch nicht wie erhofft. >>>NGIN-Food.com

Optionspace: Ein neues Startup orientiert sich an der Geschäftsidee von Airbnb. Über die Plattform können Firmen sich kurzfristig Räume dazu mieten oder überflüssige anbieten. >>>Lead Digital

- INTERNATIONAL -

Net-a-Porter: Der Luxusmodeversender hält über WhatsApp Kontakt zu seinen besten Kunden. Auf diese Weise wurden schon die größten Warenkörbe erzielt, schilderte CEO Federico Marchetti der Nachrichtenagentur Bloomberg. >>>Glossy.co

Amazon: Die Lebensmittelabholstation „Amazon Fresh Pickup“, die der E-Commerce-Riese in einer belebten Einkaufsstraße in Seattle baut, nimmt Gestalt an. Kunden können ihre Abholung auf ein Zwei-Stunden-Zeitfenster terminieren und sich die Bestellung dann entweder auf den Parkplatz liefern lassen oder im Laden abholen. >>>Fast Company

Ocado: Für den britischen Online-Supermarkt Ocado geht es umsatzmäßig weiter bergauf. Mit 384,7 Mio. Britischen Pfund liegt der Erlös mehr als 13 Prozent im Plus. Noch deutlicher wächst die Anzahl der Bestellungen, allerdings schmilzt der durchschnittliche Warenkorb. >>>Lebensmittelzeitung

Neiman Marcus: Die neue Mutter des deutschen Online-Luxusshops MyTheresa könnte bald selber den Besitzer wechseln. Um den eigenen Schuldenberg zu stemmen, loten die Amerikaner offenbar strategische Alternativen aus. Eine davon könnte der Verkauf des Unternehmens oder einzelner Unternehmensanteile sein. >>>Chainstoreage.com

Birchbox: Der Kosmetikboxenversender nutzt Facebook Live, um kostengünstig Kundenfeedback über seine Boxen einzusammeln. Jedes Video wird im Schnitt von 112.000 Menschen gesehen. >>>Digiday.com

- BACKGROUND -

Künstliche Intelligenz: Der Vertrieb gehört zu den stärksten Treibern der Digitalisierung. Welche Rolle dabei in Zukunft künstliche Intelligenz im Vertrieb spielt, macht sich daran fest, wie zwei zentrale Fragen beantwortet werden. >>>ibusiness.de

Online-Retouren: Wer seine online bestellten 25.000-Euro-Cartier-Ohrringe retournieren will, erwartet auch bei der Rückgabe perfekten Service. Für die Luxushändler eröffnet „Return in Store“ neue Chancen, denn das spielt ihnen Kunden in die Hände, die den Laden vorher vielleicht niemals betreten hätten. >>>Mobile Commerce Daily

Shop-Zukunft: Der überwiegende Teil der Online-Shops wird zu spät verkauft. Dieses Fazit zieht Shopanbieter.de-Betreiber Peter Höschl nach der Beobachtung von 500 Shops, die über die eigene Verkaufsbörse einen neuen Besitzer suchten. Aus diesen Erfahrungen heraus wurde ein „Zukunfts-Check“ entwickelt. Mit 15 kurzen Fragen wird ein Zukunftswert eines Online-Shops ermittelt, die aktuelle Lage eingeschätzt und auf mögliche Baustellen hingewiesen. >>>Shopanbieter.de

Online-Payment: Die neue PSD2 (Payment Services Directive 2) der EU wird im Januar 2018 in Kraft treten Was Onlinehändler jetzt beachten müssen und warum die neue Kundenauthentifizierung auch eine Chance bedeutet, hat t3n.de zusammengefasst. >>>t3n.de

- GEHÖRT -

"Der Handel ist zukünftig nicht mehr nur der Versorger, sondern auch das Freizeitangebot für Menschen. Und da hat der stationäre Einzelhandel eigentlich sehr gute Chancen.“
Unternehmensberater Frank Rehme ist davon überzeugt, dass der stationäre Handel besser abschneiden könnte, wenn er nur wollte. >>>WDR.de

Das könnte Sie auch interessieren