
E-Commerce-Trends 22.03.18 Galeria Kaufhof will mit Click & Collect wachsen
Galeria Kaufhof hofft auf das Click & Collect-Wunder, Hello Fresh wächst um 52 Prozent, Marley Spoon kooperiert mit Amazon Fresh, C&A internationalisiert die Online-Shops und Cairo virtualisiert seine Filialen.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Galeria Kaufhof: Die will in diesem Jahr im Online-Handelzweistellig wachsen. Einen Umsatztreiber sieht Roland Neuwald, Vorsitzender der Geschäftsführung, in Click & Collect. >>>FAZ.net (Plus)
Hello Fresh: Der Kochboxen-Versender legt weiter zu. Der Jahresumsatz 2017 kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent auf 905 Millionen Euro. Das Geschäft in den USA legte dabei um 90 Prozent auf 545 Millionen Euro zu. Dank zahlreicher Neukunden ging der bereinigte Betriebsverlust (Ebitda) um 15 Prozent auf rund 70 Millionen Euro zurück. Ziel sei es weiterhin, im vierten Quartal operativ die Gewinnschwelle zu knacken. >>>Handelsblatt.com
Marley Spoon: Der Kochboxen-Versender kooperiert ab sofort mit Amazon Fresh. Kunden des Online-Supermarktes können ab sofort acht verschiedene Boxen mit jeweils einem Gericht für zwei Personen ordern. >>>Pressemitteilung
C&A: Die Textilhauskette meldet für das Geschäftsjahr 2014 ein Umsatzplus von 14 Prozent - sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa. Der Gesamtumsatz stieg um vier Prozent. Um das Online-Wachstum fortzusetzen, hat das Unternehmen einen zusätzlichen europäischen Online-Shop gestartet. Über diese Plattform in englischer Sprache mit einheitlichen Euro-Preisen hat das Unternehmen zusätzlich E-Shops in elf Märkten freigeschaltet. Zudem werden in Dänemark, Finnland, Griechenland und Schweden, wo es keine stationären Filialen gibt, nun Online-Shops. >>>Textilwirtschaft (Pressemitteilung)
Amazon: Der E-Commerce-Riese beteuert, strikt gegen Umsatzsteuerbetrug auf seiner Plattform vorzugehen. Eine exklusive Datenauswertung von WDR und "Süddeutscher Zeitung" belegt: Der Handelskonzern könnte viel mehr dagegen tun. Und: Der Schaden ist offenbar größer als bislang bekannt. >>>Sueddeutsche.de
Cairo: Während Ikea und Co. virtuelle Realität (VR) nutzen, um Möbel direkt ins Wohnzimmer zu bringen, setzt der Möbelhändler Cairo auf den umgekehrten Weg. Kunden können zukünftig online durch ein 3D-Modell des Nürnberger Design-Store bummeln. >>>Location Insider
- INTERNATIONAL -
Walmart: Auf der "Shoptalk" in Las Vegas haben Marc Lore und Andy Dunn die E-Commerce-Strategie von Walmart erklärt. Die Übernahmen von ModCloth, Jet, Bonobos mögen wie eine Aufholjagd wirken. Tatsächlich verfolge man aber eine konkrete Strategie, nämlich das Wissen all dieser digitalen Marken in die Welt von Walmart zu integrieren. >>>Adweek
Farfetch: Der Online-Marktplatz für Luxusmode will an die Börse. Über die Plattform verkaufen inzwischen 900 Luxusmode-Boutiquen aus aller Welt. >>>Forbes.com
Hofer: Der österreichische Aldi-Ableger errichtet gemeinsam mit dem österreichischen Bundesland Oberösterreich und der Fachhochschule Oberösterreich ein eigenes Innovationszentrum. Ziel ist die Koexistenz von digitalem und stationärem Handel sowie die optimale Nutzung der dadurch entstehenden Synergieeffekte. >>>Location Insider
Universal: Österreichs E-Commerce-Pionier meldet zum 50-jährigen Jubiläum ein Online-Wachstum von zehn Prozent. Die mobilen Umsätze kletterten um 57 Prozent in die Höhe. Jeder dritte österreichische Haushalt kaufe Unternehmensangaben zufolge bei Universal. >>>Wirtschaftszeit
- BACKGROUND -
Einkaufsverhalten: Männer sind E-Commerce-Muffel, zeigt eine Studie von First Insight. Sie wechseln mit einer deutlich geringeren Wahrscheinlichkeit in den Online-Kanal als Frauen und sind auch weniger leicht als Frauen zu Amazon-Prime-Mitgliedschaften zu bewegen. Der Grund: Männer wollen Produkte vor dem Kauf immer noch persönlich in Augenschein nehmen. >>>Retail Leader
Ladezeiten: Im Geschwindigkeitstest der Online-Shops der zehn größten Baumarktketten in Deutschland ist Hornbach mit 0,97 Sekunden Testsieger. Bauhaus und BayWa schnitten mit einer und 1,06 Sekunden ebenfalls sehr gut ab. Schlusslichter sind Obi und Hagebau. >>>Internetworld.de
Online-Supermärkte: Was frustriert Kunden beim Einkauf in Online-Supermärkten? Das wollte Rich Relevance wissen und startete eine Umfrage. Das Ergebnis: 20 Prozent der Befragten frustriert die fehlende Auswahl an alternativen Produkten beim Lebensmitteleinkauf im Internet. Auch die fehlende Beratung (14 Prozent), die wiederholte Eingabe von Präferenzen oder persönlichen Daten (13 Prozent) und die Schwierigkeiten bei der Suche nach Waren, die den Ernährungsbedürfnissen entsprechen (13 Prozent), werden von den Befragten als frustrierend empfunden. >>>Pressemitteilung
Omnichannel: Ob sich Kanalverknüpfung für Händler lohnt, ist immer wieder in der Diskussion. Eine Criteo-Studie zeigt: Zwar kaufen nur sieben Prozent aller Nutzer sowohl online als auch offline bei einem Händler ein, sie generieren dabei aber 27 Prozent aller Sales. >>>ibusiness.de
Logistik-Trends: Lange kannte die E-Commerce- und Logistik-Branche nur eine Richtung: Steil nach oben. Doch auf kühne Zukunftspläne folgt nun die Ernüchterung. Fahrverbote scheinen plötzlich realistischer als Drohnenflüge. Weihnachtszuschläge drohen das ECommerce-Wachstum abzuwürgen. >>>ibusiness.de (Premium)
Letzte Meile: Die Axa-Versicherung arbeitet mit dem Münchener Start-up Nello zusammen. Dabei orientieren sich die beiden Partner an dem Vorbild Amazon Key und haben gemeinsam eine Lösung für die letzte Meile entwickelt. Paketzusteller sollen vom Empfänger Zutritt zum Hausflur bekommen, auch wenn dieser nicht zu Hause ist. >>>Kloepfel-Consulting
- ZAHL DES TAGES -
Auf 17.000 Versandtaschen des britischen Modeversenders Asos findet sich ein ab sofort ein Tippfehler. "Discover Fashion onilne" ist darauf zu lesen. Asos nimmt es sportlich. "Wir sehen das als Limited Edition", witzelte eine Sprecherin auf Twitter. >>>Mashable.com
- GEHÖRT -
"We are building a people-first ecosystem, to help and to inspire."
Glossier-Gründerin Emily Weiss erzählte auf der "Shoptalk" in Las Vegas, wie sie in Abgrenzung zu klassischen Beauty-Marken eine zugängliche und kundengetriebene Marke aufbaut. >>>Exciting Commerce