INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 28.11.14 Fressnapf tut sich online schwer

Während Zooplus schon zum zweiten Mal in diesem Jahr die Umsatzprognose erhöhte, wächst Fressnapf im Web langsamer als erhofft. Derweil ist dm Österreich mit seinem Webshop ganz zufrieden.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -


Während Zooplus 2014 schon zum zweiten Mal die Umsatzprognose erhöhte und von einem Wachstum von 30 Prozent ausgeht, tut sich Fressnapf im Online-Handel weiterhin schwer: Das Umsatzplus für dieses Jahr beziffert Inhaber Torsten Toeller auf fünf bis zehn Prozent, erwartet hatte er ursprünglich mehr. Gegenüber der "Lebensmittelzeitung" benannte Toeller die Baustellen: Das Online-Team wurde in die stationären Geschäftseinheiten integriert, Umstellungen bei IT und Logistikdienstleister Baur brachten Probleme bei den Bestellungen, das Shopsystem wird auf Hybris umgestellt. Der Lohn der Mühe soll ein echter Multichannel-Konzern sein. Im kommenden Jahr soll Click & Collect vorangebracht werden. Auch die Internationalisierung steht auf der To-Do-Liste. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

Amazon (I) stellt in diesem Jahr in Deutschland weniger Saisonkräfte ein. 12.000 statt im Vorjahr 14.000 zusätzliche Kräfte sollen beim Packen der Weihnachtsbestellungen helfen. Der Grund sind aber nicht sinkende Umsatzerwartungen, sondern eine steigende Zahl von festen Mitarbeitern. Inzwischen stehen 9.000 Logistikmitarbeiter bei Amazon fest in Lohn und Brot. >>>Welt.de

Amazon (II) reagiert mit Tagen der offenen Tür für Medienvertreter auf die Negativschlagzeilen in der Presse. Man wolle transparenter werden und zeigen, dass die Kritik der Gewerkschaft an den Arbeitsbedingungen nicht gerechtfertigt sei, heißt es zur Begründung. Der Gewerkschaft Verdi, die Amazon gerne als Monster in den Medien sieht, stößt dies naturgemäß sauer auf. Die Begegnungen mit Mitarbeitern seien inszeniert, heißt es. Amazon dementiert. >>>Focus.de

Amazon (III) hat einen Premium-Shop für Haushaltswaren auf Amazon.de gestartet. Dort finden sich Marken wie WMF, Stelton und Alessi. Nach Mode und Beauty ist es der dritte Premiumshop in diesem Jahr. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

Die Otto Group will Berichten zufolge nach dem Verkauf von Otto Touristik jetzt auch Otto Office verkaufen. Im vergangenen Geschäftsjahr 2013/14 erzielte Otto Office Umsätze in Höhe von 200 Millionen Euro und ein EBITDA von 17 bis 18 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce


Conrad hat 56 Millionen Euro in die Erweiterung seines Logistikzentrums am Firmensitz Wernberg-Köblitz investiert. Die Fläche wurde um 13.000 auf 54.000 Quadratmeter vergrößert, außerdem wurde in ein vollautomatisiertes Shuttle-Lager investiert, das die Ware erstmals zum Mann bringt. >>>Neuhandeln.de

Die Douglas Gruppe erzielt rund ein Zehntel ihrer Gesamtumsätze inzwischen im Web. Insgesamt sind die Nettoumsätze nach vorläufigen, währungsbereinigten Zahlen im im September abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/2014 um rund zwei Prozent auf 3,3 Milliarden Euro gestiegen. >>>Boerse-Online.de

Alltours hat unter Spanien.de ein neues Reiseportal für den Spanien-Urlaub gelauncht. Dort werden Reiseangebote mit Berichten und Tipps zu den Urlaubsgebieten kombiniert. Umgesetzt hat das Portal die Berliner IT-Fullservice-Agentur Neofonie. >>>The Hypertimes

Der Online-Modemarktplatz Department47 von Epic Companies kehrt zurück. Die Hamburger Fullservice-Agentur ISA hat Domain, Namensrechte und System gekauft und will den Shop in der kommenden Woche zurück ans Netz bringen. >>>Gruenderszene.de

Bei Zalando übernimmt Anne Rech, zuletzt Senior Marketing und Communications Manager bei Asos Deutschland, die Position als Marketingchefin des Eigenmarken-Entwicklers zLabels. Die Aufgabe wurde bislang von Jan Wilmking übernommen, der sich künftig auf seine Tätigkeit als Geschäftsführer konzentrieren soll. >>>Textilwirtschaft.de

Spreadshirt launcht eine neue Marke: TeamShirts soll die wachsende Zahl von Gruppenbestellern wie Sportmannschaften, Jungesellenabschiede oder Firmenläufe ansprechen. >>>Pressemitteilung

Allyouneed.com wurde bei einem Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Senders n-tv zum Testsieger im Bereich Online-Supermärkte gekürt. Er überzeugte die Juroren als Gesamtsieger, in der Kategorie Preise und bei den Bestell- und Zahlungsbedingungen. >>>Onvista.de

Kleiderkreisel reagiert auf die Kritik der Nutzer in Sachen Bezahlsystem. Drei Monate lang soll das System komplett optional sein. Danach behalte man sich vor, das System anzupassen und verpflichtend zu machen. >>>Onlinehaendler-News.de

Channel21 hat den Betrieb der Order-Management-Plattform The Bakery, einer Tochter von Intershop, übernommen. Während sich Intershop künftig auf das Produktgeschäft refokussieren will, will sich Channel21 in Eigenregie um Betrieb und Weiterentwicklung der Plattform kümmern. Zu diesem Zweck wurden auch elf Spezialisten von The Bakery übernommen. Die Plattform ermöglicht flexible E-Commerce-Geschäftsmodelle wie Dropshipping. Channel21 erhofft sich von dem Technologietransfer unter anderem bessere Kostenpositionen. >>>Pressemitteilung

Brand-Catcher.com, ein Online-Shop für Streetwear und Streetfashion, musste aufgrund einer gescheiterten Zwischenfinanzierung Insolvenz anmelden. Jetzt wird ein neuer Eigentümer gesucht. Über eine eigenentwickelte Software verfügt der Shop über einen direkten Zugang in die Warenlager von mehr als 70 Herstellern und kann so via Dropshipping ein virtuelles Warenangebot ohne langfristige Kapitalbindung anbieten. >>>Ecommerce-Vision.de

Auch der Re-Commerce-Anbieter Cashfix musste Insolvenz anmelden, dabei hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr verkündet, man habe seit der Gründung durchgehend profitabel gearbeitet. Der Insolvenzverwalter zeigt sich zuversichtlich, das Unternehmen fortführen und viele der rund 40 Arbeitsplätze erhalten zu können. >>>Deutsche-Startups.de

Local Gourmet, ein Lebensmittelshop, der mit dem Versprechen antrat, "leckere Fleischpakete von Ihrem persönlichen Bauernhof" über das Web zu verkaufen, hat den Vertrieb zunächst wieder eingestellt. In acht Monaten wurden zwölf Rinder verkauft und 250 Kunden bedient, doch um den Shop weiter voranzubringen, müsste man ihn mit einem festen Team nun in Vollzeit betreiben, heißt es zur Begründung. Hierfür gebe es bislang aber keinen Geldgeber, so der Betreiber eTribes Connect. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

dm Österreich zeigt sich mit seinem E-Commerce-Engagement zufrieden. Der Webshop bringe so viel Umsatz wie eine durchschnittliche Filiale und erziele über 1,6 Millionen Kundenkontakte. Jetzt arbeitet das Unternehmen daran, Online- und Stationärgeschäft stärker zu verzahnen. Click & Collect funktioniert bereits. >>>Lebensmittelzeitung

Amazon will dem britischen Logistikdienstleister Royal Mail durch den Aufbau einer eigenen Logistikflotte eigenen Worten zufolge nicht schaden: Es geht nicht darum, einen Carrier zu ersetzen, sondern ihn zu ergänzen, sagt Amazon-UK-Chef Christopher North. Mit der eigenen Logistik sollen die Kapazitäten für schnelle Warenlieferungen aufgestockt und Spitzen abgefedert werden. >>>Telegraph.co.uk

Asos ist auf Pinterest der erfolgreichste britische Online-Händler, ermittelte Searchmetrics. Pro Woche erzielt Asos mit seinem Content 7.202 Pins - und damit fünf Mal so viele wie Amazon und sieben Mal so viele wie John Lewis. Was die Briten besser machen als die Konkurrenz, hat Econsultancy.com zusammengefasst. >>>Econsultancy.com

Nikon hat in Brasilien einen Online-Shop gelauncht. Dienstleister ist Arvato Systems, der bereits den Nikon-Shop in den USA umsetzte. >>>Pressemitteilung

Die Zermatt Bergbahnen AG verkauft Bergbahntickets, Wertgutscheine und Bergerlebnisse wie die VIP-Gondel oder First-Track-Fahrten ab sofort auch im Webshop. Im kommenden Jahr sollen in Kooperation mit den Hotelbetrieben Online-Pauschalangebote ergänzt werden. >>>RRO.ch

- BACKGROUND -

Pricing: Elektronikhändler dürfen in der Weihnachtszeit nicht mit steigenden Preisen rechnen, zeigt eine Studie von Check24. Im Vorjahr sanken die Preise für beliebte elektronische Weihnachtsartikel von Anfang Oktober bis Weihnachten um durchschnittlich vier Prozent. Dieses Jahr soll es ähnlich sein. >>>Shopanbieter.de

Cyber Monday: Was Online-Shops bei der Rabattschlacht rechtlich beachten müssen, steht kurz und bündig im Shopbetreiber-Blog. >>>Shopbetreiber-Blog.de

- ZAHL DES TAGES -

Rund 60.000 Postboten helfen im Vorweihnachtsgeschäft bei der DHL dem Weihnachtsmann dabei, alle Pakete pünktlich unter den Weihnachtsbaum zu liefern. Das sind 10.000 mehr als im restlichen Jahr. An Spitzentagen geht der Logistikkonzern von mehr als acht Millionen Paketen aus. An normalen Tagen seien es 3,4 Millionen Zustellungen pro Tag. >>>Welt.de

Das könnte Sie auch interessieren