INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 09.12.15 Fressnapf migriert auf Hybris-SAP

Ebner Media Group
Ebner Media Group

Fressnapf will mit Hybris-SAP wachsen, Shoepassion meldet zehn Millionen Euro Umsatz, Citee Car befindet sich im vorläufigen Insolvenzverfahren und GoEuro bekommt 45 Millionen Euro frisches Spielgeld.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Fressnapf erzielte zuletzt rund 50 Millionen Euro E-Commerce-Umsatz, jetzt soll ein neuer Webshop das Wachstum ankurbeln. Unter der Federführung von Getit wurde der Webshop auf eine Hybris-SAP-Plattform migriert, um so die Weichen für Omnichannel-Commerce in Europa zu stellen. Im Testmarkt Luxemburg wurden bereits vorab essenzielle Funktionalitäten und Prozesse getestet. Im Shop finden sich rund 8.000 verschiedene Produkte. >>>Pressemitteilung

Der Hersteller rahmengenähter Herrenschuhe, Shoepassion, meldet fünf Jahre nach dem Launch erstmals Umsatzzahlen. Rund zehn Millionen Euro sollen dieses Jahr erzielt werden. Das gesamte Unternehmen ist seit 2011 profitabel, jeder Store war es ebenfalls bereits im ersten vollen Monat. Für die Zukunft liebäugelt das Unternehmen mit dem B2B-Markt oder der Vorantreibung der Vertikalisierung. >>>Der Handel

Amazon bringt wieder seine „Danke, lieber Nachbar“-Pralinen von Lindt unter das Volk. Die ersten 10.000 Kunden bekamen die Pralinen kostenlos mit ihrer Bestellung mitgeliefert. Der Rest kann 2,50 Euro investieren, um sich beim Nachbarn für die Annahme von Amazon-Paketen zu bedanken. >>>tmta.de

Citee Car befindet sich im vorläufigen Insolvenzverfahren. Bei dem Berliner Carsharing-Startup sei das Geschäft schon länger schwierig gewesen, heißt es. Im Dezember läuft alles noch normal, die weitere Zukunft ist ungewiss. >>>Gruenderszene.de

Lillydoo heißt ein neues Startup ehemaliger Procter & Gamble-Manager, das mit Windel-Abos und Feuchttüchern abheben will. Vorbild ist das US-Startup Honest von Jessica Alba und Brian Lee, das erst im August mit weiteren 100 Millionen US-Dollar finanziert wurde. Die Liste der Seed-Investoren ist beeindruckend. Lebenszeichen gab es schon länger, jetzt lassen sich bereits Feuchttücher bestellen. >>>Exciting Commerce

Das Berliner Reisevergleichsportal GoEuro hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro abgeschlossen. Als Lead-Investor beteiligt sich die Investmentbank Goldman Sachs. Mit dem Geld sollen noch mehr Transportunternehmen auf die Plattform geholt werden. >>>Gründerszene.de

Spreadshirt verkauft seine Produkte ab sofort auch bei Rakuten in Deutschland. Vor drei Monaten startete das Unternehmen einen Testlauf bei Rakuten in den USA. Mit dem Schritt setzen die Leipziger ihre Marktplatz-Offensive fort. >>>Neuhandeln.de

Hess Natur will noch vor Weihnachten einen temporären Laden in Berlin eröffnen. Auf 130 Quadratmetern werden am Kurfürstendamm 38/39 Damen- und Herrenbekleidung sowie Accessoires angeboten. >>>Fashion United

- INTERNATIONAL -

Der Taxischreck Uber wurde vom Pariser Berufungsgericht zu einer Geldstrafe von 150.000 Euro verurteilt. Dem Unternehmen werden betrügerische Geschäftspraktiken vorgeworfen, weil es seinen Dienst UberPop als legales Mitfahrangebot dargestellt habe. Der Dienst wurde in vielen Ländern inzwischen eingestellt. >>>Heise.de

Die US-Online-Parfümerie FrangranceNet.com sucht offenbar einen Käufer. Das Umsatzniveau lag 2014 bei 190 Millionen US-Dollar. >>>Internet Retailer

Amazon testet im Hintergrund die Veröffentlichung eigener Inhalte, die von Experten geschrieben werden. Aktuell sind derartige Texte nur für Produkte im Bereich Kücheneinrichtung und Inneneinrichtung zu sehen. >>>Fast Company

Umdenken bei Spotify: Weil immer mehr Künstler ihre neuen Alben nicht mehr bei dem Musik-Streaming-Dienst anbieten, scheint das Unternehmen zu überlegen, einige Künstler nur noch zahlenden Nutzern anzubieten. Für deren Abrufe erhalten die Musiker nämlich mehr Geld von Spotify. >>>WSJ.com

Als Reaktion auf den Handmade-Marktplatz von Amazon launcht eBay unter dem Namen „Artisan Collective“ eine kuratierte Sammlung handgemachter Produkte. Die Zahl der aufgenommenen Produzenten ist allerdings sehr begrenzt. >>>eCommerceBytes.com

Der französische Versandhändler La Redoute will sich als reiner Online-Anbieter neu aufstellen. Dazu gibt es ab der Sommer-Saison 2016 die neue Dachmarke „La Redoute Madame“, die den französischen Stil für eine jüngere und modisch interessierte Zielgruppe erschwinglich machen soll. >>>Textilwirtschaft.de

- BACKGROUND -

Gegen Amazon: Was sich traditionelle Einzelhändler von Amazon abschauen können, erklärt GT Nexus, Cloud-basiertes Netzwerk für globalen Handel und Supply Chain Management. >>>Internetworld.de

Internationalisierung: Rund 2.140 Euro gibt ein durchschnittlicher österreichischer Online-Shopper im Jahr aus, sein Schweizer Nachbar ­immerhin noch 1.750 Euro. Zum Vergleich: Deutsche lassen etwa 1.350 Euro pro Jahr in Webshops, so die Studie "Global B2C-Ecommerce" des Marktforschers Ecommerce Europe. Kein Wunder also, dass die beiden Nachbarstaaten bei deutschen Händlern ganz oben auf der Länderliste stehen, wenn sie ausländische Märkte erobern möchten. >>>Internetworld.de

Mobile Commerce: Selbst wenn Ihr Unternehmen nicht aktiv E-Commerce betreibt, informieren sich Ihre Kunden verstärkt mobil über Geschenkideen, Öffnungszeiten, Filial-Adressen und vieles mehr. Ist Ihre mobile Website den hohen Zugriffszahlen nicht gewachsen, riskieren Sie den Verlust von wertvollem Traffic und damit potenziellem Umsatz. Sofern also noch nicht geschehen, ist es nun höchste Zeit, Ihre Website fit für das Weihnachtsgeschäft zu machen. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Um 170 Prozent ist laut aktueller Marktzahlen von Idealo das Kaufinteresse an Star-Wars-Merchandise-Artikeln im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Einer Erhebung von Retail Me Not zufolge will jeder Fünfte in diesem Jahr wenigstens ein Star-Wars-Produkt verschenken. >>>Horizont.net

- GEHÖRT -

„Die Herausforderung Internet ist zwar noch größer und eine attraktive Innenstadt daher noch wichtiger. Aber bei jammernden Händlern wird nicht gekauft.“
Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, sieht den Weihnachtsumsatz auch für stationäre Händler endlich steigen. >>>PNN.de

Das könnte Sie auch interessieren