
In den heutigen E-Commerce-Trends ist Stühlerücken angesagt: Danilo Frasiak hat Cyberport verlassen, Zalando verliert seinen Vice President Logistics an Kaufland und L'tur bekommt Anfang 2017 einen neuen CEO.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Das alte Führungsteam bei Cyberport schmilzt dahin. Nach dem Weggang von Thomas Koelzer im Oktober 2014 und Jeremy Glück im Mai 2015 nimmt jetzt auch noch Danilo Frasiak, bisher als Mitglied der Geschäftsführung zuständig für die Geschäftsbereiche E-Commerce, Online-Marketing und Online-Vertrieb, seinen Hut. Bleibt nur noch Helmar Hipp. >>>Internetworld
Auch Zalando muss eine Führungspersönlichkeit ersetzen: Christoph Stark, bisher Vice President Logistics bei dem Modehändler, verlässt das Unternehmen. Die bisherige Nummer 2 in der Zalando-Logistik wechselt zum Großflächen-Discounter Kaufland und übernimmt dort nach Recherchen der Lebensmittelzeitung als Leiter Operations die E-Commerce-Logistik sowie den Aufbau eines eigenen Zustellgeschäfts. >>>via Textilwirtschaft
Stühlerücken auch bei L'tur: Der langjährige CEO des Last-Minute-Reisevermittlers, Markus Orth, wird seinen Vertrag aus persönlichen Gründen nicht verlängern und scheidet zum 31. Dezember 2016 aus dem Unternehmen aus. Seine Nachfolge übernimmt Marek Andryszak, bislang Vorsitzender der Geschäftsführung von TUI Polen. >>>per Mail
Adidas erwartet offenbar eine Menge von seinem wachsenden E-Commerce-Geschäft: Der Sportartikel-Hersteller hat seine Logistik-Fläche im Niedersachsenpark, die auschließlich für die logistische Abwicklung des europäischen Online-Geschäfts vorgesehen ist, um satte 40.000 Quadratmeter erweitert. Ab Oktober will Adidas dort umfangreiche Umbauarbeiten am Regallagersystem und der Fördertechnik beginnen, zudem soll die Mitarbeiterzahl deutlich erhöht werden. >>>Textilwirtschaft
Amazon bietet ab sofort eine eigene Geräte-Versicherung an. Käufer von Smartphones, Fernsehern oder anderen elektronischen Geräten können mit Amazon-Protect die Herstellergarantie um 12, 24 oder 36 Monate verlängern. Im Schadensfall verspricht Amazon schnelle Reparaturen oder Gerätewechsel. >>>teltarif
Der Preisvergleicher Check24 wehrt sich vehement gegen Forderungen aus der Politik, die Höhe seiner Provisionen für die Vermittlung von Versicherungen, Flügen und Co offenzulegen. Es sei im Geschäftsleben völlig untypisch, diese zu veröffentlichen. Check24 gerät für seine Rolle als Versicherungsmakler in letzter Zeit zunehmend unter Druck, sowohl von Seiten der Verbraucherzentralen, als auch vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute. >>>Internetworld
Eigentlich ist es seit 1. Mai verboten, Wohnungen in Berlin als Ferienunterkünfte auf Airbnb, Wimdu oder 9flats zu vermieten. Noch hat das neue Gesetz aber wenig Auswirkungen: Gestern fanden Reisewillige auf den genannten Plattformen noch hunderte von Wohnungen in der deutschen Hauptstatt vor. >>>Spiegel Online
Die Amazon-Streiks in Deutschland weiten sich aus: Seit gestern wird in sechs deutschen Logistikzentren wieder gestreikt. Zudem reist eine Gruppe von rund 60 Amazon-Mitarbeitern aus Bad Hersfeld und Leipzig ins polnische Breslau, um den dort "Beschäftigten ihre Solidarität ausdrücken im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen" auszudrücken, so eine Verdi-Mitteilung. Fragt sich, ob den polnischen Amazon-Mitarbeitern schon bekannt war, dass sie sich in einem Kampf um bessere Arbeitsbedingungen befinden... >>>Futurezone
- INTERNATIONAL -
Streit im Vorstand vom Rocket Internet: Zwei Manager des schwedischen Investors Kinnevik, der knapp 13 Prozent an der Start-up-Schmiede hält, werden demnächst aus dem Aufsichtsrat von Rocket Internet ausscheiden. Offenbar bestand Uneinigkeit zwischen Kinnevik und Oliver Samwer über die Zukunft von HelloFresh. >>>Gründerszene
Die österreichische Otto-Tochter Unito will das Osteuropa-Geschäft des Hamburger Versenders weiter ausbauen. Der Umsatz der "Otto Central Europe GmbH", der seit letztem Jahr kommissarisch von der Unito-Gruppe geführt wird, soll in den nächsten drei bis fünf Jahren auf 50 Millionen Euro wachsen. Dafür soll das Geschäft in den bestehenden Märkten Tschechien, Slowakei und Ungar ausgebaut werden, neue Märkte sowie osteuropäische Shops für weitere Otto-Marken soll dann ab 2018 dazukommen. >>>neuhandeln
Der kanadische Retailer und Kaufhof-Investor Hudson's Bay Company eröffnet im Juli ein neues E-Commerce-Logistikzentrum in Pottsville/Pennsylvania. Auf dem 42.000 Quadratmeter-großen Gelände werden Logistik-Roboter eingesetzt, durch die die Abwicklungsgeschwindigkeit verdreifacht werden soll. >>>Textilwirtschaft
Amazon weitet seine kostenlose taggleiche Lieferung für Prime-Kunden auf das gesamte Stadtgebiet von New York aus. Damit können jetzt auch erstmals Kunden in der Bronx, dem überwiegend von Afro-Amerikanern bewohnten sozialen Brennpunkt der Metropole, ihre Pakete am Tag der Bestellung erhalten. Bisher war der Stadtteil vom Same-Day-Programm ausgeschlossen, weshalb sich Amazon Rassismus-Vorwürfe anhören musste. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Das System Zalando: Das ambitionierte Ziel von Zalando, zum Betriebssystem für Mode zu werden - oder, wie Zalando-Mitgründer Robert Gentz es ausdrückt, zum "Spotify für Mode" – mag die Phantasien der Börse beflügeln. Für den Handel ist die Strategie aber vor allem eines: gefährlich. >>>Internetworld
Zukunftstrends der Logistik: Anticipatory Shipping, selbstfahrende Lieferfahrzeuge mit integriertem 3D-Drucker, Augmented-Reality-Unterstützung für Picker, Roboter-Zusteller - der aktuelle "Logistics Trend Radar" der DHL liest sich wie ein Science-Fiction Roman. 10 Trends stuft der Paketdienstleister als besonders bedeutsam für die Zukunft der Logistik ein. >>>Internetworld
Silver Surfer: In Deutschland sind über die Hälfe der Silver Surfer männlich, in den USA überwiegen hier die Frauen. Weitere Zahlen zum deutschen und amerikanischen Online-Handel präsentiert Webgears. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
Mindestens 96.1000 Euro kostet Teslas drittes Großserien-Elektroauto, das Model X. Seit gestern können sich deutsche Kaufinteressenten den Elektro-Geländewagen im Online-Konfigurator zusammenstellen und vorbestellen. Die Lieferung wird für Ende 2016 angegeben. >>>Online-Konfigurator von Tesla Motors
- GEHÖRT -
"Die Kannibalisierung ist immer eine Angst der Außendienstmitarbeiter - und wenn man als B2B-Unternehmen ehrlich zu seinen Mitarbeitern ist, muss man auch eingestehen, dass diese Ängste durchaus berechtigt sind."
Enver Zolj, Leiter Einkauf beim Kfz-Ausstatter und Shop-Award 2016-Sieger Normfest, erklärt, wie es das Unternehmen auf einen Online-Anteil von 20 Prozent geschafft hat: Vornehmlich mit der klaren Ansage an den Außendienst: Gehört Dir der Kunde, gehört Dir der Umsatz - egal, wo der gemacht wird. >>>Internetworld