
Die Online-Parfümerie Flaconi hat 2017 ein Umsatzplus von 60 Prozent erwirtschaftet, Navabi bekommt eine Finanzspritze in Millionenhöhe und Amazon verkauft keine Smart Home-Produkte mehr von der Google-Firma Nest Labs.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Flaconi: Die Online-Parfümerie hat ihren Umsatz 2017 um 60 Prozent gesteigert und dürfte damit die Erlös-Marke von 100 Mio. Euro geknackt haben. Jetzt sollen unter anderem Eigenmarken zur Abgrenzung von Konkurrent Amazon sorgen. >>> Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Navabi: Das Jungunternehmen, das sich auf Premium-Mode für Frauen mit größeren Größen spezialisiert hat, darf sich über eine Finanzspritze in Millionenhöhe freuen. Auch der Einsatzzweck des frischen Geldes steht schon fest. >>> Onlinehändler News
Hallhuber: Mehr Emotionen beim digitalen Shopping. Unter dieser Prämisse hat Hallhuber seinen Online-Shop überarbeitet. Im Fokus stehen größere Bild-Layouts und eine optimierte Nutzerführung dank neuer Filterfunktionen wie Anlass, Größe, Farbe, Preis. Seit wenigen Tagen können die Kunden sich davon überzeugen. >>> Fashion Network
DHL: Der Paketdienst erhebt ab dem 1. März eine neue Gebühr für Importsendungen aus Drittländern. Darunter fallen auch Pakete aus China. Die neue Gebühr soll die Kosten von DHL für die Zollabfertigung und die Vorauslage der Zölle und Einfuhrumsatzsteuer einspielen. Im Ergebnis bedeutet es, dass für Verbraucher der Warenbezug aus Drittländern teurer wird. >>> Wortfilter
Rewe: Die Supermarktkette modernisiert ihr gesamtes Logistik-Netz für über eine Milliarde Euro. Der Handelskonzern will sieben neue, hochautomatisierte Verteilzentren in Deutschland errichten, erklärte Supply-Chain-Chef Matthias Bähr beim Branchenforum Handelslogistik NRW in Hamm. >>> Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Uber: Der US-Fahrdienstvermittler hat einem Medienbericht zufolge die Revision gegen das Verbot seines Angebotes "Uberpop" in Deutschland vor dem Bundesgerichtshof zurückgenommen. Das Verbotsurteil des Oberlandesgerichts Frankfurt vom März 2016 werde damit rechtskräftig. >>> Handelsblatt
- INTERNATIONAL -
Amazon (I): Der Streit zwischen Amazon und Alphabet geht in die nächste Runde: Der Onlinehändler will die Smart-Home-Produkte des zu Google gehörenden Unternehmens Nest Labs nicht mehr verkaufen. Das hat Amazon in einer Telefonkonferenz Nest-Mitarbeitern mitgeteilt. >>> Golem
Amazon (II): Seit knapp sechs Monaten experimentiert Amazon in den USA mit einer etwas speziellen Zustellmethode. Hierbei schießen Zusteller Fotos von den abgegebenen Paketen, wenn der Empfänger nicht zu Hause anzutreffen war. Einer der Vorteile, die sich daraus ergeben sollen: Der Amazon-Kunde weiß sofort, wo sich sein Paket am Haus befindet. Dieses System wirft jedoch zwangsläufig Fragen auf – gerade was die Privatsphäre angeht. >>> Amazon Watchblog
Jd.com: Der Nettoumsatz des chinesischen E-Commerce-Riesen wuchs im vierten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 38,7 Prozent auf 110,2 Milliarden Renminbi oder rund 16,9 Milliarden US-Dollar. Damit wurde die eigene Prognose am oberen Ende erreicht. Allerdings musste der E-Commerce Händler erneut einen Nettoverlust in Höhe von 909,2 Mio. Renminbi oder rund 139,7 Mio. US-Dollar ausweisen (Vorjahr: minus 1,26 Mrd. Renminbi). >>> IT Times
Doordash: Ein weiteres Food-Startup zieht in den Club der Unicorns ein. Satte 535 Millionen US-Dollar holte sich der US-Lieferdienst DoorDash in einer neuen Finanzierungsrunde. Medienberichten zufolge wird der kalifornische Restaurantmarktplatz nun mit 1,4 Milliarden Dollar bewertet. >>> NGIN Food
Project Gutenberg: Weil das US-amerikanische Portal mehrere E-Books verbreitet, die in Deutschland urheberrechtlich geschützt sind, werden deutsche Nutzer nun ganz ausgesperrt. Die Werke will das Portal nicht herunternehmen. >>> Heise
Lyft: Der Fahrdienst-Vermittler will US-amerikanische Schüler bei ihren Protesten gegen die Waffenlobby unterstützen. In einem Brief an die Organisatoren von "March For Our Lives" bietet Lyft kostenlose Transporte zur Demo in Washington an. >>> CNET
- BACKGROUND -
Kundenbewertungen: Kunden vertrauen eher den Produktbewertungen anderer Nutzer als den Informationen der Hersteller und Händler. Die Möglichkeit, Bewertungen abzugeben, ist mittlerweile in vielen Shops üblich. Doch wie bringt man die Kunden dazu, Bewertungen zu verfassen, insbesondere positive Bewertungen? >>> Usabilityblog
Social Selling: Social Selling liegt im Trend. Unternehmen wie LinkedIn möchten den Vertriebsteams mit ihrem Sales Navigator bei der Neukundenakquise unter die Arme greifen. Dennoch tun sich die Unternehmenslenker immer wieder schwer, die richtigen KPIs zu definieren. >>> Internetworld
Werbe-Einwilligung: Wer Werbung per Mail, SMS oder Telefon verbreiten möchte, braucht die ausdrückliche Einwilligung des Empfängers. Aber muss man für jeden Kanal eine eigene Einwilligung einholen oder ist es möglich, alle Kommunikationskanäle in einer Einwilligung zusammenzufassen? Der BGH hat diese Frage jetzt entschieden. >>> Shopbetreiber Blog
- ZAHL DES TAGES -
Über die Hälfte von 1.000 befragten Amazon-Kunden würden eine von Amazon entwickelte Kryptowährung benutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Online-Plattform Lendedu, die Studenten- und Privatkredite vergibt. >>> Coin Hero
- GEHÖRT -
"Die Kluft zwischen globalen Handelskonzernen, Plattformen und dem kleinen und mittelständischen Online-Handel wird durch die neue EU-Verordnung verstärkt."
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder äußert sich skeptisch zur neuen Geoblocking-Verordnung, die am 22. März in Kraft tritt. >>> Versandhausberater