INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 26.03.18 Fahrrad.de will an die Börse

Fahrrad.de will an die Börse, ein deutscher Aluminiumspezialist stellt die Antwort auf "Amazon Go" vor, Adidas will individualisierte Schuhe über Nacht produzieren und bei Amazon wachsen die operativen Kosten in Europa fast so schnell wie der Umsatz.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Belte: Ein deutscher Aluminiumspezialist will die "deutsche Antwort auf Amazon Go" gefunden haben. Das Unternehmen hat ein transportables Containermodul entwickelt, in dessen Innerem Platz für 650 Produktgruppen ist. Kunden können ihren Einkaufskorb an einem Touchscreen oder per App bestellen. Und das System spuckt die Waren sortiert nach Größe und Gewicht in drei Ausgabefächern aus. >>>manager-magazin.de

Lidl: Der Discounter ist dabei, in vielen Ländern ein modernes Loyalty-System aufzubauen und setzt dazu nicht auf Plastikkarten, sondern eine Handy-App. Mit per "Lidl Plus" gewonnenen Daten kann der Discounter nicht nur einzelne Bons auswerten, sondern auch Einkaufshistorien und das Online-Click-Verhalten. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Adidas: 3D-Druck katapultiert den Sportausrüster in eine neue Ära. Individualsierte Schuhe können bald über Nacht hergestellt werden. >>>Handelsblatt.com

Fahrrad.de: Die Internetstores um Fahrrad.de wollen möglichst bald unter dem Dach der Signa Sports Group an die Börse. Der Umsatz-Forecast für 2018 liegt bei rund 300 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce

Zalando: Der Berliner Modeversender scheint an neuen Liefer- und Retouren-Services zu arbeiten. Wie der Branchendienst "CEP Research" berichtet, will das Unternehmen damit seine Transformation vom Online-Händler zu einer europäischen Plattform für Mode vorantreiben und neue Märkte erschließen. >>>CEP Research (kostenpflichtig)

Apple: Der Apfelkonzern hat eine neue Version seiner "Apple Store App" für iPhone und iPad publiziert und dabei vor allem neue Personalisierungsfeatures integriert. So empfiehlt die App künftig anhand früherer Einkäufe neue Produkte – etwa zu einem iPhone passende Hüllen oder die komplett kabellosen Ohrstöpsel AirPods. Produkte, die man im Apple Retail Store sieht, lassen sich mit der App per Kamera abscannen, um weitere Informationen zu erhalten. >>>Heise.de

Parfumdreams.de: Kai Renchen leitet Parfumdreams.de, eine der größten deutschen Internet-Parfümerien. Dahinter steckt ein Familienunternehmen, das extrem auf Sparsamkeit achtet und sich vor Gericht mit einer Branchengröße streitet. >>>Sueddeutsche.de

TÜV Rheinland: Der global agierende Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat seine E-Commerce-Plattform www.tuv.shop für eine Auswahl von chemischen Prüfdienstleistungen und internationalen Produktzulassungen gelauncht und damit seine führende Position bei der Digitalisierung von Dienstleistungsangeboten in der TIC-Branche (Testing, Inspectation, Certification) weiter ausgebaut. >>>Pressemitteilung

Airbnb: Künftig haben Berliner Anspruch auf die Genehmigung einer kurzeitigen Zimmervermietung via Airbnb. Gleichzeitig traf die Stadt Regulierungsmaßnahmen. >>>Handelsblatt.com

Jäger und Sammler: Im Münchner Südosten ist die Metzgerei Stocker für exzellentes Fleisch mit hohem Bioanteil bekannt. Seit 2014 verkauft Junior Florian Stocker zusammen mit seinem Geschäftspartner Lars Tinnap seine Ware auch im Netz. Die größte Zielgruppe sind junge Familien. Jetzt wird der erste Mitarbeiter eingestellt. >>>Fleischwirtschaft.de

- INTERNATIONAL -

Amazon: Gerade veröffentlichte Bilanzen geben einen Einblick in das Europa-Geschäft von Amazon. Die Zahlen zeigen: Die operativen Kosten des Online-Händlers wachsen fast doppelt so schnell wie der Umsatz in den EU-Märkten. Die Luxemburger Zentrale weist ein hohes Minus aus. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Ferrari: Der Sportwagen-Hersteller Ferrari macht einen großen Sprint im Internet. Das Unternehmen aus Maranello hat einen Online-Shop gestartet, der von Yoox Net-a-porter (YNAP) gesteuert wird. >>>Textilwirtschaft.de

Swatch: Seit 2018 arbeitet die Uhrenmarke mit einem Ableger des chinesischen Web-Giganten Alibaba zusammen. Im Interview erklärt Gonzalo de Cevallos, Vice President von Swatch, die Strategie hinter dieser Zusammenarbeit. >>>Capital.de

Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese will offenbar Mitte 2018 Papiere auf den chinesischen Markt bringen. Einem Insider zufolge sammelt Alibaba dabei 1,5 Milliarden Dollar ein. >>>Handelsblatt.com

- BACKGROUND -

Google: Der Suchmaschinen-Riese bringt seine "Transactions on Google" nach Deutschland. Mit der Plattform können Unternehmen Produkte und Dienstleistungen über Google Assistant anbieten. Zu den hiesigen Launchpartnern gehören FlixBus oder car2go. >>>Internetworld.de

Online-Baumärkte: Wenn die deutschen Heimwerker ihre Materialien online einkaufen, dann nutzt die Mehrheit der DIYer allgemeine Webshops. Über die Online-Shops der Baumärkte bestellt hingegen nur gerade mal jeder vierte befragte deutsche Heimwerker. Verkaufsportale wie z. B. reuter.de, die lediglich nur ein oder zwei bestimmte Produktsegmenten abdecken, werden von den deutschen Heimwerkern im Vergleich eher seltener genutzt. Dies zeigen Studienergebnisse zum Online-Einkaufsverhalten von Heimwerkern aus Deutschland, Österreich, Frankreich, den Beneluxstaaten, Spanien, Italien, Großbritannien, Polen, Dänemark und Schweden. >>>Pressemitteilung

Snapchat: Werbekunden bei Snapchat können ihre Ads auf der Basis von Geolocation-Daten nun auch spezifisch im Umkreis eines definierten geografischen Punkts ausliefern lassen. Außerdem bringt die App ein Analytics-Tool für In-Store-Aktivitäten.  >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Auf die Frage nach erfolgreichen Frauen in der IT-Industrie, die das Software-Unternehmen LivePerson US-Verbrauchern stellte, fanden 91,7 Prozent der Teilnehmer keine einzige Antwort. Bei den verbleibenden 8,3 Prozent konnten nur vier Prozent wirklich eine Frau nennen. Die anderen nannten Siri oder Alexa. >>>Winfuture.de

- GEHÖRT -

"Das Mensch-Maschinen-Interface schafft sich je länger je mehr selber ab. Es fühlt sich an, wie eine Mensch-Mensch Kommunikation, die Technologie verschwindet in den Hintergrund."

Thomas Lang von der Schweizer E-Commerce-Beratung Carpathia Consulting beschreibt, wie sich der Online-Handel durch Technologien wie die Erkennung von Sprache oder Gestik sowie taktile Oberflächen vermenschlicht. >>>Carpathia-Blog

Das könnte Sie auch interessieren