INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 16.03.2015
Amazon 16.03.2015

E-Commerce-Trends 16.03.2015 Facebook kauft sich eine Shopping-Suche

Delticom muss einen massiven Gewinneinbruch verkrapften, Facebook übernimmt die Shopping-Suche TheFind und Jack Ma kauft sich eine Briefmarke - life bei seiner Eröffnungs-Keynote auf der CeBIT.

- NEWS -

Delticom hat Probleme: Der Umsatz des Online-Reifenhändlers sank im Geschäftsjahr 2014 um 0,8 Prozent auf 501,7 Millionen Euro, der EBITDA verringerte sich um 31 Prozent auf 15,4 Mio Euro. Der Gewinn stürzte von 11,6 Millionen Euro in 2013 ab auf 2,9 Millionen. In der Konsequenz hat Delticom die Dividende für seine Aktionäre auf 50 Cent pro Aktie halbiert. >>>Internetworld

Book a Tiger hat einen weiteren Millionenbetrag eingesammelt. Neben den Altinvestoren Target Ventures und Avala Capital beteiligte sich die Schweizer Mediengruppe Tamedia an dem Helpling-Konkurrenten. Mithilfe von Tamedia will Book a Tiger in den kommenden Wochen in die Schweiz expandieren. >>>Gründerszene

Schon Mitte Februar war durchgesickert, dass die Baumarktkette toom sich mit einem E-Commerce-Joint Venture (in Zusammenarbeit mit crossventures) ins Netz wagen will. Jetzt hat das Kind nach Informationen von deutsche-startups.de einen Namen: Gartenliebe.de, ein Online-Gartenversand, soll demnächst an den Start gehen. >>>deutsche-startups.de

QVC Deutschland hat eine virtuelle Ankleidekabine entwickelt. Kunden den Teleshopping-Senders können den Prototyp vom 10. April bis 16. Mai im Rahmen der "Click und Chic"-Tour durch fünf deutsche Städte ausprobieren. >>>Location Insider

- INTERNATIONAL -

Facebook hat die Shopping-Suche TheFind übernommen. Die App bot ihren Kunden personalisierte Shopping-Angebote basierend auf deren Surf-Verhalten an. Nun wird die Shopping-Suche geschlossen, das Team wechselt fast vollständig zu Facebook. Dort sollen die TheFind-Mitarbeiter ihr Know-How in die Weiterentwicklung von personalisierter Werbung stecken. >>>The Next Web

Paypal schluckt Paydiant, ein Start-up, das sich auf die Bezahlung per Handy am POS konzentriert hat. Die Übernahme dürfte ein direkter Angriff auf die US-Händlerplattform MCX und deren eigenes Bezahlsystem Current-C sein: Das Mobile-Payment-Verfahren von Walmart & Co. setzt ausgerechnet auf Paydiant. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Der US-Fahrdienst Lyft hat einen prominenten Neu-Investor gewonnen: Der japanische E-Commerce-Gigant Rakuten führt die aktuelle Finanzierungsrunde an, die dem Uber-Konkurrenten 530 Millionen US-Dollar an frischem Kapital einbringt. Damit steigt die Bewertung des Start-ups auf 2,5 Milliarden US-Dollar. >>>Reuters.com

Google hat sein erstes Ladengeschäft in London eröffnet. In den Räumlichkeiten des Elektronikladens "Currys PC World" an der Tottenham Court Road setzt Google vor allem auf Gamification und Brand Experience, um seine Kunden zu begeistern. Die Marke soll erlebt werden - zum Beispiel mit Hilfe einer interaktiven Doodle-Wand - der Verkauf der wenigen verfügbaren Android-Handys und -Tablets ist eher Makulatur. >>>Welt.de

Die britische Kaufhauskette ShopDirect wagt ein spannendes Experiment in Sachen Personalisierung: Ab sofort begrüßt ihr Onlineshop Very.co.uk jeden Nutzer mit einer individuell angepassten Startseite. Aktuell gibt es 1,2 Millionen verschiedene Versionen der Homepage, bis Ende des Jahres sollen es 3,5 Millionen werden. >>>Internet Retailing

- BACKGROUND -

Shopsysteme: Das EHI-Institut hat die Shopsysteme der erfolgreichsten deutschen Online-Shops unter die Lupe genommen. ibusiness stellt die sieben relevantesten Shopsysteme ausführlich vor. >>>ibusiness (nur für Premium-Abonnenten)

Produktbeschreibungen: Nichts ist in Online-Shops langweiliger als Produktbeschreibungen von der Stange oder aus dem Herstellerkatalog. Wie man es besser macht, zeigt PracticalECommerce anhand von einigen Shops, die Kreativität groß schreiben. Absolut lesens-und lernenswert! >>>PracticalECommerce

- ZAHL DES TAGES -

30 Euro bezahlte Alibaba-CEO Jack Ma für eine Briefmarke von 1948, die ein Motiv der Hannoveraner Messe zeigt. Das Sammlerstück erstand er natürlich via Alibaba - per Smartphone während seiner Eröffnungs-Keynote auf der CeBIT. >>>RP online

- GEHÖRT - 

"Das zu erwerbende Unternehmen verfehlte jeden Plan seit 2012 und schreibt Verluste. Wenn das Unternehmen 2015 erworben wird, verhält sich Herr Pieter Haas erneut treuwidrig und schädigt die Fima Media Saturn."
Media-Saturn-Gründer Erich Kellerhals ist mal wieder mehr als unzufrieden mit dem CEO seines Unternehmens, Pieter Haas. Der will wohl eine neue Firma kaufen - höchstwahrscheinlich den niederländischen Online-Shop iBOOD. >>>ChannelPartner

Das könnte Sie auch interessieren