INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 06.05.15 FAA knickt bei Drohnen-Tests ein

Die FAA erlaubt Drohnen-Tests ohne Direktsicht, Michelin beteiligt sich an französischem Reifenshop, Media-Saturn steigert Web-Umsätze um 20 Prozent und Nordstrom testet Click & Collect am Bordstein.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Windeln.de wird kommenden Mittwoch aller Voraussicht nach mit einem Ausgabepreis von 18,50 Euro an die Börse gehen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Insiderkreisen. Damit läge er in der Mitte der Preisspanne und würde dem fünf Jahre alten Unternehmen bei einer Bewertung von 500 Millionen Euro 211 Millionen Euro in die Kasse spülen. Das Interesse der Anleger ist groß, die Bücher seien gefüllt, hieß es von Seiten der Banken schon am zweiten Tag der Zeichnungsfrist. Mit dem Geld will Windeln.de unter anderem einen Internet-Shop für Kinder jenseits des Babyalters starten, um den Kundenlebenszyklus zu steigern. >>>Wiwo.de

Die Versendergruppe Walz gehört ab sofort dem Londoner Einzelhandels- und Konsumgüter-Investitionsspezialisten Alteri Investors. Bisheriger Eigentümer war die insolvente Puccini Holding. Zur Walz-Gruppe zählen Marken wie Baby-Walz, Die Moderne Hausfrau, Walzvital und Mirabeau. >>>Textilwirtschaft.de

Die Metro generierte im zweiten Quartal ihres Geschäftjahres 2014/15 einen Online-Umsatz von 500 Millionen Euro. Damit verbesserte sich der Wert gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent. Für das gesamte erste Halbjahr 2014/15 meldet die Metro ein Umsatzplus von 27 Prozent auf eine Milliarde Euro. Besonders erfolgreich agierte Media-Saturn im Web, die einen Großteil des E-Commerce-Kuchens erwirtschaftete. Hier stiegen die Umsätze im ersten Halbjahr um 25 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro und machen damit knapp acht Prozent des Gesamtumsatzes aus. Im zweiten Quartal wuchsen die Online-Umsätze um 20 Prozent auf 0,4 Milliarden Euro. >>>Metrogroup.de

Der Möbel-Shopping-Club Westwing hat sein Ergebnis für 2014 veröffentlicht. Das EBITDA verschlechterte sich im Vergleich zum Vorjahr von minus 46,4 auf minus 60,7 Millionen Euro. Im Verhältnis zum Umsatz (2014: 183,3 Millionen Euro, 2013: 110,4 Millionen Euro) verbesserte sich die EBIDA-Marge allerdings von minus 42 auf minus 33,1 Prozent. Die Zahl der aktiven Kunden stieg um 76 Prozent auf 788.000, unter anderem dank TV-Werbung in fünf neuen Ländermärkten. >>>Neuhandeln.de

Home24 schrieb im vergangenen Geschäftsjahr 2014 einen Verlust von 54,2 Millionen Euro - nach 37,9 Millionen Euro im Jahr 2013. Die Nettoumsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 72,5 Prozent auf 160,1 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge verbesserte sich von minus 40,9 auf minus 33,9 Prozent. >>>Neuhandeln.de

Lebensmittelabos kommen an: Hellofresh meldet für das Geschäftsjahr 2014 Umsätze in Höhe von 70 Millionen Euro - ein Plus von 379,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 12,5 Millionen Mahlzeiten ausgeliefert - über vier Mal mehr als noch 2013. Die Zahl der aktiven Abonnenten stieg von 33,5 auf 171,7 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce

Der Bamberger Beacon-Dienstleister Favendo hat das Ertl-Einkaufszentrum in Hallstadt von den Vorzügen der kleinen Funksender überzeugt. 100 davon sollen im Einkaufszentrum installiert werden. Die App soll Ende Mai an den Start gehen und Kunden bei der Navigation durch die 70 Geschäfte helfen. >>>Location Insider

Bislang hat Amazon seine deutschen TV-Spots aus den USA übernommen, für den Amazon Fire TV-Stick setzte der E-Commerce-Riese jetzt erstmals auf die Kompetenz der Berliner Werbeagentur Dieckertschmidt. Darin erklären verschiedene Testimonials den Begriff Streaming zwar kreativ aber leider total falsch. Der Amazon Fire TV-Stick ist die bislang die erfolgreichste Produkteinführung des Unternehmens aller Zeiten, noch vor dem Kindle. >>>Horizont.net

Wie der Edelmetall-Händler Pro Aurum vom Multichannel profitiert, beschreibt Location Insider. Rund die Hälfte der seit der Unternehmensgründung erfolgten Orderaufträge - und die beziffert Firmenmitgründer Robert Hartmann auf 400.000 bis 500.000 - erfolgte online. Der durchschnittliche Warenkorbwert liegt bei rund 12.000 Euro. >>>Location Insider

- INTERNATIONAL -

Der Reifenhersteller Michelin hat sich mit 40 Prozent an Frankreichs größtem Online-Reifenhändler Allopneus beteiligt. 60 Millionen Euro investierte das Unternehmen in den Online-Pure-Player. Dadurch will Michelin lernen, wie Webshopper in Frankreich, Europa und dem Rest der Welt online Reifen kaufen. >>>Internet Retailer

Amazons und Googles immense Investitionen in Lobby-Arbeit zahlt sich in Sachen Drohnen-Logistik offenbar aus. Die FAA hat jetzt Pläne verkündet, eine Drohnen-Flugstudie zu starten, bei der die Fluggeräte nicht innerhalb des Sichtbereichs ihres Betreibers fliegen. >>>WSJ.com

Die US-Warenhauskette Nordstrom macht Click & Collect bequemer. Kunden können sich auf Wunsch die Ware auch außerhalb der Filiale auf der Straße aushändigen lassen. Dazu müssen sie lediglich einen Code, den sie bei der Bestellung bekommen haben, per SMS an eine Telefonnummer schicken oder dort anrufen und die Verkäufer kümmern sich anschließend um die Lieferung. Der Service ist allerdings derzeit nur auf 20 Filialen beschränkt und nicht in die Nordstrom-App integriert. >>>Internet Retailer

Overstock.com experimentiert mit interaktiven TV-Spots für Smart-TV-Besitzer. Studien von Nielsen zufolge shoppen 44 Prozent aller Tablet-Besitzer online, während sie vor dem Fernseher sitzen. >>>Internet Retailer

McDonald’s will Online-Burgerbestellungen über den Dienstleister Postmates ausliefern. In 88 New Yorker Filialen wird dies gerade getestet. >>>Mobile Commerce Daily

Delivery Hero hat für 589 Millionen US-Dollar den türkischen Essensbestellungsvermittler Yemeksepeti übernommen. Die Plattform vermittelt monatlich rund drei Millionen Essensbestellungen. >>>Golem.de

- BACKGROUND -

Online-Möbelhandel: 27 Prozent aller Webshopper haben in den vergangenen zwölf Monaten auch bei Möbeln und Wohnaccessoires zugegriffen, zeigt eine Studie des Marktforschers Konzept & Markt. Allerding: Die großen deutschen Möbelketten kommen in der Customer Journey des Online-Kunden nicht vor. Profiteure sind eher Amazon und Ebay. >>>ibusiness.de

Ladezeiten-Optimierung: Wie Bild.de, Zalando.de oder Otto.de ihren Pagespeed optimieren könnten, erläutert der Online-Unternehmer Torben Leuschner auf seinem Blog. >>>Torbenleuschner.de

E-Commerce in Indien: In Indien boomt der Online-Handel: In den kommenden zwölf bis 24 Monaten sollen die meisten Anbieter relevante Meilensteine im Hinblick auf Umsatz und Profitabilität erreichen, schätzt Macquarie Capital. Das könnte für einige Anbieter den Weg frei machen Richtung Börsengang. >>>Business-Standard.com

E-Commerce-Logistikkonzepte: Wenn der Online-Handel weiter wächst, stellt das Logistikunternehmen vor strukturelle Herausforderungen. Entsprechende Lösungsansätze diskutiert Etailment.de. >>>Etailment.de

Die letzte Meile: Hermes will noch in diesem Monat einen Pilotversucht mit Paketkästen für Einfamilienhäuser in Hamburg starten. Auch die Konkurrenten DPD, GLS und UPS dürfen in diese Kästen liefern. Die bundesweite Markteinführung soll im vierten Quartal erfolgen. >>>Abendblatt.de

Expansion: Hermes kündigt mit „BorderGuru“ einen Service an, der es Online-Händlern ermöglichen soll, ihr Warensortiment weltweit auszuliefern und zu tracken. Wer es nutzen will, kann einen Shipping-Client in den Shop integrieren, der Kunden transparent über alle entstehenden Kosten wie Zoll, Transport und Steuer informiert. Darüber hinaus übernimmt BorderGuru Versand und Zahlprozesse und auch das Retouren-Handling. Erste Tests für Europa und China sollen in den kommenden Wochen starten. >>>Ecin.de

- ZAHL DES TAGES -

38,5 Prozent aller Verbraucher recherchieren in Online-Shops, bevor sie stationär kaufen, zeigt eine aktuelle Studie vom ECC-Köln und Hybris. Die Käufe dieser Kunden entsprechen einem Umsatzanteil von 40,3 Prozent. Anders herum informieren sich 18,8 Prozent der Online-Kunden erst stationär, bevor sie online ordern. Dies entspricht einem Umsatzanteil von 10,3 Prozent. >>>Buchreport.de

Das könnte Sie auch interessieren