INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 08.09.2014
Amazon 08.09.2014

E-Commerce-Trends 08.09.2014 Expert: Details zur E-Commerce-Strategie

Expert gibt die Zurückhaltung in Sachen E-Commerce auf: Mittelfristig soll das Sortiment der Verbundgruppe 200.000 Produkte umfassen. Die Abwicklung des Geschäfts soll beim Händler vor Ort bleiben.

- NEWS -

Expert hat auf der IFA Details zum für Oktober geplanten Relaunch des Online-Shops bekannt gegeben. Kunden sollen demnach automatisch dem nächstgelegenen Expert-Händler zugewiesen werden und bekommen dann aussschließlich dessen Preise und Verfügbarkeiten im Online-Shop angezeigt. Einen Kauf-Button wird es nicht geben, statt dessen sollen Kunden den Artikel zur Abholung in der Filiale reservieren oder eine Bestellanfrage starten können, auf die der Expert-Händler reagiert und das bestellte Produkt zum Wunschtermin an den Kunden liefert. Zum Start soll der Online-Shop 12.000 Artikel listen, mittelfristig ist ein Sortiment von bis zu 200.000 Artikeln geplant. >>>Channel Partner

Lidl erweitert das Sortiment seines Online-Shops um Drogerieprodukte. Damit stellt sich die Supermarkt-Kette als erster deutscher Discounter mit einem breiten Angebot in diesem Segment im Netz auf. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Die Telekom-Tochter T-Systems startet einen unerwarteten Vorstoß in Richtung Online-Lebensmittelhandel: Die Telekom-Tochter arbeitet an einer Smartphone-App, über die lokale Supermärkte ihr Sortiment online anbieten können. Bestellungen über Mall2Go werden noch am selben Tag geliefert. Bisher wird die App mit dem Einzelhändler Rewe Richrath aus Köln getestet, bestellen können derzeit aber nur Telekom-Mitarbeiter. >>>neuhandeln

Mydays wirbt mit einer neuen TV-Kampagne um Kunden. Sieben unterschiedliche Spots, inszeniert von Jugn von Matt, sollen humorig die Freude am Schenken thematisieren. Below-the-Line und Digital-Maßnahmen ergänzen die TV-Spots. >>>Horizont

Die Otto-Group hat die Britin Neela Montgomery in den Vorstand ab November 2014 in den Vorstand berufen. Die aktuelle Texco-Chefin übernimmt damit den Posten von Timm Homann, der den Versender zum 30. September verlässt, um künftig den Chefsessel von Ernsting's Family zu besetzen. >>>neuhandeln

Ex-Bild am Sonntag-Chef Walter Mayer will Amazon herausfordern. Unter dem Arbeitstitel Book Affair will der Medien-Veteran bis 2015 eine Art Nachbarschafts-Amazon aufziehen, mit Online-Shop, Buchmagazin, Buchhändler-Forum und einer Redaktion, die Bücher passend zur Nachrichtenlage vorstellt und Buch-getriebenen Content erstellt. Bestellungen sollen über die nächstgelegene angeschlossene Buchhandlung abgewickelt werden. >>>buchreport

Monoqi, gestartet als Shopping-Club für Designer-Ware, will sich zum virtuellen Großhändler mausern. Die Produkte der Designer, die bisher über Monoqi an Endkunden verkaufen, sollen jetzt Einzelhändlern angeboten werden. Zusätzlich sollen Händler über Monoqi Daten über mögliche Kundengruppen für die Designer-Stücke anfragen können. Mittelfristig will das Unternehmen mit dem B2B-Geschäft mehr verdienen als mit dem Verkauf den den Endkonsumenten. >>>Handelsblatt

Scarosso, ein Online-Händler für handgefertigte Schuhe, hat 11 Millionen Dollar frisches Kapital eingesammelt. Das Start-up mit Büros in Mailand und Berlin konnte in der Finanzierungsrunde nicht nur Altinvestoren überzeugen, sondern auch Neo Investment Partners mit ins Boot holen. Mit dem Geld soll der internationale Bekanntheitsgrad gesteigert werden. >>>Gründerszene

- INTERNATIONAL -

Airbnb kooperiert mit der Google-Tochter Nest. Zum Start der Partnerschaft stattet Airbnb ausgewählte US-Gastgeber mit Thermostaten von Nest aus, die die Temperaturregelung über mobile App und von außerhalb ermöglichen oder die automatisch die Temperatur herunterfahren, wenn sich kein Gast im Haus aufhält. >>>Internetworld

Der Schweizer Online-Supermarkt LeShop.ch hat bei Lenzburg ein zweites Abholcenter eröffnet, in dem Kunden ihre Online-Bestellungen schon zwei Stunden nach dem Klick mit dem Auto abholen können. Mitarbeiter bringen die Bestellung direkt ans Auto. Die erste Abholstation von LeShop nahe Biel wird bereits rege genutzt. >>>neuhandeln

Uber lässt sich in San Francisco ein neues Hauptquartier bauen. Der Gebäudekomplex soll eine Fläche von 29.000 Quadratmetern umfassen. Gerade so angemessen für ein Unternehmen, das aktuell mit 17 MIlliarden US-Dollar bewertet wird. >>>Wirtschaftswoche

Der französische Versender 3 Suisses hat sich selbst eine Verjüngungskur verabreicht: Neues Image, neue Homepage, neue Strategie und ein Relaunch ab Herbst soll die Tochter der Otto Group bis 2016 wieder für jüngere Zielgruppen attraktiver und damit profitabel machen. Der Versandkatalog wird aufgegeben, künftig soll 3 Suisses ein Online-Pure-Player werden. >>>Textilwirtschaft

- BACKGROUND -

Usability: Wie unterscheiden sich die Nuztungs-Erwartungen der User innnerhalbs Europas? Müssen Online-Shops für Deutschland und Großbritannien wirklich signifikant anders aussehen? Das hat eResult in der vergleichenden Mental Maps-Studie untersucht. Das Ergebnis: Westeuropäer surfen ziemlich ähnlich - der Teufel steckt aber im Detail. >>>Usability Blog

Sharing Economy: Sharing ist weder kuschelig, noch gemeinschaftlich oder nachhaltig, sondern einfach nur kapitalistisch, wettert Falk Heunemann vom opinion-club. Ein lesenswertes Essay gegen den Hype des Teilens. >>>Manager Magazin

- ZAHL DES TAGES -

19 Millionen US-Dollar soll Google an Eltern zurückzahlen, weil es im Play Store keine Kindersicherung gibt und die lieben Kleinen deshalb ungehindert App-Käufe tätigen können. Google wird wohl zahlen und nacharbeiten - wie auch schon Apple. >>>Internetworld

- GEHÖRT -

„Mit der Benennung der Wandsbeker Straße nach Werner Otto erinnert der Senat an einen im wahrsten Sinne des Wortes ehrbaren Kaufmann, der sich durch sein unternehmerisches Geschick wie durch sein gesellschaftliches Wirken bleibende Verdienste um seine Stadt erworben hat.“
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz erklärt, warum der Gründer des Versandhauses Otto in seiner Heimatstadt posthum seine eigene Straße bekommen hat. Die offizielle Firmenadresse der Otto Group lautet jetzt Werner-Otto-Straße 1-7. >>>Fabeau

"Ich halte es für falsch, kein Geld für Retouren zu verlangen. Kosten sollten generell dem Verursacher angerechnet werden."
Hermes-Europa-Chef Hanjo Schneider hält nichts von kostenlosen Rücksendungen - muss die Entscheidung darüber aber seinen Kunden überlassen. >>>Welt am Sonntag

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren