
E-Commerce-Trends 08.05.15 Ex-Apple-Retail-Chef launcht eigenen Webshop
Würth will sein Web-Geschäft verdreifachen, Rewe startet Weinfreunde.de, ein ehemaliger Apple-Retail-Chef launcht einen Shop für Technologieprodukte und Zalando macht auf Instagram viel richtig.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Der Handelskonzern Würth will sein Online-Geschäft in den kommenden zehn Jahren verdreifachen und plant dazu IT-Investitionen von 200 Millionen Euro. „Es ist ein Handelskrieg“, so Bernd Herrmann, Mitglied der Konzernführung. Liegt der Online-Anteil am Gesamtumsatz aktuell bei zehn Prozent, sollen es dann 20 bis 30 Prozent sein. Das Online-Geschäft sei mit Wettbewerbern wie Amazon und Alibaba sowie Startups ein Wettlauf gegen die Zeit, so der Topmanager. >>>Handelsblatt.com
Rewe hat mit Weinfreunde.de einen Online-Shop für Wein gelauncht. Damit will der Kölner Handelskonzern unter anderem Lidls Weinwelt in die Parade fahren. >>>Lebensmittelzeitung.net (für Abonnenten)
Fashion for Home erweitert sein Sortiment um eine eigene Küchenkollektion. In sieben stationären Showrooms können Kunden sich davon wohl bald selbst ein Bild machen. >>>Möbelkultur
ProSiebenSat.1 plant nach dem Erfolg seines Travel-Verticals weitere Verticals im Bereich Digital Commerce. Insgesamt erwirtschaftet ProSiebenSat.1 mit Digital Entertainment, Digital Commerce sowie Adjacent schon 21,1 Prozent des Gesamtumsatzes. >>>Internetworld.de
Werden lokale Portale zum Rettungsanker für kleine stationäre Händler? Zumindest Holtzbrinck Ventures und die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft glauben an das Business-Modell und haben zusammen mit dem Unternehmer Max Iann und Payback-Gründer Alexander Rittweger einen Millionenbetrag in die Local-Shopping-Plattform Locafox investiert. Damit liegt die Gesamtfinanzierung des 2013 gegründeten Startups im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Mit dem Geld will Locafox nach Berlin Regionen und Städte wie Hamburg, Köln und Düsseldorf erschließen und das Produktsortiment um Bücher, Sport und Freizeit sowie Möbel und Spielzeug erweitern. >>>Gruenderszene.de
Zalando hat auf Instagram 80.300 Follower. Über die eigene Strategie sprach der Modeversender mit Gruenderszene.de. >>>Gruenderszene.de
- INTERNATIONAL -
Den Apple-Jargon hat der ehemalige Retail-Chef von Apple, Ron Johnson, noch voll drauf. Denn seine neu gestartete Shopping-Site für Elektronikprodukte, Enjoy, soll „die Art neu erfinden, wie Menschen Technologieprodukte kaufen." Der USP: Die Produkte werden von einem Experten zum Wunschzeitpunkt geliefert, der bei der Inbetriebnahme hilft und die Funktionen erklärt. Zum Sortiment zählen Microsoft Tablet Surface Pro 3, die Xbox One, eine Drohne und die Kamera GoPro Hero 4. >>>ZDNet.de
Amazon treibt Marktplatzpartnern mit einem neuen Format für Produktangebote im Bereich Büchern die Schweißperlen auf die Stirn. Dort erhalten Nutzer, die nach einem Titel suchen, testweise drei Boxen angezeigt, in denen jeweils der günstigste Anbieter für neue Bücher, für neue Bücher, die per Prime verschickt werden und für gebrauchte Bücher anzeigt. Früher wurden in einer Liste alle Anbieter angezeigt. >>>eCommerceBytes.com
Wal-Mart hat auf einer E-Commerce-Konferenz beschrieben, vor welche Herausforderungen Click & Collect und das Fulfillment aus der Filiale heraus das Unternehmen stellt: „Man braucht ein ganz neues Niveau in Sachen Präzision, Pickup-Performance und Distribution, weil der Kunde einem ja schon sein Geld gegeben hat“, so Senior Vice President Tracy Rosser. >>>Wall Street Journal
Alibaba hat einen neuen CEO. Top-Manager Daniel Zhang besteigt den Chefsessel. Sein Vorgänger Jonathan Lu bleibt im Verwaltungsrat. Laut aktueller Quartalszahlen setzte der chinesische E-Commerce-Riese im ersten Quartal 2015 2,46 Milliarden Euro um, 45 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allerdings sank gleichzeitig der Gewinn um 49 Prozent auf 809 Millionen Euro. Auslöser waren Aktien-Ausschüttungen an Mitarbeiter. Der Mobil-Umsatz lag mit 744 Millionen Euro vier Mal höher als im Vorjahreszeitraum. Aktuell zählt Alibaba 350 Millionen aktive Käufer, fünf Prozent mehr als im Vorquartal. >>>Handelszeitung.ch
Kunden der US-Einzelhandelskette Kohl’s lieben Click & Collect. Deswegen erweitert der Retailer seinen Piloten jetzt flächendeckend auf 1.164 Filialen. Auch in die Smartphone- und Tablet-App soll der Service integriert werden. >>>Retailing Today
Uber will Nokias Kartendienst Here übernehmen. Das Angebot des Fahrdienst-Anbieters soll bei drei Milliarden US-Dollar liegen. Auch ein Konsortium der drei deutschen Autohersteller BMW, Audi und Mercedes Benz sollen zusammen mit der chinesischen Suchmaschine Baidu ein Angebot abgegeben haben. >>>Handelsblatt.com
Spotify könnte künftig auch bewegte Inhalte anbieten. Einem Bericht zufolge erwägt das Unternehmen einen Einstieg in den Video-Streaming-Markt. Gespräche mit ersten Streaming-Spezialisten und Medienunternehmen sollen bereits laufen. >>>Handelsblatt.com
- BACKGROUND -
Google-Update: Gourmondo und Edeka24.de haben nach dem jüngsten Google-Update enorm an Sichtbarkeit verloren, Amazon, Ebay und Rewe fahren hingegen deutlich besser, zeigt eine Analyse der beliebtesten Lebensmittel-Webshops des SEO-Dienstleisters Searchmetrics. >>>Horizont.net
Jugendschutz im Internet: Welche Maßnahmen Online-Händler beim Verkauf von altersbeschränkten Produkten ergreifen müssen, hat das Shopbetreiber-Blog zusammengestellt. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Amazon-SEO: Endlich gibt es im E-Commerce einen neuen Trend, auf den sich alle stürzen: Suchmaschinenoptimierung bei Amazon. Ein paar Regeln, wie’s geht, hat Etailment veröffentlicht. Die wichtigste lautet: Gehorchen Sie den sklavischen Vorgaben in Sachen Produktdetailangaben. >>>Etailment.de
Post-Ident: Die Deutsche Post erweitert ihr Identifikationsverfahren Post-Ident mit Video. Damit können sich Privatpersonen mittels PC und Laptop online für die Eröffnung eines neuen Kontos identifizieren. >>>ZDNet.de
E-Books: Die EU plant eine ermäßigte Mehrwertsteuer für digitale Medieninhalte. Demnach könnte der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent schon bald auch für elektronische Ausgaben von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften gelten. >>>Buchreport.de
- ZAHL DES TAGES -
Laut bevh-Zahlen ist der interaktive Handel in den Monaten von Januar bis März 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um acht Prozent auf 12,1 Milliarden Euro. Der reine Online-Handel wuchs den Zahlen zufolge um zehn Prozent auf 10,2 Milliarden Euro. Zusätzlich kauften Konsumenten digitale Dienstleistungen im Wert von 3,2 Milliarden Euro. Wie der bevh weiter veröffentlicht, verlieren die Online-Marktplätze weiter Marktanteile an Multichannel-Versender. So wurden aktuell nur noch 50 Prozent der Umsätze über Online-Marktplätze erwirtschaftet (Vorjahresquartal: 54 Prozent), der Anteil der Multichannel-Händler wuchs von 29 auf 33 Prozent. Kritiker wie Jochen Krisch (Exciting Commerce) und Gerrit Heinemann (eWeb Research Center) warnen allerdings seit geraumer Zeit davor, sich allzu stark auf die bevh-Zahlen zu verlassen. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
„Ich will einen kraftvollen Impuls geben für den Einstieg des bayerischen Mittelstandes in das digitale Zeitalter. (…) Um nicht von der technischen Entwicklung abgehängt zu werden, braucht jeder Betrieb eine digitale Strategie.“
Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner will 200 Millionen Euro in die Digitalisierung der Wirtschaft investieren. Das Geld soll unter anderem in digitale Gründerzentren in allen bayerischen Regierungsbezirken investiert werden. Mit einem Digitalbonus will Aigner zudem Unternehmen unterstützen, die Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle untersuchen und neu aufsetzen. >>>Heise.de