
E-Commerce-Trends 30.03.16 Engelhorn schafft den E-Commerce-Break-Even
Engelhorn schreibt im Online-Handel schwarze Zahlen, Dyson führt Vertriebskriterien für (Online-)Händler ein, Windeln.de verbessert die Marge und Zalando schnappt sich Chefverkäufer von Media Impact.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Newsletter-Abo.
- NEWS -
Na also, geht doch: Der Multilabel-Filialist Engelhorn schreibt mit dem Online-Geschäft im laufenden Geschäftsjahr erstmals schwarze Zahlen. Wie die "Textilwirtschaft" aus dem "Mannheimer Morgen" zitiert, entfallen rund 20 Prozent des Gesamtumsatzes von 190 Millionen Euro auf den Online-Handel. >>>Textilwirtschaft.de
Windeln.de konnte im vergangenen Geschäftsjahr seine Marge um stolze drei Prozentpunkte steigern. Laut dem Weblog Neuhandeln.de hat dies drei Gründe: höhermargige Produkte, die Expansion in margenträchtige europäische Märkte und die neue Direktlieferung nach China. >>>Neuhandeln.de
Der Online-Modehändler Zalando hat einen wichtigen Posten besetzt: Marco Barei, bislang Digital-Chefverkäufer beim Springer-Funke-Vermarkter Media Impact, heuert als Director Media Sales bei der neu gegründeten Vermarktungstochter Zalando Media Solutions an. >>>wuv.de
baumarkt direkt, das Joint Venture von Hagebau und Otto, meldet für das Geschäftsjahr 2015/16 (29.02.2016) ein Umsatzplus von 6,1 Prozent auf 239 Millionen Euro. Für Wachstumsimpulse sorgte Unternehmensangaben zufolge unter anderem der umfassende Relaunch von Hagebau.de. Der gesamte deutsche Baumarkthandel wuchs um 2,4 Prozent. >>>per Mail
Mobilcom Debitel will seine 200 Franchisepartner-Shops besser im Netz sichtbar machen. So will man Nutzern entgegenkommen, die sich im Internet über neue Tarife und Smartphones informieren, den Vertragsabschluss aber stationär tätigen. Der Maßnahmenplan sieht einheitlich gestaltete Shop-Websites vor, die bis zu einem gewissen Grad individuell mit Inhalten bespielt werden. Darauf sollen Öffnungszeiten, Facebook-Links und ein Button, der den direkten Anruf im Shop ermöglicht, enthalten sein. >>>OnetoOne.de
Der Zweithaar-Hersteller Bergmann steigt aus dem Online-Handel aus. Online könne die erforderliche Beratungsleistung für natürlich aussehenden Haarersatz nicht erbracht werden, heißt es. Ein so beratungsintensives und individualisiertes Produkt dürfe nur vom dafür ausgebildeten Spezialisten verkauft werden. >>>Artikel-Presse.de
Bei Amazon wird weiter gestreikt, diesmal in Graben bei Augsburg und Leipzig. Laut Verdi sollen sich mehr als 400 Mitarbeiter an dem Ausstand beteiligen. Die Kunden werden es wohl wieder nicht bemerken. >>>Heise.de
Whole Food Box heißt ein neues Abokisten-Modell für vegane Produkte. Ab April werden die ersten Boxen mit veganen Lebensmitteln verschickt. Acht bis zehn haltbare Lebensmittel kosten 24,90 Euro. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Spotify füllt die Kriegskasse im Kampf gegen Apple Music: Eine Milliarde US-Dollar in Form von Wandelanleihen schoss unter anderem die Private-Equity-Firma TPG zu. Das Geld soll für Marketing und die weitere Expansion ausgegeben werden. >>>WSJ.com
Der Staubsaugerhersteller Dyson stellt ab Mai europaweit auf selektiven Vertrieb um. Wer Dyson-Produkte verkaufen will, muss einen definierten Kriterienkatalog erfüllen, der hauptsächlich qualitative Kriterien beinhaltet. Für Web-Händler heißt das unter anderem: Produkte müssen mit Detailfotos oder Video-Content inszeniert werden. >>>Elektrojournal.at
Der Marktplatz für Luxusboutiquen, Farfetch, erweitert sein Geschäftsmodell. Künftig will das Unternehmen auch Monobrand-Shops für Nobelmarken betreiben. Erster Kunde ist die Schuhmarke Manolo Blahnik. Ihr erster globaler Webshop wird von Farfetch betrieben. >>>WWD.com
Um sein Sortiment im KFZ-Bereich auszubauen, hat eBay Cargigi gekauft, einen Anbieter von Online-Werbung und Marketing-Services für die Auto-Industrie. Mithilfe seiner Technologie soll es Autohändlern erleichtert werden, ihr Sortiment auf eBay darzustellen. >>>eCommerceBytes.com
Die Schweizer Post hat in Bern einen Online-Marktplatz namens Kaloka für Kleinunternehmen gestartet. Sie übernimmt die gesamte E-Commerce-Wertschöpfungskette - vom Shop über Logistik bis hin zum Inkasso. >>>Computerworld.ch
Der japanische E-Commerce-Riese Rakuten tut es Amazon und Alibaba gleich und schickt Drohnen auf Testflüge. Dazu hat sich das Unternehmen mit 20 Prozent an dem Drohnenentwickler Autonomous Control Systems Laboratory (ACSL) beteiligt. Das Ziel der Testdrohnen ist allerdings ungewöhnlich: Golfer können auf dem Golfplatz der japanischen Großstadt Chiba via App Drinks und Snacks ordern und bekommen es dann vom Clubhaus per Drohne serviert. >>>TechCrunch.com
Die US-Unternehmensberatung Landing International launcht einen Online-Marktplatz, der amerikanische Händler mit neuen Kosmetikmarken aus Korea verknüpfen soll. Zum Start sind 20 Marken an Bord, darunter Cosrx, Thank You Farmer, Vant 36.5 oder Acwell. >>>WWD.com
EyeFitU heißt ein Startup aus Zürich, das Größentabellen, die Marken wie Burberry oder Zara online zur Verfügung stellen, für eine eigene Größen-App nutzt. Diese soll Kunden beim Online-Einkauf sagen, ob das gewählte Hemd auch passt. >>>Gründerszene.de
- BACKGROUND -
Hersteller und Marken auf Amazon: Welche Bausteine führen zu einer nachhaltigen Amazon-Strategie: Laut Markus Fost von der E-Commerce-Beratung Fostec gibt es fünf Hygienefaktoren: Produkt, Preis, Prozesse, Personal und Promotion. Auf was sich Marken in der Kooperation mit Amazon einrichten müssen, erklärte er auf der Internationalen Aktionswaren und Importmesse IAW in Köln. >>>Fostec.de
T-Commerce: Was Apple-TV und ähnliche Plattformen für Zalando bedeuten, hat Nuzhat Naweed, Head of Mobile Product and Engineering bei Zalando, im Zalando-Blog zusammengefasst. >>>Zalando-Blog
E-Commerce in Polen: Der polnische E-Commerce-Markt gehört mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20 Prozent zu den am schnellsten wachsenden E-Commerce-Märkten der EU. Bis 2020 könnte der polnische E-Commerce-Markt zu einer 25-Milliarden-Euro-Industrie mit rund 17 Millionen Online-Käufern werden. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Cross-Border-Handel: Im Online-Handel gibt es je nach Lieferland unterschiedliche vorvertragliche Informationspflichten. Ein paar Tipps dazu sind im Shopbetreiber-Blog nachzulesen. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Shop-Ladezeiten: Radware hat eine Statistik zu den an schnellsten ladenden Web-Angeboten in vier Branchen vorgelegt. Im besonders umsatzstarken Segment E-Commerce musste sich Amazon.com weltweit mit dem zweiten Platz hinter Mercado Livre begnügen, einem von Ebay betriebenen brasilianischen Online-Marktplatz. Mit Ausnahme von Ikea stammen auch alle anderen besonders schnellen E-Commerce-Angebote von Amazon oder Ebay, darunter Amazon.de auf Rang 10. >>>ZDNet.de
Online-Modekauf: Eine Studie des Hamburger Modeunternehmens Heypaula hat ergeben, dass 37 Prozent der Männermode online von Frauen gekauft werden. Damit bestätigt sich die Ansprache von Frauen als wichtigste Zielgruppe der Online-Fashion-Branche – und zwar auch für Herrenkleidung. >>>OnetoOne.de
In eigener Sache: INTERNET WORLD Business präsentiert eine neue Konferenz für Daten, Marketing und Technologie im E-Commerce. Die "Data Driven Marketing in E-Commerce" findet am 07. Juni 2016 in München statt. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
475 Euro - und damit den höchsten je bei einer Weinauktion erzielten Weinwert - bot ein Weinliebhaber bei einer Weinauktion auf dem Online-Auktionsportal Auctionata für eine Flasche 1989er Mouton Rothschild. Der bisherige Höchstpreis liegt bei 466,67 Euro. Insgesamt lag das Volumen der 384 Weinflaschen bei 67.865,11 Euro. >>>Pressemitteilung
- GEHÖRT -
"Wir bezahlen in unseren Logistikzentren am oberen Ende dessen, was für vergleichbare Tätigkeiten üblich ist, an allen Standorten in Deutschland umgerechnet mindestens zehn Euro brutto pro Stunde."
Amazon wehrt sich öffentlich gegen die Kritik der Gewerkschaft Verdi, die die Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den Einzelhandel fordert. >>>Heise.de