
E-Commerce-Trends 01.10.14 Elektronikshop AO gibt in Deutschland Gas
Der Online-Elektronikmarkt ist in Deutschland ja schon umkämpft genug. Jetzt steigt mit AO ein neuer Konkurrent aus Großbritannien ein. Und der will eigenem Bekunden zufolge nicht nur spielen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Der britische Elektrohändler AO expandiert nach Deutschland. Bereits im Oktober sollen Haushaltsgroßgeräte über das Web geordert werden können, später soll das Komplettangebot - von der Waschmaschine bis zum Staubsauger - folgen. Aktuell wird die Ware über ein Zentrallager in Bedburg verschickt und soll bereits am nächsten Tag beim Kunden sein. Doch das ist erst der Anfang, denn die Briten sehen Deutschland als Meilenstein, um zum größten Online-Händler in ihrem Sortimentsbereich zu werden: Bis Ende 2015 soll in Bergheim eine neue Verwaltungszentrale mit 5.000 Quadratmetern sowie ein Zentrallager mit mehr als 30.000 Quadratmetern entstehen. Bis zu 2.500 Mitarbeiter sollen hier mittelfristig arbeiten. Aktuell sucht AO 260 Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich sowie im Bereich Logistik und Versand. >>>Theguardian.com
Hem, der neue Online-Möbelshop von Fab-Gründer Jason Goldberg, ist online, auch in Deutschland. Das Ziel ist, gewohntermaßen, ambitioniert. Man wolle eine Art Warby Parker oder Dollar Shave Club für Möbel werden, heißt es. >>>Fast Company
Amazon und die Deutsche Telekom erweitern ihre Zusammenarbeit. Nachdem der Bonner TK-Konzern seit heute das Amazon-Smartphone Fire Phone vermarktet, können umgekehrt Kunden des Online-Versandhändlers nun auch über die Amazon-Plattform Smartphones mit dazu passenden Telekom-Mobilfunkverträgen erwerben. >>>Telecom-Handel.de
Rocket Internet bringt seinen Ende August in London gelaunchten Essenslieferdienst EatFirst jetzt auch nach Berlin. Für sieben Euro haben die Kunden die Wahl zwischen zwei verschiedenen Mittagsmahlzeiten, die innerhalb von 15 Minuten geliefert werden. >>>Internetworld.de
Madoni, ein von uns noch nie gehörtes lokales Einkaufsportal der DHL für ausgewählte lokale Shops, hat seine Pforten wieder geschlossen - aus wirtschaftlichen Gründen, wie es heißt. Ganz umsonst war das Projekt nicht. Denn jetzt verfüge man über "wichtige Erfahrungen im Bereich des Hybrid-Retail". >>>Location Insider
MyParfum will sich ein Plätzchen im stationären Handel erobern. In stationären Parfümerien sollen Duftbars entstehen, an denen Kunden an iPad-Terminals individuelle Parfums zusammenstellen und Flacons designen können. Auch Kooperationen mit geeigneten Online-Händlern sind geplant. >>>Location Insider
Der Handelskonzern Douglas integriert Yapital bundesweit in alle 450 deutschen Douglas-Filialen. Ich habe neulich mal an meiner Rewe-Kasse gefragt, ob denn schon mal jemand mit Yapital bezahlt habe. Die Antwort der Kassiererin: "Yapi - was?" >>>Textilwirtschaft.de
Ein Online-Shop für Outdoor, Garten und Lifestyle sucht einen neuen Besitzer. Die Umsätze 2013 lagen bei rund zwei Millionen Euro, die Zahl der Bestellungen bei 11.473. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Umparken im Kopf: John Donahoe, der sich bislang strikt gegen eine Trennung von eBay und Paypal wehrte, sieht nach einer gründlichen strategischen Prüfung eigenen Aussagen zufolge bei einer gemeinsamen Weiterführung von eBay und Paypal nun "weniger Vorteile für jeden der Geschäftsbereiche". Das Branchenumfeld verändere sich und jeder Geschäftsbereich stehe unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen im Wettbewerbsumfeld gegenüber, so die Verlautbarung. 2015 soll die Trennung vollzogen werden, Betriebsvereinbarungen sollen Synergien aber erhalten. Für eBay-Händler könnte der Schritt von Vorteil sein, wenn sich eBay künftig auch anderen Zahlungsoptionen öffnet. >>>Internetworld.de
Wal-Mart startet in den USA einen ersten Darkstore für Online-Bestellungen. 10.000 SKUs sind verfügbar, inklusive frischem Fleisch, Milchprodukten und alltäglichen Haushaltsprodukten. Kunden können ihre Bestellungen innerhalb von zwei Stunden abholen. Dazu müssen sie ihre Bestellnummer an einem Drive-Up-Kiosk eingeben und dann warten, bis ein Wal-Markt-Angestellter die Bestellung zum Auto bringt. In Großbritannien betreibt die Wal-Markt-Tochter Asda mehrere solche Pick-Up-Points. >>>Supermarketnews.com
House of Fraser startet am 16. Oktober ein neues Multichannel-Konzept in Cambridge. In einer Filiale der Kaffehauskette Caffé Nero wird ein Shop-in-Shop eröffnet, in dem Kunden beim Kaffee an Tablets shoppen und ausgestellte Produkte begutachten können und ordern können. Auch die Abholung von Online-Bestellungen ist möglich. >>>Location Insider
Rupert Murdoch hat wieder zugeschlagen: Für eine Milliarde US-Dollar hat der Medienzar das US-Immobilienportal Move übernommen. Dagegen war Myspace für 580 Millionen US-Dollar ja fast ein Schnäppchen. >>>manager-magazin.de
Der Atterseer Modehändler "World of Denim" macht gute Erfahrungen mit dem Online-Marktplatz Rakuten. 50 bis 100 Aufträge täglich gehen über die Plattform ein, Tendenz steigend. Am ersten Tag der Summersale-Aktion verzeichnete World of Denim gar 340 Aufträge. Der nächste Sale ist für den 3. bis 10. November geplant. >>>Nachrichten.at
- BACKGROUND -
M-Commerce: 21 Prozent der Onliner, die in den vergangenen zwölf Monaten etwas über ihr mobiles Gerät gekauft haben, schlugen bei Büchern zu, 19,2 Prozent bestellten Schuhe, 16,4 Prozent Damenbekleidung und 15,3 Prozent Bahntickets, zeigen die "Mobile Facts 2014-II" der AGOF. Interessanterweise zählen Flugtickets mit 9,9 Prozent nicht zu den bevorzugten Mobile-Bestellprodukten. Auch Musik kommt nur auf neun Prozent. >>>manager-magazin.de
Logistik (I): Bei der Optimierung von Verpackung und Lieferung setzen Webshop-Betreiber auf ein ökologisch sinnvolles Äußeres. Dafür sollen umweltfreundliche Verpackungen verwendet (75 Prozent) und überflüssige Materialien vermieden werden (77 Prozent). Und 20 Prozent der befragten Händler wünschen sich Versandverpackungen, die sich besser an Art und Anzahl der entsprechenden Produkte anpassen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce" des EHI Retail Institute. >>>Internetworld.de
Logistik (II): "Ist der Hermes-Fahrer schon weg oder geht mein Päckchen heute noch raus?" In dieser Frage will Hermes seinen Kunden mehr Sicherheit verschaffen und führt feste Abholzeiten in seinen Paketshops ein. In gut besuchten Paketshops soll diese zudem nach hinten verlagert werden. Die Abholzeit wird in jeder Filiale über eine große Uhr angezeigt. Nach Abholung sollen Privatpakete in ein bis zwei Werktagen zugestellt sein. >>>Internetworld.de
E-Commerce-Entwicklung: Same-Day-Delivery wird überbewertet und der Kunde schätzt weiterhin sein Ladengeschäft um die Ecke, weil es so leicht erreichbar ist - vorausgesetzt, es ist mit dem E-Commerce-Angebot vernetzt. Das war die zentrale Botschaft von Mim Burt, Research Vice President beim Marktforschungsunternehmen Gartner - und sie wurde von ihren Zuhörern beim Shop.org Summit in Seattle dankbar aufgenommen. 85 Prozent der Handelsumsätze werden in den USA in Ladengeschäften erzielt - und daran wird sich laut Gartner-Berechnungen auch bis mindestens 2017 nichts ändern. In Europa, wo die Wege für die Logistik im Allgemeinen kürzer sind, sieht die Sache etwas anders aus: Dort wird sich der Online-Anteil am Gesamt-Handelsumsatz bis 2017 bei etwa 30 Prozent einpendeln. >>>Internetworld.de
E-Commerce-Projekte: Die Präzisierung von Lieferzeiten und zuverlässige Payment-Systeme haben Webshops ganz oben auf der Prioritätenliste, proklamiert die Eco Kompetenzgruppe E-Commerce. Auch soll der Kunde besser verstanden werden. >>>Haufe.de
- ZAHL DES TAGES -
Acht der zehn größten Haushaltsmarken betreiben eigene Webshops, zeigt der aktuelle Markenmonitor des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Commerce Connector. Nur Fackelmann verzichtet komplett auf den Direktvertrieb. Fissler verkauft seine Produkte über einen Markenshop auf Design3000.com. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"When you stop evolving with your customer, you die."
Jamie Nordstrom, Chef der US-Modekette Nordstrom, schilderte auf der Shop.org in Seattle, wie stark Nordstrom im Web wächst. Seit drei Jahren stiegen die Web-Umsätze jeweils um rund 30 Prozent. Jetzt sollen das Online-Sortiment erweitert, die Webinhalte verbessert und die Liefergeschwindigkeit erhöht werden. Zu diesem Zweck eröffnet Nordstrom neue Logistikzentren, um die Ware schneller beim Kunden zu haben. Auch in den mobilen Shop wird stark investiert: "Wenn ein 3,5-Zoll-Bildschirm der erste Kontaktpunkt mit unserer Firma ist, muss das Erlebnis gut sein", so Nordstrom. >>>NRF.com