
E-Commerce-Trends 04.07.14 ECE führt Click & Collect-Services ein
Der Einkaufszentren-Betreiber ECE rüstet sich für Multichannel-Handel und ist so Vorreiter seiner Zunft, Salamander stellt stationäre Warenverfügbarkeiten dar und Weltbild liegt beim Umsatz über Plan.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Einkaufszentren-Betreiber ECE weitet seine Center-App "Love to Shop", die bislang in zwei Pilotzentren getestet wurde, bis zum Jahresende auf 30 weitere Center aus. Auch die Funktionen der App werden ausgebaut. Über Click & Collect können Kunden online bestellen und die Ware in den Zentren abholen. Mehr als 40 Mieterpartner der ECE-Zentren nehmen an dem Projekt teil, darunter Saturn, Bang & Olufsen, WMF, Lloyd, Wolford oder Napapijri. Künftig soll der Service auch anders herum funktionieren. Dann können Center-Besucher ihre Ware im Geschäft lassen und am gleichen Tag nach Hause geliefert bekommen. >>>Fashion United
Der Schuhhändler Salamander weitet sein Multichannel-Angebot aus. Auf Salamander-Online.de können Kunden Schuhe nicht nur online bestellen, sondern ab sofort auch die Verfügbarkeit in einer stationären Salamander-Filiale überprüfen. Die Auskunft ist auf etwa 15 Minuten genau. Im nächsten Schritt soll die Reservierung vor Ort möglich sein. >>>02elf.net
Weltbild will sein Geschäftsjahr 2013/14 mit einem Umsatz von 610 Millionen Euro abschließen. Damit läge das Unternehmen leicht über den Erwartungen von 604 Millionen Euro. Man sei noch nicht aus den roten Zahlen, die Entwicklung stimme aber durchaus zuversichtlich, so Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz. Die Zahlen würden den gesunden Kern des Unternehmens zeigen und dass die Stabilisierungsmaßnahmen greifen. >>>Buchreport.de
Die Rewe Group hat ihren Online-Shop umgebaut. Im Fokus lagen Artikelbeschreibungen und die Darstellung von Inhaltsstoffen und Allergenen, die ab Dezember von der Lebensmittel-Informationsverordnung vorgeschrieben werden. >>>Lebensmittelzeitung.net (nur für Abonnenten)
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bekommt bei seiner Kartellbeschwerde gegen Amazon Rückendeckung von der European and International Booksellers Federation (EIBF). International herrsche unter Buchhändlern die einhellige Meinung, dass Verbraucher durch die Dominanz eines Marktteilnehmers in der Wahlfreiheit eingeschränkt würden, wo und wie sie Bücher kaufen, heißt es in der EIBF-Stellungnahme. >>>Buchreport.de
Der Teleshopping-Sender Channel21 hat bislang 40 Drittanbieter akquiriert, die den TV-Sender über ein Revenue-Sharing-Modell als Verkaufsplattform nutzen, darunter unter anderem die Klingel-Gruppe. Auch die Textilmarke Mocca verkauft seit einem Jahr per Teleshopping auf Channel21 - offenbar mit Erfolg. Dass Kundenfeedback und Verkaufszahlen aus dem TV direkt in neue Kollektionen einfließen, spiegele sich in besonders niedrigen Retourenquoten wider. >>>Neuhandeln.de
Die Bertelsmann-Tochter Mamibox schließt ihre Pforten. Auch wenn es von Nutzern durchweg positives Feedback gab, sei das Modell wirtschaftlich nicht in ausreichendem Maße tragfähig, heißt es zur Begründung. >>>Deutsche-Startups.de
Ein seit über zehn Jahren bestehender Online-Shop für Fitness, Gesundheit und Reha steht zum Verkauf. Das Sortiment umfasst rund 40 bekannte Marken aus der Branche. Der Shop zählt 60.000 Kundendatensätze in der Datenbank. Die Umsätze lagen 2013 bei 579.000 Euro, der Gewinn bei 39.000 Euro. Der Kaufpreis inklusive Lagerware im Wert von 20.000 Euro beträgt 145.000 Euro (VB). >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
eBay weitet sein In-Store-Pickup-Angebot in Großbritannien aus. Ab sofort können UK-Händler ihre Produkte auch in die Filialen der britischen Handelskette Argos schicken lassen. Zuvor wurde der Service mit 50 ausgewählten eBay-Verkäufern getestet. >>>eCommerceBytes.com
Die Migros-Tochter LeShop meldet für das erste Halbjahr nur ein mageres Umsatzplus von 1,3 Prozent auf 83 Millionen Schweizer Franken. Dafür wurde der Service massiv ausgeweitet. Seit April wird auch tagsüber mit der Post geliefert, wodurch 700 neue Gemeinden erreicht werden können, das Bio-Sortiment wurde verdoppelt und in Staufen soll die zweite Drive-Abholstation entstehen. "Der Schweizer E-Commerce fährt mit angezogener Handbremse und und so muss auch das Halbjahresergebnis von LeShop interpretiert werden", kommentiert Carpathia-Consulting-Gründer Thomas Lang. >>>Carpathia-Blog
Der Online-Modehändler Bonobos hat unter der Führung von Coppel Capital eine Finanzierungsrunde in Höhe von 55 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Damit will das Unternehmen vor allem seine Offline-Präsenz stärken. >>>TechCrunch.com
Zalando hat in Großbritannien Apps für Android und Apple OS gelauncht. Unternehmensangaben zufolge stammen inzwischen 40 Prozent der Online-Besuche von mobilen Internet-Nutzern. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Internationalisierung: Von der Einführung der neuen EU-weiten Verbraucherrichtlinie erwarten sich Online-Händler keine großen Impulse für ihr grenzüberschreitendes Web-Geschäft, zeigt eine Umfrage von Hermes. Nur 11,1 Prozent erwarten durch ihre Einführung ein Umsatzplus. Die häufigsten Exportländer für deutsche Webhändler sind Österreich (86,8 Prozent), Schweiz (40,8 Prozent), Frankreich (27,6 Prozent), die Benelux-Länder (26,3 Prozent) und Italien (21,1 Prozent). >>>Etailment.de
Shopsoftware: Die eBay-Tochter Magento stellt zwei Services für kleine und mittelständische Online-Händler ein. Magento Go und ProStores fallen aus dem Angebot. Die 10.000 Händler, die die Plattformen nutzen, müssen sich bis zum 1. Februar 2015 nach Alternativen umsehen. Offizieller Migrationspartner ist Bigcommerce. Die Weihnachtssaison soll aber noch ohne Einschränkungen abgewickelt werden können. >>>TechCrunch.com
China: Der Online-Handel in China wächst auf dem Land schneller als in Städten, zeigt eine aktuelle Studie von Alibaba. Insgesamt lagen die Online-Einkäufe 2013 50 Prozent über Vorjahresniveau. Die Wachstumsraten auf dem Land lagen allerdings um 13,6 Prozent über denen in den Städten. Auch die Zahl der Händler auf dem Land wächst. >>>German.china.org.cn
Körperpflege & Kosmetik: Der Handel mit Körperpflege- und Kosmetikprodukten ist laut aktuellem ECC-Preismonitor besonders wettbewerbsintensiv und preissensibel. "Preisanpassungen und dynamische Preisgestaltung haben in dieser Branche einen besonderen Stellenwert", so ECC-Köln-Leiterin Sabrina Mertens. So passt beispielsweise die Internet-Pure-Player-Parfümerie Iparfumerie täglich die Preise von 32 Prozent der Top-Online-Produkte im Bereich Körperpflege und Kosmetik an. Bei Amazon sind es 25 Prozent. Sortimentsstark sind vor allem Online-Marktplätze. Rund 82 Prozent der betrachteten Top-Online-Produkte können beim Branchenprimus Amazon erworben werden. >>>Shopanbieter.de
Retouren-Flatrate: Das US-Startup Return Saver hat in Kooperation mit FedEx eine Flatrate für Retouren eingeführt. Online-Kunden können für eine Jahrespauschale von 49 Euro unbegrenzt viele Pakete an alle Online-Händler der USA zurücksenden können. Dafür müssen lediglich die notwendigen Unterlagen von Return Saver ausgedruckt und das Paket zu einer FedEx-Annahmestelle gebracht werden. >>>Onlinehaendler-News.de
- ZAHL DES TAGES -
45 Prozent der US-Einkäufer trauen Händlern nicht zu, ihre persönlichen Daten zu schützen, zeigt die Studie "Retail Perceptions" von Interactions. 60 Prozent der 18 bis 24-Jährigen gaben an, dass ihre Daten schon einmal gestohlen wurden. >>>Bizreport.com
- GEHÖRT -
"Wir weisen Spekulationen zurück, dass wir einen Verkauf erwägen. Wir haben nur gesagt, dass wir ein Angebot allein schon aus rechtlichen Gründen prüfen müssten."
Ein Metro-Sprecher dementiert das Gerücht, dass Media Saturn zum Verkauf stehe. Metro-Vorstand Pieter Haas hatte entsprechende Spekulationen durch ein Interview mit der "Welt" angefacht. >>>Handelsblatt.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!