
E-Commerce-Trends 22.04.16 Ebay: Umsatzeinbruch in Deutschland?
Ebay soll in Deutschland Umsatzrückgänge verbuchen, Zooplus wächst im ersten Quartal um 28 Prozent, Amazon stellt Online-Modeshop Habitat.com ein und Siroop stellt neue Funktionen und Partner vor.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Stühlerücken bei Ebay: Deutschland-Chef Stephan Zoll wechselt nach fünf Jahren an der Spitze von Ebay Deutschland in den Vorstand eines großen US-Handelsunternehmens. Sein Nachfolger wird Stefan Wenzel, bislang Senior Director Ebay Fashion und Geschäftsführer der Shopping-Club-Tochter Brands4Friends. Wie das "Handelsblatt" berichtet, geschieht der Wechsel in einer sehr kritischen Phase: Erstmals sei nämlich im vergangenen Jahr der Ebay-Umsatz in Deutschland von 1,5 auf 1,3 Milliarden Dollar zurückgegangen. >>>Handelsblatt.com
Zooplus hat seinen Quartalsumsatz im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent auf 217 Millionen Euro gesteigert. Unter der Gesamtleistung werden Umsatz und sonstige Erträge gebündelt. Der reine Umsatz von Zooplus wuchs um 26 Prozent auf 208 Millionen Euro. Der Online-Handel mit Futter stieg um 31 Prozent. Für das laufende Jahr rechnet Zooplus mit einem Gesamtumsatz von mindestens 875 Millionen Euro. >>>IT-Times.de
Der Shopping-Club Crowdfox soll Produkte von Händlern verkaufen, mit denen er keine offiziellen Geschäftsbeziehungen unterhält. Onlinehaendler-News.de hat nachgefragt. >>>Onlinehaendler-News.de
Für viele Aldi-Kunden ist der Donnerstag wichtig. Denn an diesem Tag gibt es neue Angebote. Der Online-Händler Amazon greift jetzt auch auf diese Verkaufsstrategie zurück und macht den Donnerstag zum "Prime Deals Tag". >>>wuv.de
Die Unternehmensberatung Deloitte tut es ihren Konkurrenten McKinsey und Roland Berger gleich und gründet mit "Greenhouse" jetzt auch einen Innovation-Hub. Hier soll die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Mittelstand und Startups forciert werden. >>>Gründerszene.de
Der Weinhändler Hawesko will seine E-Commerce-Strategie ausbauen. "Wir wollen mobiler und agiler werden", so Gründersohn Alexander Margaritoff. Unter anderem sollen mit einer verbesserten App mehr junge Kunden erreicht werden. Aktuell erwirtschaftet Hawesko rund 48 Prozent des Gesamtumsatzes im Web. >>>Sueddeutsche.de
- INTERNATIONAL -
Der Schweizer Online-Marktplatz Siroop, ein Gemeinschaftsprojekt von Coop und Swisscom, hat über aktuelle Neuerungen informiert. Neben einem neuen Design und einer verbesserten Suche und der Kooperation mit Bloggern und der Ausgehplattform Ronorp zählt dazu auch die Zusammenarbeit mit dem Online-Shop Brack.ch. Insgesamt bieten auf Siroop inzwischen 60 Händler zusammen 120.000 Artikel an. Besonders stark ist das Sortiment im Bereich Beauty und Health, bei Electronics sei man konkurrenzfähig, so Siroop-Chef Constantin Hilt. Im Laufe des Jahres sollen auch Kundenbewertungen eingeführt werden. Dazu sei bislang noch zu wenig Frequenz dagewesen, so Hilt. Darüber hinaus will Siroop auch selber Produkte verkaufen. Im Sportbereich sei man dabei, ergänzende Sortimente einzukaufen. Zur zusätzlichen Einnahmequelle sollen auch Produkt-Videos werden. Die werden von Siroop-Leuten produziert und von Händlern mit Kommissionen von sechs bis zehn Prozent bezahlt. >>>Bilanz.ch
Amazon stellt seinen Fashion-Shop Myhabit Ende Mai ein. Dies wurde den Mitarbeitern in New York am Donnerstag vormittag mitgeteilt. Fashion sei eines der am schnellsten wachsenden Sortimente bei Amazon, erklärt der E-Commerce-Riese gegenüber WWD.com. Weil man die Auswahl und das Kundenerlebnis auf Amazon.com kontinuierlich verbessern wolle, habe man beschlossen, das Angebot zu vereinfachen und MyHabit einzustellen. >>>WWD.com
Ikea plant den größten Konzern-Umbau seit 30 Jahren. Vor allem im Web will sich das Unternehmen nicht länger das Wasser von Konkurrenten wie Otto, Home24 oder Westwing abgraben lassen. Mit digitalen Innovationen wie einer virtuellen Küchen-Anwendung oder Design-Kooperationen wollen die Schweden wieder hip werden. >>>manager-magazin.de
Uber hat ein neues Gesichtserkennungs-Feature in seine App eingebaut, um zu verifizieren, dass Fahrer auch wirklich die Personen sind, für die sie sich ausgeben. Erster Markt für das Feature ist China. >>>Mashable.com
Das New Yorker Modeunternehmen Ralph Lauren wird seine neue Niederlassung in Dublin in ein Zentrum für den weltweiten E-Commerce ausbauen. Von Dublin aus sollen künftig die Online-Aktivitäten aller Marken der Gruppe betreut werden. >>>Textilwirtschaft.de
Zappos lässt seit zwei Jahren Studenten an neuen Apps für seine Schnäppchenseite 6pm.com werkeln, die das Shopping-Erlebnis für Kunden verbessern sollen. Wie das Unternehmen dabei vorgeht, hat Fast Company erforscht. >>>Fast Company
HotelTonight erweitert seinen Concierge-Service auf über 30 Städte. Kunden, die ein Hotel im Wert von über 200 US-Dollar buchen, können den Chat-basierten Concierge-Service nutzen und extra Toilettenartikel anfordern oder nach Restaurant- und Event-Empfehlungen fragen. Erste Tests zeigen, dass der Concierge-Service für Kunden ein Entscheidungskriterium ist, über HotelTonight und keinen konkurrierenden Anbieter zu buchen. >>>TechCrunch.com
Die österreichische Versandhandelsgruppe Unito investiert zweistellige Millionenbeträge in den Ausbau ihrer Online-Shops für Marken wie Universal, Otto oder Quelle. Die IT-Investitionen seien "gigantisch", aber "alternativlos", denn anders würde man die Wachstumszahlen nicht erreichen, so Unito-Chef Harald Gutschi. >>>derStandard.at
- BACKGROUND -
Logistik: Wo geht es hin in der Logistik? Welche aktuellen Trends werden auch künftig wichtig sein? Und welche logistischen Bereiche werden an Bedeutung verlieren? Die Deutsche Post DHL will Aufschluss geben und hat im neuen "Logistics Trend Radar 2016" die wichtigsten Tendenzen aufgezeigt. >>>Logistik Watchblog
PIM: Wie wählt man das richtige PIM-System im E-Commerce-Umfeld aus? Dot.Source hat ein Whitepaper veröffentlicht, das PIM-Anbieter und Systeme vergleicht und Händler und Hersteller bei der Entscheidung unterstützt. >>>Handelskraft.de
Amazon Prime Now: Der Supermarktblog hat sich das Berliner Stadtlager für "Prime Now" angesehen. Noch ist nicht offiziell bestätigt, dass Amazon dort ein Lager eröffnet, aber ein Prime-Now-Logo und ein Poster mit Sicherheitsanweisungen fürs Personal hängen schon am seitlichen Lieferzugang. >>>Supermarktblog
Ebay-SEO: Um bei Ebay möglichst oben in der Suche angezeigt zu werden, bedarf es wie bei Amazon und Google ein paar Tricks und Kniffe. Eine Infografik von VIA-eBay hat nun die 22 wichtigsten Ranking-Faktoren zusammengefasst. >>>zum Blog-Eintrag
Cross-Border-Commerce (I): Der Online-Handel wird internationaler: Jeder 7. Besucher, der die Seiten eines deutschen Online-Shops ansurft, kommt aus dem Ausland, jeder zweite internationale Besucher stammt zudem aus nicht-deutschsprachigen Ländern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Social-Commerce-Spezialisten Pepper.com auf Basis der Statistiken des Marktforschungsunternehmens SimiliarWeb. >>>Internetworld.de
Cross-Border-Commerce (II): Zehn Milliarden US-Dollar gaben chinesische Online-Kunden und Unternehmen 2015 für Cross-Border-E-Commerce aus, ermittelte der chinesische Marktforscher Analsys zusammen mit JD.com. Der Anteil der Konsumenten liegt bei 31,3 Prozent. >>>Internet Retailer
Messenger Commerce: Wie können Unternehmen Facebook erfolgreich für ihre Kundenkommunikation und den Online-Kundenservice nutzen? Caroline Langer, International Marketing Manager bei iAdvize, gibt fünf Tipps für den Einsatz des Messengers im E-Commerce. >>>m-k.ch
Shopping-Clubs: Mit der Übernahme von Privalia durch Vente-privee.com und die Übernahme der Swiss Shopping AG durch Schustermann & Borenstein, der jetzt seinerseits selbst zum Verkauf steht, ist der Markt für Shopping-Clubs gehörig in Bewegung geraten. Etailment.de hat den Markt genauer unter die Lupe genommen. In Sachen Mitglieder führt übrigens Amazon Buy VIP vor Brands4friends und der Zalando Lounge. >>>Etailment.de
- ZAHL DES TAGES -
180,97 Millionen Unique Visitors besuchten die US-Seite von Amazon.com laut comScore im März 2016. Damit ist Amazon in Sachen Traffic nicht nur der vorherrschende Händler im Web, sondern nach Google, Facebook, Yahoo und Microsoft auch die fünftgrößte Seite im Web. Der zweitgrößte Händler kommt übrigens auf 100,5 Millionen Unique Visitors im Web. >>>Retailing Today
- GEHÖRT -
„Bei Paydirekt haben die Banken fast alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte.“
In den Augen von Berater Maik Klotz droht die Online-Payment-Offensive der großen deutschen Banken und Sparkassen zur großen Blamage zu verkommen: Weder Kunden noch Händler interessieren sich für den Dienst. Die aktuelle Bilanz: 250.000 registrierte Girokonteninhaber und nur ein wirklich großer Online-Shop, in dem man sechs Monate nach dem Launch mit Paydirekt bezahlen kann. >>>manager-magazin.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!