
E-Commerce-Trends 14.09.2015 eBay, Thalia, Opel, Uber, Jet.com
eBay will seine Gewinne in den Marktplatz investieren und startet ein neues Treueprogramm, Thalia arbeitet an einer eigenen Buch-Empfehlungsplattform und Opel an einem hauseigenen Carsharing-Angebot.
- NEWS -
Nach der Trennung von Paypal will der Online-Marktplatz eBay seine Gewinne in die Entwicklung der eigenen Plattform investieren. Erster großer Wurf: ein neues Treueprogramm für Kunden mit dem Namen "ebay Plus". Für eine Jahresmitgliedschaft von 19,90 Euro können Käufer von kostenlosem und sehr schnellem Versand sowie kostenlosem Rückversand profitieren. >>>Internetworld
Die Buchhandelskette Thalia arbeitet an einer eigenen Buch-Empfehlungsplattform. Unter dem Namen "Thalianext" sollen Kunden künftig sowohl online als auch in den Filialen die besten Buchempfehlungen im deutschen Buchhandel bekommen. Dafür bewerten und rezensieren Buchhändler selbst ausgewählte Bücher über eine App und verknüpfen das Buch dabei mit ähnlichen Titeln. Die Bewertungen laufen in eine Datenbank, auf deren Basis Kunden-Empfehlungen ausgespielt werden. >>>buchreport
Opel hat ein paar erste Zahlen zu seinem hauseigenen Carsharing-Angebots CarUnity herausgerückt. Seit dem Start des Tochterunternehmens im Juni 2015 hat CarUnity mehr als 6.000 Registrierungen erhalten und es werden rund 1.600 Fahrzeuge angeboten. Langfristig will Opel das Angebot um Mitfahrgelegenheiten erweitern. 2016 soll aber erst einmal das eigene Wachstum vorangetrieben werden, die Übernahme von Konkurrenten ist nicht geplant. >>>Gründerszene
Spreadshirt expandiert weiter, diesmal mit seiner Zweitmarke "Teamshirts", die speziell Gruppenbesteller, z.B. Vereine, ansprechen soll. Ein Jahr nach dem Marktstart in Deutschland geht jetzt auch in Frankreich und Großbritannien ein eigener Online-Shop für Teamshirts ans Netz. >>>neuhandeln
Notebooksbilliger berät seine Kunden ab sofort auch persönlich per Whatsapp. Die Technik liefert der Dienstleister Whappodo.com zu. >>>ibusiness
- INTERNATIONAL -
Uber hat in den USA einen möglicherweise folgenschweren Rechtsstreit mit seinem seiner Fahrer verloren. Ein Ex-Uber-Chauffeur, der wie alle Uber-Fahrer mit dem Unternehmen einen freiberuflichen Kontrakt eingegangen war, hatte auf Scheinselbstständigkeit geklagt. Ein Arbeitsgericht gab ihm Recht, zwischen dem Fahrer und Uber habe ein "Angestellten-ähnliches Verhältnis" bestanden. Damit hat der Ex-Fahrer jetzt Anspruch auf Arbeitslosengeld. Sollte das Urteil Signalwirkung für andere Uber-Fahrer haben, könnte das das Geschäftsmodell des Unternehmens, das sich als reiner Mittler zwischen Fahrern und Passagieren versteht, in arge Bedrängnis bringen. >>>The Guardian
Sechs Wochen nach dem Start gibt es erste Analysen zum vollmundig als "Amazon-Herausforderer" gestarteten Jet.com: Nach Daten den E-Commerce-Dienstleisters ChannelAdvisor hat es Jet.com angeblich jetzt schon auf Platz 4 der umsatzstärksten US-Onlinemarktplätze geschafft. Zudem sind 23 Prozent der Jet.com-Kunden Mehrfachkäufer - Amazon schafft es nur auf eine Wiederkaufrate von 11 Prozent, ebay auf 17 Prozent. >>>Internet Retailer
Der deutsche Firmen-Inkubator Project A Ventures drängt mit seinem neuen Online-Shop Wohlheit nach China. Der Shop ist komplett in chinesischer Sprache abrufbar, ein Versand ins Reich der Mitte wird angeboten. Über weitere Länder-Ableger für Südostasien wird nachgedacht. >>>deutsche-startups.de
Der US-Marktplatz für Handgemachtes Etsy will ab Herbst 2015 Same-Day-Delivery in New York testen. Etsy-Verkäufer aus Manhattan, Brooklyn oder Queens können ihre Sendungen dann mit dem Logistik-Startup Postmates (das unter anderem auch für Apple und Starbucks tätig ist) zustellen lassen - für einen Aufpreis von 20 US-Dollar. >>>re/code
Airbnb hat die Flug-Suchmaschine Vamo übernommen. Das Angebot der Flug-Suche wird geschlossen, die sechs Mitarbeiter von Vamo werden ab sofort bei Airbnb an der Entwicklung von Services wie Buchungstools oder verbesserten Suchergebnissseiten für die Website von Airbnb arbeiten. >>>re/code
Die kanadische Retailkette Hudson's Bay hat ihre Online-Umsätze im zweiten Quartal 2015 um 30 Prozent steigern können. Der Gesamtumsatz des Unternehmens wuchs im zweiten Quartal um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,5 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Kauf auf Rechnung: Viele Händler sourcen die Abwicklung und das Ausfallrisiko von Deutschlands beliebtester Bezahlvariante gerne an Anbieter wie Billsafe oder Klarna aus. Das bringt Vor- und Nachteile mit sich, die Shopanbieter.de zusammengefasst hat. >>>Shopanbieter
Suchmaschinenoptimierung: Letzte Woche standen die SEO-Experten von eology eine Stunde lang im Rahmen des neuen INTERNET WORLD Business-Formats "Ask me Anything" (AMA) für alle Userfragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung bereit. Auch danach beantworteten sie noch viele Fragen von Usern und Redakteuren. Auch für Shopbetreiber waren viele nützliche Antworten dabei, die Sie hier nochmal nachlesen können. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
22.000 Euro soll ein Youtuber für die Video-Rezension eines neuen PC-Spiels mit Link der Indie-Spielesschmiede Wales Interactive verlangt haben. Die Firma war ob der Summe so empört, dass der PR-Beauftragte mit der Forderung an die Öffentlichkeit ging - und jetzt die Publicity kostenlos mitnimmt. >>>derStandard.at
- GEHÖRT -
"Das autonome Fahren stellt für mich einen Hype dar, der durch nichts zu rechtfertigen ist."
Porsche-Chef Matthias Müller im Vorfeld der IAA in Frankfurt, auf der selbstfahrende Autos zu den beherrschenden Themen gehören werden. >>>Futurezone.at
"Man kann hier durchaus von einer digitalen Revolution beim Automobil sprechen: Alternative Antriebe, automatisiertes Fahren, die vollständige Vernetzung des Automobils, Big Data, neue Werkstoffe und immer effizientere Produktionsverfahren."
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn im Vorfeld der IAA in Frankfurt, auf der selbstfahrende Autos zu den beherrschenden Themen gehören werden. >>>Welt.de