INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 01.02.18 Ebay profitiert vom neuen Online-Auftritt

Amazon baut deutsches Logistik-Netzwerk aus, Saturn setzt auf stationäres Einkaufserlebnis, Takkt kauft im Online-Bereich zu, Vedes will massiv in digitale Angebote investieren und Ebay profitiert vom neuen Online-Auftritt.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazon: Fünf auf einen Streich: Amazon baut sein deutsches Logistiknetzwerk weiter aus. Nicht nur in München, Mönchengladbach, Köln und Hamburg, sondern auch in Mannheim entsteht derzeit ein neues Verteilzentrum des weltgrößten Online-Händlers. >>>Textilwirtschaft

Amazon Business: Seit einem Jahr betreibt Amazon in Deutschland auch einen Marktplatz für gewerbliche Kunden. Wie sich die Plattform entwickelt hat und wo noch Verbesserungspotenzial besteht, diskutiert Amazon-Berater Christian Otto Kelm im Gespräch mit Digitalkaufmann.de. >>>Wortfilter.de

Saturn: Am 3. Mai öffnet die Elektronikfachmarktkette einen neuen Flagship-Store in Köln, der voll auf Einkaufserlebnis und Service setzt. Dazu zählen Express-Lieferangebote, ein Zuhause-Service der Deutschen Technikberatung, Sofortreparatur von Smartphones sowie ein 25 Meter langer Click & Collect-Counter. >>>Location Insider

Media-Saturn: Neue Aufgaben für Martin Wild. Der 39-Jährige Chief steigt zum Innovation Officer (CINO) der Media Markt Saturn Retail Group auf. Er verantwortet damit die Innovationsstrategie der Gruppe und deren Implementierung. >>>Horizont.net

Galeria Kaufhof: Es wird spannend bei Deutschlands Kaufhausketten: Galeria Kaufhof und Karstadt wollen sich ein Rennen um die Vorherrschaft im Omnichannel-Handel liefern - und machen dabei ehemalige Kollegen zu Kontrahenten. >>>Internetworld.de

Takkt AG: Der B2B-Versender von Geschäftsausstattung hat sämtliche Anteile an der britischen Equip4Work Ltd. übernommen. Mit dem Zukauf wollen die Stuttgarter ihre Online-Aktivitäten ausbauen. >>>Neuhandeln.de

Vedes: Für den Großhändler Vedes ist der Online-Bereich auch in der Spielwarenbranche wichtig. Deshalb will der Spielzeug-Fachhandel massiv in seine digitalen Angebote investieren. >>>Wiwo.de

Rocket Internet: Die Startup-Schmiede hat mit „Order In“ eine Catering-Plattform aus Australien übernommen, die sich auf den B2B-Bereich spezialisiert hat. So richtig Startup ist das Unternehmen allerdings nicht - Order In ist nämlich bereits vor knapp 18 Jahren gestartet. >>>Onlinehaendler-News.de

DocCheck: Der Versender für Medizinprodukte und -technik verlegt seinen Firmensitz von Stuttgart nach Hürth und investiert 1,8 Millionen Euro in den neuen Standort. Rund um Köln wollen die Betreiber ihr Wachstum neu skalieren. Das Hochregallager auf 2.000 Quadratmeter Fläche bietet computergestützten Zugriff auf die gelagerten Produkte. >>>Rundschau-Online

- INTERNATIONAL -

Ebay: Die Überarbeitung seiner Internetpräsenz hat sich für den Online-Händler gelohnt. Ebay gewann zuletzt mehr Kunden und steigerte den Umsatz. Der Ausblick auf das kommende Quartal ist zuversichtlich. Doch der Rückstand gegenüber Amazon ist immens. >>>Handelsblatt.com / Exciting Commerce

Calida: Die Schweizer Wäschemarke will ihr Online-Geschäft ausbauen. Wurden 2016 lediglich drei Prozent des Calida-Umsatzes von 370 Millionen Franken im Internet erzielt, waren es 2017 bereits acht Prozent. In diesem Jahr soll der Anteil zweistellig werden. Dazu investieren die Schweizer auch einen zweistelligen Millionenbetrag - die Übernahme von Reich Online Services inklusive. >>>Cash.ch

Farfetch: Angekündigt war es schon länger, jetzt soll es konkret werden: Der Marktplatz für Luxusmode will das Einkaufserlebnis in seinen angeschlossenen Boutiquen mithilfe neuer Technologien revolutionieren. Unter anderem sollen Kunden beim Bummel durch den Laden mit ihren Smartphones Wunschlisten anlegen können und auch Verkäufern signalisieren, dass sie gerade nicht in Gesprächslaune sind. >>>Reuters.com

Wefox: Das Schweizer Startup hat einen prominenten Investor gefunden. Hollywood-Star Ashton Kutcher glaubt an die neueste Geschäftsidee der Schweizer: die rein digitale Hausrat- und Haftpflichtversicherung One, die jederzeit kündbar ist, 60 Prozent aller Schadensfälle am selben Tag reguliert und bei der man wie bei Amazon oder Zalando jederzeit den Status seines Schadensfalls überprüfen könne. Man wolle kein Produkt, sondern eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe verkaufen, so Mitgründer Alexander Huber. >>>Handelsblatt vom 01.02.18, S. 45

Amazon: Der Handelsriese bringt seine eigene Version von QR-Codes an den Start. Kunden können die sogenannten SmileCodes über ihr Smartphone scannen und so beispielsweise Rabatte einheimsen. Erste Tests liefen in Pop-Up-Shops und auf Amazon Lockers. >>>Engadget

Amazon: Seit Anfang des Jahres scheint Amazon verstärkt gegen Bewertungsbetrug vorgehen zu wollen. Jüngst hat das Unternehmen Händlern sogar mit der Sperrung ihres Verkäufer-Kontos gedroht, weil Familie und Freunde Produkte bewertet haben sollen. >>>Onlinehaendler-News.de

Warby Parker: Der Multichannel-Optiker will künftig auch Kinderbrillen verkaufen. Die können Kunden in den acht Showrooms in New York anprobieren und dann wählen, ob sie sich die Brille nach Hause liefern lassen wollen oder sie im Laden abholen kommen. >>>CNN.com

- BACKGROUND -

E-Commerce-Entwicklung: "2017 war ein gutes Jahr für den Einzelhandel. Vom Online-Wachstum profitieren auch immer mehr stationäre Händler, die die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen", sagt HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Für dieses Jahr prognostiziert sein Verband dem Online-Handel ein Umsatzplus von zehn Prozent. Der stationäre Handel soll um 1,2 Prozent wachsen. >>>Pressemitteilung

Online-Möbelhandel: Online-Pure-Player legten im vergangenen Jahr im Möbelhandel ein starkes Wachstum hin: Im Schnitt legten die Umsätze um 14,5 Prozent zu. Der stationäre Handel wuchs lediglich um 0,6 Prozent, zeigt eine Studie von KPMG. >>>Location Insider

Mittelstand: Wie elf Mittelständler gegen Amazon kämpfen, hat Etailment zusammengestellt. >>>Etailment.de

Shopping-Ads: Obwohl Google nach einer Strafe von 2,42 Milliarden Euro im vergangenen Jahr Besserung versprach, sagen Mitbewerber, ihre Preisvergleichsdienste hätten trotz eines neuen Versteigerungssystems keine Chance über die Internet-Suchmaschine auffindbar zu sein. >>>Golem.de

- ZAHL DES TAGES -

11 Prozent aller Transaktionen in seinen US-Filialen wickeln Starbucks-Kunden inzwischen über ihre App ab. Darüber bestellen sie von unterwegs das gewünschte Getränk und bezahlen die Rechnung auch gleich mobil. >>>Retaildive.com

- GEHÖRT -

"Die Generation Y ist anders. Fast niemand betrachtet sein Schaffen mit einer unternehmerischen Brille. Fast jeder will maximale Freiheit und keine Verantwortung. Wo das langfristig hinführen wird müssen wir noch lernen."

Christopher von Hallwyl, Gründer von Shave-Lab, hat bei Recruiting und Personalführung seine Lektionen gelernt. >>>Deutsche-Startups.de

Das könnte Sie auch interessieren