INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 22.03.19 Ebay will mit Konsumgütern wachsen

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Ebay will stärker in das Geschäft mit Konsumgütern einsteigen, Amazon führt die Monatsrechnung ein und lässt sich Video-Ads in mobilen Suchergebnissen teuer bezahlen, Axel Springer flirtet mit Ebay Kleinanzeigen und Flixbus und Uber kooperieren in vier Städten.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Ebay will mit Konsumgütern wachsen: Der Online-Marktplatz Ebay will verstärkt ins Geschäft mit Konsumgütern einsteigen. Im LZ-Interview bestätigt Deutschland-Chef Eben Sermon, dass entsprechende Gespräche mit Branchengrößen laufen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Amazon führt Monatsabrechnung ein: Der Online-Riese sieht offenbar noch Umsatzpotenzial in der Optimierung seiner Payment-Services. Nachdem vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der E-Commerce-Riese ab sofort nicht nur eigene Produkte wie den Kindle, sondern auch Produkte anderer Marken auf Raten bestellen lässt, kommt jetzt noch ein neues Abrechnungsmodell auf den Markt. Mit der Monatsabrechnung können Privatkunden alle Bestellungen eines Monats per Banküberweisung bezahlen. >>>Golem.de

Kauft Axel Springer Ebay Kleinanzeigen? Axel Springer interessiert sich offenbar für eine Übernahme des Anzeigengeschäfts von Ebay, zu dem in Deutschland Ebay Kleinanzeigen und Mobile.de gehören. Doch der Preis wäre hoch. >>>Internetworld.de

Flixbus und Uber kooperieren in vier deutschen Städten: Flixbus fährt zwischen, Uber innerhalb von Städten. In vier deutschen Städten wollen sie ihre Angebote jetzt verknüpfen. Taxifahrer dürften nicht begeistert sein. >>>FAZ.net

Buecher.de wuchs 2017 um 6,6 Prozent: 59,3 Millionen Euro erwirtschaftete der Online-Pure-Player, der inzwischen zur Weltbild-Gruppe gehört, im Jahr 2017 mit seinem Webshop und insgesamt 29 Mitarbeitern. Das entspricht einem Wachstum von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das EBITDA lag bei drei Millionen Euro (2016. 2,7 Millionen EuroI. Für 2018 hatte sich das Unternehmen Umsätze in Höhe von 63,2 Millionen Euro vorgenommen. >>>Exciting Commerce

About You führt Geschenkkarten ein: Von About You gibt es künftig auch Geschenkkarten. Möglich macht dies der Anbieter von Zahlungsabwicklungen und Prepaid-Möglichkeiten, Epay. >>>Allaboutpayment.de

Mobilcom-Debitel kooperiert mit Clickrepair: Rund 530 Shops des Mobilfunkanbieters Mobilcom-Debitel sind ab sofort als Reparaturannahmestellen auf dem Online-Reparatur-Marktplatz Clickrepair.de gelistet. >>>Telecom Handel

- INTERNATIONAL -

eBay lässt mit Google Pay bezahlen: Ab April können eBay-Kunden auch mit Google Pay bezahlen. Mit diesem Schritt befreit sich der Online-Marktplatz noch ein Stück mehr von seiner früheren Konzernschwester Paypal. >>>CNet.com

Zur Rose ordnet dem Wachstum alles unter: Der Aufbau eines europäischen Medikamenten-Ökosystems ist vielversprechend und riskant. Die Versandapotheke Zur Rose aus dem Thurgau möchte den europäischen Online-Versand dominieren. >>>NZZ.ch

Amazon führt Video-Ads in mobilen Suchergebnissen ein: Billig ist es nicht, wenn Werbekunden mit bewegten Bildern über den mobilen Suchergebnislisten der iOS-App die Werbetrommel rühren wollen. Mindestens 35.000 Dollar soll eine derartige Kampagne nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg kosten. >>>SearchEngineLand.com

Amazon launcht eigene Kosmetiklinie: Auch Amazon springt jetzt auf den milliardenschweren Beauty-Zug auf: Mit Belei lanciert der Online-Händler seine erste Kosmetiklinie, die offenbar nachhaltig orientierte, aber auch sparsame KundInnen ansprechen soll. >>>Vogue.de

Tencent erlebt größten Gewinneinbruch seit 15 Jahren: Der chinesische Konzern kämpft mit Problemen: Im abgelaufenen Quartal sank der Gewinn überraschend stark. Grund ist das harte Vorgehen der Behörden. >>>Handelsblatt.com

Birchbox erhöht die Abopreise: Zum ersten Mal seit zehn Jahren hat der Kosmetikboxenversender seine Preise erhöht. Schuld sind unter anderem höhere Logistikkosten. Doch ist der Schritt auch Teil der Unternehmensstrategie, stärker auf Customization zu setzen und die Customer Experience zu verbessern. >>>WWD.com (für Abonnenten)

- BACKGROUND -

Sechs Tipps, wie stationäre Händler im Kampf gegen Amazon & Co. bestehen können:  Spätestens seit der Einführung des "Same Day Delivery"-Services im Jahr 2014 hat sich Amazon als bequeme Alternative zum schnellen Shopping-Ausflug auf die Einkaufsmeile etabliert. Die Folgen - die fusionierten Warenhäuser Karstadt und Kaufhof lassen grüßen - sind bereits allgegenwärtig. Dennoch sollten stationäre Händler nicht die Flinte ins Korn werfen. Retailexperte Mathias Gehrckens, Geschäftsführer bei Accenture Deutschland sowie Mitgründer der Accenture-Tochter dgroup, gibt sechs Tipps, wie sich Retailer gegen die Übermacht der Online-Riesen zur Wehr setzen können. >>>Horizont.net

Geht Voice Commerce am Ohr des Kunden vorbei? Viele Unternehmen träumen vom Voice-Commerce als nächstem großen Trend. Doch bis Smartspeaker uns auf Zuruf Waren schicken, wird es noch ein weiter Weg sein. >>>t3n.de

Die vielen Vorteile von Live-Chats im Webshop: Live Chats sind eigentlich das beste, was einem Online-Händler passieren kann, erklärt "Practical Commerce". Sie überbrücken die Barrieren für den Online-Kauf, geben Hinweise, wo die eigene Website ihre Schwächen hat und vieles mehr. >>>Practical eCommerce

- ZAHL DES TAGES -

14 Cent Dividende pro Aktie zahlte eBay am Donnerstag erstmals an seine Aktionäre aus. CEO Devin Wenig ließ es sich nicht nehmen, die erste Ausschüttung in der Geschichte des Online-Marktplatzes persönlich über Twitter zu vermeldeten. >>>Tamebay

- GEHÖRT -

"Einer der größten deutschen Online-Modeshops, den nach eigenen Angaben 80 Prozent seiner Kunden mobil nutzen, integriert eines der bekanntesten mobilen Bezahlsysteme der Welt, das bereits in vielen internationalen Märkten etabliert ist, in denen Zalando im Übrigen teilweise ebenfalls aktiv ist (z.B. Großbritannien) – und merkt erst im laufenden Betrieb, dass man mit besagtem Bezahlsystem keine Gutscheine einlösen und Pakete nicht an Packstationen liefern lassen kann? In dem Fall wäre eine Prise guter alter deutscher Ingenieurskunst, bei der man alle Funktionen testet, BEVOR man sie aktiviert, vielleicht doch angebracht gewesen."
E-Commerce-Berater Peter Höschl plädiert nach dem Apple-Pay-Debakel von Zalando doch wieder dafür, länger zu prüfen, bevor man sich bindet. >>>Shopanbieter.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren