
Bisher schien ebay ohne seine frühere Zahlungstochter Paypal ganz gut zurechtzukommen. Die aktuellen Quartalszahlen des Online-Marktplatzes aber schockten seine Anleger.
- NEWS -
ebay zeigt sich zufrieden mit dem Projekt "Mönchengladbach bei ebay". Die Zwischenbilanz nach den ersten 100 Tagen fällt durchaus beachtlich aus: Die mittlerweile 70 teilnehmenden Händler haben seit dem Start des lokalen Online-Projektes im Oktober 2015 rund 32.000 Artikel verkauft und damit mehr als 1 Mio Euro Umsatz erwirtschaftet. Der größte Teil des Umsatz wurde allerdings nicht durch lokale Online-Käufer aus Möchengladbach erzielt, sondern durch den weltweiten Verkauf des lokalen Angebots auf ebay. >>>Location Insider
Das Musikhaus Thomann hat zum fünften Mal in Folge den Online-Handels-Award in der Kategorie "Sport & Freizeit" gewonnen. Für den Award ist die ECC-Erfolgsfaktorenstudie ausschlaggebend, für die knapp 8.000 Kunden zu ihren Erfahrungen mit insgesamt 77 Online-Shops befragt werden. Die Gewinner der anderen sechs Kategorien: Gerry Weber, notebooksbilliger, Westwing, Hornbach, Amazon und Douglas. >>>Internetworld
Ein weiteres Gerichtsurteil hat die Funktion Tell-a-Friend für unzulässig erklärt. Diesmal geht es um die Empfehlungsfunktion bei ebay: Über diese können Nutzer ein Produkt einem Bekannten empfehlen, allerdings, im Gegensatz zu Amazon, über ihr eigenes Mail-Programm. Aber auch diese Variante der Empfehlung als Mail-To-Funktion ist unzulässige Werbung, entschied das Landgericht Hamburg. Ein Fehlurteil, so das Fazit einer überzeugenden Analyse im Shopbetreiber-Blog. >>>Shopbetreiber-Blog
Umbau in der Chefetage von Mister Spex: Ab sofort leitet André Neubauer als CTO die IT-Abteilung des Brillenversenders. Der neue Chief Product Officer heißt Hannes Schröder. Beide haben waren schon vorher bei Mister Spex tätig. >>>neuhandeln
- INTERNATIONAL -
ebay hat seine Anleger mit seinen aktuellen Zahlen zum vierten Quartal schwer enttäuscht: Der Umsatz stagnierte bei 2,3 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn brach gegenüber dem Vorjahresquartal um mehr als die Hälfte ein auf 477 Millionen US-Dollar. Auch der Ausblick auf das Geschäftsjahr 2016 fiel alles andere als rosig aus. Die Aktie des Marktplatz stürzte in der Folge nachbörslich um zehn Prozent ab. Paypal dagegen kommt auch im zweiten Quartal nach der Trennung von ebay gut zurecht: Sowohl beim Umsatz (2,56 Milliarden US-Dollar) als auch beim Gewinn (0,36 US-Dollar pro Aktie) übertraf der Zahlungsanbieter die Erwartungen des Parketts. >>>Wirtschaftswoche
Amazon hat einen Super Bowl-Werbeclip produziert. Im Spot brainstormen die hochkarätigen US-Schauspieler Alec Baldwin und Dan Marino über die Inhalte für die perfekte Super Bowl-Werbung und greifen dabei auf die Hilfe von Amazons sprechendem Lautsprecher Echo zurück. Mit dem Clip schließt sich Amazon erstmals dem in den USA allumfassenden Werbewahnsinn rund um den Super-Bowl an. >>>re/code
Uber muss in Frankreich 1,2 Millionen Euro Strafe an die französische Taxi-Union zahlen. Uber-Fahrer hatten in Frankreich reihenweise wie normale Taxis agiert: Sie warteten auf der Straße, um Laufkundschaft aufzusammeln. Genau das ist Uber aber in Frankreich untersagt: Die Fahrer müssen nach jeder Fahrt, die ihnen über die App vermittelt wird, in ihre Garage zurückfahren. Uber hat die Vorwürfe zurückgewiesen; man informiere die Fahrer regelmäßig über die gesetzlichen Vorgaben. >>>The Guardian
- BACKGROUND -
Shop-Security: Eine Sicherheitslücke bedroht aktuell Shops, die auf Magento aufsetzen. Über einen manipulierten Javascript-Code könnten Admin-Daten ausgespäht und verändert werden. Magento hat bereits ein Patch-Bundle bereitgestellt, das die Lücke schließen soll. >>>Onlinehändler-News
Änderungen bei Amazon Vendor: Seit neuestem müssen Händler, die am Amazon Vendor-Programm teilnehmen, Ausgleichszahlungen leisten, wenn sie ihre Liefervereinbarungen nicht buchstabengetreu einhalten. Onlinehändler-News hat sich unter den Händler umgehört und Reaktionen auf diese Änderungen gesammelt. Die fallen verständlicherweise ziemlich empört aus...>>>Onlinehändler-News
Mythos Amazon: Wie sollen Online-Händler mit der Allmacht umgehen? Ausblenden? Verzweifeln? Anbiedern? In ihrem neuesten "Exchange" nehmen Jochen Krisch und Marcel Weiß den Mythos Amazon auseinander. >>>Exciting Commerce
- ZAHL DES TAGES -
99 Prozent der Deutschen hat bereits mindestens einmal ein Produkt im Netz gekauft. Vor allem Kleidung, Bücher, Musik und Reisebuchungen landen im digitalen Einkaufswagen, so eine aktuelle Studie von Nielsen. Sechs von zehn der deutschen Shopper informiert sich regelmäßig online und kauft dann im stationären Handel. >>>der handel
- GEHÖRT -
"Es ist ganz einfach: Wenn unsere Kunden nach Paypal fragen würden, dann hätten wir es schon längst auf Amazon."
Patrick Gauthier, Vize-Präsident von Amazon Payment, hat den Spekulationen über eine mögliche Kooperation von Amazon und Paypal in einem Interview mit cnet eine eindeutige Absage erteilt. >>>cnet