
E-Commerce-Trends 19.12.18 Dr. Oetker stellt Lieferdienst Kuchenfreude ein
Dr. Oetker liefert keine Kuchen mehr, Amazon verliert Buchkäufer, Zalando sucht nach Inspiration, Eventim schafft die Online-Ticketgebühr in Deutschland ab und Guess wird wegen Geoblocking von der EU zu 40 Millionen Euro Geldbuße verdonnert.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Dr. Oetker stellt Tortenlieferservice Kuchenfreude ein: Kuchenfreude war das erste große Projekt der Digitaleinheit von Dr. Oetker. Eineinhalb Jahre nach dem Start ist mit dem Lieferservice wieder Schluss. Die Nachfrage war nicht groß genug. >>>NGIN Food
Amazon verliert im Stammgeschäft: Nach einer aktuellen Umfrage des Cashback-Portals Shoop.de kehren viele Stammkunden dem Riesen den Rücken und weichen offenbar zunehmend auf andere Online-Händler aus. Als Gründe für den Wechsel nennen die Befragten schlechte Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, die Überwachung des Konsums der Nutzer, Steuervermeidungstaktiken sowie eine monopolartige Marktkonzentration. Vor allem in den traditionell starken Amazon-Produktkategorien wie Bücher, Musik und Unterhaltungsmedien greifen der Umfrage zufolge weniger Kunden auf den Online-Marktplatz zurück. >>>wuv.de
Wie Zalando nach Inspirationen sucht: Weil das riesige Sortiment die Kunden überfordert, will Zalando jetzt mit mehr Premiummarken das modische Profil schärfen und Verbraucher zum Kauf inspirieren. Claudia Reth, VP Category Specialties, und Sara Diez, VP Category Women, sprechen über ihre Pläne. >>>Fashion United
Eventim schafft Online-Ticketgebühr dauerhaft ab: Warum man für selbst ausgedruckte Online-Tickets Service-Gebühren zahlen soll, haben viele Kunden nicht verstanden. Der Anbieter konnte nicht vermitteln, dass dafür Investitionen in die Kontrollsysteme notwendig waren. Jetzt wird die Gebühr in Deutschland gestrichen. >>>Pressemitteilung
Wie MyGermany Dildos nach Saudi-Arabien liefert: Über das Thüringer Startup können Kunden aus dem Ausland Waren aus Deutschland bestellen. Darunter sind auch bizarre Sendungen – und häufig Drogen. >>>Gründerszene.de
Amazon plant Deutschland-Launch der Sprach-Mikrowelle: Amazon plant seine sprachegesteuerte Mikrowelle nun auch nach Deutschland zu bringen. Ursprünglich war das Gerät lediglich als Referenzmodell zur Demonstration der Einbindung der Sprachassistentin Alexa entwickelt worden. >>>Internetworld.de
Pielers - Landwirt meets Startup: Auf der einen Seite ein Schweinehalter, der Produkte online vermarkten will. Auf der anderen ein E-Commerce-Start-up, das Lebensmittel im Web vertreibt. Auf f3.de haben sich die beiden gefunden. Sie wollen jetzt zusammenarbeiten. >>>f3.de
Amorelie-Gründerin wird Jurorin bei "Das Ding des Jahres": Lea-Sophie Cramer verstärkt 2019 bei ProSieben das Kompetenzteam von "Das Ding des Jahres". Neben den Moderatoren Lena Gercke und Joko Winterscheidt sowie REWE-Einkaufschef Hans-Jürgen Moog soll sie stellvertretend für die Zuschauer die präsentierten Erfindungen auf ihre Alltagstauglichkeit testen. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Guess muss 40 Millionen Euro wegen Geoblocking zahlen: Weil die Modemarke zugelassene Einzelhändler an der Verwendung von Markennamen und Warenzeichen bei der Werbung in Suchmaschinen hinderte, den Querverkauf zwischen zugelassenen Groß- und Einzelhändlern einschränkte, den Verkauf an Verbraucher außerhalb zugewiesener Händlergebiete verbot und den Online-Verkauf von vorherigen ausdrücklichen Genehmigungen abhängig machte, hat die EU-Kommission jetzt ein Bußgeld in Höhe von 39,8 Millionen Euro verhängt. >>>Onlinehaendler-News.de
Target setzt auf SDL: Der US-Discounter will 2019 alle wichtigen Sortimente taggleich ausliefern. Über die Tochter Shipt können inzwischen 200 Millionen Amerikaner in 46 Staaten erreicht werden. >>>Engadget
Lidl Schweiz testest Kochboxen in Filialen: In der Schweiz lotet Lidl das Potenzial seiner Kochboxen im Stationärgeschäft aus. In 19 Filialen können Kunden nun die Kisten mit vorportionierten Lebensmitteln erwerben. >>>Lebensmittel Zeitung
Salzburg zwingt Airbnb-Vermieter zur Registrierung: Das Land Salzburg prescht mit einem restriktiven Kurs gegen die Vermietung auf Onlineplattformen vor und verschärft das Nächtigungsabgabengesetz. Wer seine Wohnung auf Airbnb vermieten möchte, muss sich künftig bei der Gemeinde registrieren. Ansonsten drohen Strafen von bis zu 25.000 Euro. >>>derStandard.at
Laura Ashley will in Großbritannien bis zu 40 Läden schließen: Der neue Laura-Ashley-Chef fokussiert sich künftig auf Asien und das Online-Geschäft. Das könnte auf der Fläche für 40 von 160 Filialen in Großbritannien das Aus bedeuten. >>>Internet Retailing
Netflix bietet Wochen-Abos: Der Video-Streaming-Dienst experimentiert in Österreich mit Wochenabos. Neue Kunden bekommen momentan gar nicht mehr die monatliche Auswahl zu sehen, sondern nur die wöchentlichen Angebote für 2,49 bis 3,99 Euro. >>>Caschys Blog
- BACKGROUND -
Amazon-SEO: So kommen Sie nach oben: Für die Produktsuche im Internet ist Amazon inzwischen viel wichtiger als Google. Damit stellt sich die Frage: Wie lande ich im Ranking bei Amazon ganz vorne? >>>Internetworld.de
Deutsche Post ändert Richtlinien für internationalen Versand: Ab dem 1. Januar 2019 sind internationale Warensendungen in Briefen verboten. Händler müssen künftig auf die Option "Warenpost international" zurückgreifen. >>>Internetworld.de
Apple Pay und Google Pay im Test: Mit Apple Pay und Google Pay sind die beiden weltweit führenden Smartphone-Bezahlsysteme nun auch in Deutschland verfügbar. Doch bislang nutzt nur eine verschwindend kleine Minderheit das Handy oder eine Smartwatch zum Bezahlen. Das könnte sich bald ändern. >>>Internetworld.de
Kampf dem Verpackungsmüll: Ab dem 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Verbraucher werden nicht allzu viel merken von dem Gesetz, das nur ein Baustein ist im Kampf gegen unnötiges Müllaufkommen. Für Handel und Recycling-Branche ändert sich aber viel. >>>Internetworld.de
Erfolg durch kreative Imitation: Amazon, Facebook, Uber und viele andere große Player: Sie alle verdanken ihren Erfolg nicht bahnbrechenden Erfindungen, sondern cleveren Geschäftsmodellen. Und selbst die waren nicht zwangsläufig neu. >>>Vol.at
- ZAHL DES TAGES -
43 Prozent der BVDW-Mitglieder haben eigenen Angaben zufolge die DSGVO unterschätzt. Mit Abstand folgen als weitere unterschätzte Themen Künstliche Intelligenz (22 Prozent), Smart Assistants / Voice (17 Prozent), Digitale Ethik (15 Prozent) und Recruitment (14 Prozent). >>>Horizont.net
- GEHÖRT -
"Sie haben immer mehr Logistikzentren, sie haben eine ausgefeilte IT. Ich glaube, an der Stelle wird Verdi Amazon nicht treffen können."
IFH-Geschäftsführer Kai Hudetz glaubt angesichts der aktuellen Verdi-Streiks bei Amazon, dass nach wie vor gilt, was Amazon-Chef Ralf Kleber schon vor drei Jahren sagte: "Wenn Glatteis ist, juckt uns das weit mehr, als wenn Verdi zum Arbeitskampf aufruft." >>>MDR.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!