INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends Douglas wächst 40 Prozent im Internet

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Tina Müller präsentiert für das dritte Quartal gute Online-Zahlen, für Picnic läuft es in Mönchengladbach bombig, Fielmann geht 2020 digital in die Vollen, Zwilling will das Omnichannel-Geschäft ausbauen und Coca-Cola gibt's dank Internet jetzt auch im Abo.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Gute Nachrichten von Douglas:  Tina Müller präsentiert für das dritte Quartal gute Zahlen: Der Umsatz der Gruppe stieg im Geschäftsjahr 2018/19 um 5,4 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Das von Müller strategisch fokussierte E-Commerce-Geschäft legte um fast 40 Prozent auf deutlich mehr als eine halbe Milliarde Euro zu. „Dabei wachsen wir online und offline gleichermaßen profitabel“, sagte Müller dem "Handelsblatt". >>>Handelsblatt.com

Erfolgreicher Picnic-Start in Mönchengladbach: Die Resonanz der deutschen Kunden auf den Lebensmittelbringdienst mit Hauptsitz in Holland ist groß. Das erst kürzlich gestartete Gebiet Mönchengladbach ist bereits das erfolgreichste. "Dort ist das Wachstum höher als in unseren besten Regionen in den Niederlanden", sagt Picnic-Gründer Michiel Muller. Für das nächste Jahr hat er große Pläne. "Wenn wir das Tempo halten, werden wir im kommenden Jahr in Deutschland ein bis zwei zusätzliche Kühllager eröffnen", verrät er. Bisher hat Picnic erst eins in Viersen, das nächste kommt ins Ruhrgebiet. >>>Handelsblatt.com

Fielmann geht 2020 digital in die Vollen: 300 Beschäftigte arbeiten inzwischen in der digitalen Projektorganisation bei Fielmann - IT-Kräfte nicht mitgezählt. Getüftelt wird an einer neuen Art des Brillenkaufs mit drei Schlüsseltechnologien: eine verlässliche 3D-Anprobe, eine millimetergenaue 3D-Anpassung und ein Online-Sehtest, der auch per Handy funktioniert. Einführt werden sollen die Technologien schon 2020. Sie sollen das Omnichannel-Einkaufserlebnis bei Fielmann verbessern. >>>Handelsblatt.com

Internet World Academy
++++ Das A und O der Keyword-Recherche für SEA und SEO ++++ 20. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!

Zwilling forciert das Omnichannel-Geschäft: Der Kochgeschirr-Hersteller hat Umsatzprobleme. Das Geschäft 2019 liegt unter Plan und "spürbar unter Vorjahresniveau", sagte Geschäftsführer Erich Schiffers dem "Handelsblatt". Man müsse noch mehr zum Omnichannel-Anbieter werden, so seine Konsequenz daraus. Die Aufgabe, den Online-Anteil am Gesamtumsatz von aktuell 27 Prozent auszubauen, wurde dem neuen Digitalchef Sebastian Laub übertragen, der als Gründer der Food-Start-ups Don Carne und Food Explorer schon Stallgeruch mitbringt. >>>Handelsblatt.com

H&M und Hirmer wollen maßgeschneiderte Hemden online verkaufen: Das Start-up Zyse.me hat eine Software entwickelt, mit der sich individuelle Hemden digital planen lassen. Die ersten Kunden sind große Namen in der Modeindustrie. >>>Handelsblatt.com

Gewerbeaufsicht macht vorübergehend Produktions- und Lagerhallen von Mädchenflohmarkt dicht: Wegen gravierender Verstöße gegen Sicherheitsauflagen und die Arbeitsstättenverordnung hat die Gewerbeaufsicht den Lagerstandort des Second-Hand-Marktplatzes in Stuttgart-Feuerbach vorübergehend stillgelegt. Während das Management die Fehler behebt, wollen die Mitarbeiter zusammen mit Verdi einen Betriebsrat gründen. Sie beklagen fehlende Sitzgelegenheiten, erhöhte Leistungsanforderungen, mangelhafte Belüftung, und allgemein gehe die Angst um, der Betrieb könnte nach Osteuropa verlagert werden. >>>Stuttgarter-Nachrichten.de / Stellungnahme Mädchenflohmarkt

- INTERNATIONAL -

Coca-Cola gibt's jetzt auch im Abo: Der Brausehersteller steigt ins Abo-Geschäft und damit tiefer in den DTC-Markt ein. Unter dem Namen "Coca-Cola Insiders Club" können Abonnenten monatlich eine Sendung mit Getränken ordern, die neu auf den Markt kommen sollen. Immerhin 20 solcher Drinks sollen allein 2020 erscheinen - angefangen von Wasser mit Geschmack bis zur "Coke Energy". Für drei dieser Innovationen im Monat werden allerdings zehn US-Dollar fällig. >>>wuv.de

Ebay verbessert den Marktplatz mit KI: Ebay hat in den vergangenen Jahren mit Krylov seine eigene KI-Plattform entwickelt. Sie soll Produktvorschläge, Personalisierung, Preisgestaltung oder auch die Vorhersage von Lieferzeiten auf dem Marktplatz verbessern. In einem ausführlichen Blog-Eintrag gibt Sanjeev Katariya, Vizepräsident und Chefarchitekt KI und Plattformen, Einblick in die Arbeit und die Möglichkeiten von Krylov. >>>via Onlinehaendler-News.de / Blogbeitrag

Internet World Academy
++++ Einstieg in Facebook: Marketing-Strategien entwickeln ++++ 21. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!

McDonald's lässt mobil mit Adyen bezahlen: Die Fast-Food-Kette wickelt ihre mobilen Zahlungen künftig über den holländischen Payment-Anbieter Adyen ab. Die Integration beginnt im ersten Quartal 2020 in Großbritannien und soll dann international ausgerollt werden. Für Adyen ist die Partnerschaft mit der größten Restaurant-Kette der Welt ein echter Coup - doch COO Kamran Zaki hofft auf noch mehr. >>>AllAboutPayment.de

Amazon startet in den Niederlanden durch: Kunden in den Niederlanden kauften bisher außer E-Books nicht bei Amazon.nl, sondern in Deutschland oder Großbritannien. Jetzt startet Amazon richtig in den Niederlanden. >>>t3n.de

Amazon lässt in den USA öfter kostenlos retournieren: Bislang konnten US-Kunden bei Amazon nur Kleidung und Bettwäsche kostenlos retournieren. Jetzt wird der kostenlose Retourenservice auf Millionen andere Produkte ausgeweitet. >>>The Verge

- BACKGROUND -

Sind die Steuerpläne der OECD für Amazon & Co für Deutschland schlecht? Mit einer neuen Unternehmensbesteuerung will die "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" (OECD) Internet-Konzerne wie Amazon und Google stärker in die Pflicht nehmen. Wie sich nun zeigt, könnte das angepeilte Abkommen die deutsche Wirtschaft unerwartet schwer treffen. >>>Business Insider

Gemeinsamer Smart-Home-Standard: Die Smarthome-Rivalen Amazon, Apple und Google tun sich zusammen, um mit einem neuen offenen Standard die Verbindung verschiedener Geräte im vernetzten Zuhause zu vereinfachen. Bisher funktionieren vernetzte Lampen, Thermostate, Sicherheitskameras oder Türschlösser zum Teil nur in Systemwelten einzelner Anbieter, sind aber oft untereinander nicht kompatibel. >>>derStandard.at

Social Commerce ist der große Trend 2020: Laut eines Berichts von Socialbakers lässt sich auf Facebook und Instagram immer besser verkaufen. Auch Mobile und Video sind große Trendthemen fürs kommende Jahr. >>>wuv.de

Das Dort, das ohne Amazon nicht leben kann: Iqaluit, ein kleines Dorf im nördlichsten Teil Kanadas, ist umgeben vom Eismeer. Nur vier Monate im Jahr ist das 8000-Einwohner-Dorf per Schiff erreichbar, den Rest des Jahres ist man aufs Flugzeug angewiesen. Kein Wunder also, dass Lebensmittel und alltägliche Waren astronomisch viel kosten: Die Bewohner, hauptsächlich Inuit, gehören zu den ärmsten in ganz Kanada. Seit es Amazon Prime gibt, hat sich dort allerdings einiges geändert. >>>Kurier.at

- ZAHL DES TAGES -

Nur ein Drittel der Besucher, die Online-Händler weltweit am Black Friday und am Cyber Monday in ihren Webshops zählten, waren tatsächlich Menschen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Internetverkehrs, die Radware in den vergangenen 14 Tagen durchgeführt hat. Zwei Drittel waren laut Radware automatisierte Bots, die den reibungslosen Betrieb von E-Commerce-Websites stören sollten. >>>IT-Daily.net

- GEHÖRT -

"Das Nächste, was kommt, ist aus meiner Sicht Conversational Commerce mit Chatbots & Co. Wenn Unternehmen artikeldaten- und systemseitig die Grundlage geschaffen haben, nimmt der Chatbot dem Kunden das nervige Filtern und Suchen durch große Webshops ab."

Tim Böker von Rose Bikes plaudert mit Location Insider über "Handel im Wandel". >>>Location Insider

Das könnte Sie auch interessieren