Lange hat sich der deutsche Drogerie-Marktführer geziert, jetzt bekommt dm.de doch einen eigenen Online-Shop. Außerdem: Notebooksbilliger.de wächst zweistellig und Zalando startet "Shop the Look.
- NEWS -
dm startet im Frühsommer 2015 einen deutschen Online-Shop. Noch im Dezember hatte dm-Chef Erich Harsch sich sehr zurückhaltend über den E-Commerce in seiner Branche geäußert, da es "extrem schwierig" sei, Drogerieartikel online profitabel anzubieten. Die jetztige Kehrtwende erklärt Harsch gegenüber INTERNET WORLD Business. >>>Internetworld
Notebooksbilliger hat 2014 mehr als 600 Millionen Euro umgesetzt. Damit ist der Online-Händler erstmals seit 2011 wieder "deutlich über zehn Prozent gewachsen", so Gschäftsführer Arndt von Wedemeyer im Interview mit Channelpartner. >>>Channelpartner
Zalando führt schrittweise das neue Shop-Feature "Shop the Look" ein. Hier werden Artikel für Produktdarstellungen immer in einem kompletten Outfit gestylt und fotografiert. Kunden können die für das Foto kombinierten Artikel direkt ansehen und kaufen. >>>Onlinehändler-News
Bonativo ist kaum gestartet, da hat sich schon ein weiterer namhafter Investor gefunden: Tengelmann steigt mit 13,5 Prozent bei dem Online-Wochenmarkt aus der Rocket-Startup-Schmiede ein. >>>Exciting Commerce
Der Teleshopping-Sender Channel21 hat ein gutes Jahr hinter sich: Das Handelsvolumen stieg um 12 Prozent. Jetzt will das Unternehmen das erfolgreiche Weihnachtsgeschäft in Netz verlängern. Zukünftig will der Shopping-Kanal Channel 21 das TV-Format "Mode von Mocca" erhalten. Nach einem guten Weihnachtsgeschäft sollen die Kunden dazu gebracht werden, zu bleiben. >>>Neuhandeln
Der Münchner Online-Händler Stylebob ist umgezogen. Der Luxusmode-Spezialist hat eine 10.000 Quadratmeter große Fläche im Münchner Vorort Ottobrunn als Büro, Lager und Servicefläche angemietet und verdreifacht damit seine Fläche beinahe. >>>Textilwirtschaft
- INTERNATIONAL -
Yahoo will seine restlichen Anteile an dem chinesischen Online-Händler Alibaba (im geschäftzten Gegenwert von 40 Milliarden US-Dollar) steuerfrei abstoßen. Dazu soll die Beteiligung in eine neue Investment-Gesellschaft ausgegliedert werden. DIe Aktionäre jubeln - die Yahoo-Aktie stieg nach der Ankündigung um sieben Prozent an. //www.welt.de/wirtschaft/article136849317/Yahoo-will-Alibaba-Anteile-ausgliedern.html:>>>Welt.de
Fast die Hälfte der US-amerikanischen Kunden von Amazon nutzt das Kundenprogramm Amazon Prime, das auch schnellere und günstigere Lieferungen ermöglicht. Vor allem im Weihnachtsquartal sei die Zahl der Prime-Kunden nochmals deutlich angestiegen. >>>Internet Retailing
Die britische Supermarkt-Kette Waitrose baut ihr Multichannel-Konzept weiter aus. 2015 will das Unternehmen ein Lebensmittel-Depot bauen, das allein dem E-Commerce gewidmet ist. Andererseits sollen 14 neue Shops in ganz Großbritannien entstehen - und mit ihnen 2.000 neue Arbeitsplätze. //internetretailing.net/2015/01/waitrose-expands-on-the-back-of-its-omnichannel-strategy/:>>>Internet Retailing
Zalando hat in Großbritannien ein Partnerprogramm gestartet. Britische Händler und Marken können über den Zalando-Marktplatz verkaufen. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Ratenkauf: Fast alle Online-Händler kennen die Bezahloption zwar, doch nur ein Viertel bietet sie den Ratenkauf auch an. Das Image dieser Bezahlform könnte besser sein - und das sollte es auch, sagt eine Studie von ibi reserach. >>>Internetworld
Farbgebung: Im E-Commerce spielen die Emotionen auf Kundenseite eine große Rolle. Die Gefühle von Online-Shoppern beeinflussen den Kauf - und die kann man wiederum mit der richtigen Farbgebung erzeugen. >>>Handelskraft
- ZAHL DES TAGES -
18 Milliarden US-Dollar setzte Apple allein im vierten Quartal 2014 um - und legte damit die mit Abstand weltweit besten Quartalsumsätze vor. Niemals erzielte ein Unternehmen innerhalb von drei Monaten mehr Umsatz. >>>Faz.net
- IN EIGENER SACHE -
Ist Ihr Shop schon für den Shop Award 2015 von INTERNET WORLD Business angemeldet? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit: Die Einreichungsfrist für die prestigeträchtige Auszeichnung läuft am 31. Januar ab. Übrigens: Auch E-Commerce-Agenturen können sich mit Shops, für die sie verantwortlich zeichnen, bewerben. >>>Jetzt anmelden!