
E-Commerce-Trends dm wird zum Paketshop
dm nimmt künftig fremde Pakete entgegen, Wayfair setzt eine Möbelkollektion mit "Cosmopolitan" um, Zalando kämpft gegen Stereotypen im Mode-Business, Houdini glaubt an Outdoor-Mode zum Mieten und Google Shopping ist für Online-Händler eine riesen Chance.
- NEWS -
dm wird zum Paketshop: Kunden können ab sofort in 150 dm-Testmärkten ihre Online-Bestellungen abholen. Das gilt gleichermaßen für Pakete, die von DHL, DPD, Hermes oder UPS geliefert werden. Eine App soll den Mitarbeitern bei der Abwicklung helfen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Wayfair setzt auf die "Cosmo": Der Online-Möbelhändler hat gemeinsam mit Dorel Home die Möbellinie CosmoLiving von Cosmopolitan exklusiv auf den deutschen und britischen Markt gebracht. Sie umfasst 40 ausgewählte Artikel und ist ab sofort auf Wayfair.de und Wayfair.co.uk erhältlich. Dorel Home ist einer der größten Möbelanbieter der USA und bereits seit 2017 ein wichtiger Partner in Wayfairs globalem Netzwerk. Die Linie wurde von IMG als Markenlizenzpartnerschaft mit Hearst und Dorel vermittelt. >>>per Mail
Zalando kämpft gegen Stereotypen: Gesellschaftliche Standards zu Schönheit und akzeptablem Aussehen gehören zu der Basis des Geschäftsmodells der Modeindustrie. Das will der Online-Modehändler Zalando ändern und präsentiert in seiner Frühjahrs- und Sommerkampagne das Gegenstück zu den Stereotypen: die Zerotypes. >>>Horizont.net
(...)
Diese Meldung ist Teil des täglichen Newsletters "E-Commerce-Trends", den wir jedem Morgen vor 8.00 Uhr per E-Mail verschicken. Heute berichten wir auch noch über Store2Be, gehackte Amazon-Shops, warum ein Outdoor-Label seine Produkte vermietet, wie die Luxusmodebranche unter dem Coronavirus leidet u.v.m. Hier geht es zum Newsletter-Abo.