INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 11.09.2014 DHL startet Paketbutler für die Wohnungstür

Die Deutsche Post prescht weiter voran in Sachen alternative Zustellmöglichkeiten. Der neueste Wurf ist der PaketButler, eine faltbare Annahme-Box für die Wohnungstür.

- NEWS -

Die DHL ergänzt ihren Paketkasten um eine weitere Paket-Annahme-Lösung für den privaten Gebrauch: Der PaketButler soll Pakete an der Wohnungstür entgegen nehmen, wenn niemand zu Hause ist. Die faltbare Box kann einfach vor der Wohnungstür aufgestellt und dort befestigt werden. Der Zusteller legt die Sendung in die Box und verschließt diese diebstahlsicher. Auch Retouren sollen über die Box abgewickelt werden. Anfang 2015 will die DHL eine Pilotphase mit 200 Berliner Zalando-Kunden durchführen. >>>One to One

Die Handelsplattform bepado hat eine strategische Partnerschaft mit dem Händlerbund geschlossen. 30.000 Online-Händler, die beim Händlerbund Mitglied sind, können ihre Produkte bis Ende des Jahres kostenfrei auf bepado anbieten. Bisher sind auf dem Marktplatz der shopware AG 1.500 Händler vertreten. Durch die Kooperation mit dem Händlerbund avanciert bepado zum drittgrößten Online-Marktplatz Deutschlands. >>>Finanzen.net

Globetrotter experimentiert mit neuen Geo-Pricing-Modellen herum. Der Outdoor-Ausrüster will beispielsweise ausprobieren, in einzelnen Regionen unterschiedliche, an die aktuelle Wetterlage angepasste Preise anzubieten. So könnte der Winterschlussverkauf bei milden Temperaturen in einigen Städten früher beginnen als in anderen. Geo-Pricing wäre sowohl online als auch offline möglich, so Globetrotter. >>>neuhandeln

Jetzt ist es offiziell: Rocket Internet geht noch dieses Jahr an die Börse. Damit hat der Start-up-Brüter gestern bestätigt, was seit Wochen als offenes Geheimnis durch die Branche geistert. Wann die Rocket-Anteile genau zu haben sein werden, ist noch nicht klar, aber zumindest steht fest, wieviele es ungefähr sein werden: Rocket will nach eigenen Angaben rund 750 Millionen Euro bei den Anlegern einsammeln. >>>Welt.de

Outfittery leistet sich die neue Position des Chief Operating Officers. Auf dem neuen Chefsessel nimmt Michael Anspach Platz; er soll die gesamte Logistik mit einem Team von 30 Mitarbeitern verantworten und optimieren. Anspach war zuletzt Projektleiter bei der Transport- und Logistik-Gruppe Kuehne & Nagel. >>>Textilwirtschaft

Die Kleidertausch-Plattform Kleiderkreisel expandiert weiter. Im April 2013 war ein französische Version ans Netz gegangen, jetzt bedient das Start-up auch die Märkte USA und Großbritannien, dort allerdings unter dem Namen "Vinted". >>>Fashion United

Trigema hat seinen Online-Shop auf Oxid eSales migriert. Der Hersteller für Sport- und Freizeitbekleidung hat sich für das neue Shopsystem entschieden, um Marketing-Kampagnen leichter umsetzen und Nutzern eine bessere Usability bieten zu können. Umgesetzt wurde die Migration von der Agentur jankowsky e-commerce. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL  -

Die spanische Modekette Zara verkauft ab sofort in Mexico nicht nur stationär, sondern auch online. Kunden können sich die Produkte liefern lassen oder in der Filiale abholen. Der Einstieg in den mexikanischen E-Commerce ist nur der Anfang für Zara, mittelfristig will die Modekette in allen Stationär-Märkten auch mit Online-Shops präsent sein. Auf der nächsten Expansionsliste dürften weitere latein- und südamerikanische Länder stehen. >>>Internet Retailer

Five Star, die chinesische Tochter des US-amerikanischen Consumer Electronics-Händlers Best Buy, ist in den E-Commerce eingestiegen. Der Verkauf soll dabei zunächst über chinesische Marktplätze wie Tmal oder Amazon China vorangetrieben werden. Auch eine mobile Shopping-App ist geplant. >>>Internet Retailer


Nach Tesco und Sainsbury's zieht auch die britische Supermarktkette Adsa mit der Konkurrenz mit und weitet sein Click & Collect-Angebot mit neuen intelligenten Abhol-Stationen aus. Die neuen Pods enthalten eine intelligente Kühltechnik, die selbstständig die Temperatur an die Erforderisse der Waren in der Box anpasst. >>>Location Insider

- BACKGROUND -

Abmahngefahr: Die "wesentlichen Merkmale" eines Produkts müssen in Online-Shops nicht nur in der Artikelbeschreibung, sondern auch auf der Bestellungs-Übersichtsseite genannt werden. Das bestätigte das Oberlandesgericht Hamburg. Was "wesentlich" genau bedeutet, muss im Einzelfall entschieden werden - dass das Gericht aber der Ansicht ist, dass in Sachen wesentliche Merkmale mehr besser ist, zeigt der konkrete Fall, um den es ging: Dabei reichte die Beschreibung eines Sonnenschirms auf der Bestell-Übersicht mit Form, Farbe und Maßen nicht aus. Auch Material von Bezugsstoff und Gestell hätten genauer spezifiziert werden müssen. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

Rund ein Viertel der deutschen Stationär-Händler ist für Mobile Payment gerüstet. 81 Prozent der Händler will seine Kassensysteme bald für mobile Zahlungen fit machen oder weiter in den Ausbau investieren. NFC ist dabei die Technologie der Wahl. >>>Mobilbranche

- GEHÖRT -

"Wir können uns noch gar keine Vorstellungen davon machen, wie sich E-Commerce in den kommenden Jahren entwickeln wird."
Postchef Frank Appel
erwartet in den kommenden Jahren dramatische Veränderungen im weltweiten Online-Handel und hält den deutschen E-Commerce-Markt für einen der spannensten in Europa. >>>Münsterländische Volkszeitung

Das könnte Sie auch interessieren