INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 04.12.2017
Amazon 04.12.2017

E-Commerce-Trends 04.12.2017 DHL wird offenbar von Paketbomber erpresst

Ein gefährliches Paket auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt am Wochenende war kein Terroranschlag, sondern ein Erpressungsversuch gegen die DHL. MyTaxi startet eine Mitfahr-App. Ebay bringt seine Themenwelten nach Deutschland.

- NEWS -

Die DHL wird offenbar von einem unbekannten Paketbomber erpresst. Nach dem Fund eines gefährlichen Pakets am Potsdamer Weihnachtsmarkt geht die Polizei davon aus, dass weitere Sendungen dieser Art möglich bis wahrscheinlich seien. Der Erpresser scheint seine Pakete im Namen kleiner Unternehmen zu versenden. Wer auf ein verdächtiges Paket stößt, soll unbedingt die Polizei verständigen, so die zuständigen Beamten. >>>Finanzen.net

MyTaxi startet heute eine neue App, mit der Taxikunden eine Taxifahrt mit anderen Fahrgästen teilen können. Das neue Angebot startet unter dem Namen Match in Hamburg, München und Berlin sollen folgen. >>>Spiegel Online

Ebay hat seine Themenwelten nach Deutschland gebracht. Diese bestehen aus spezifischen Produktgruppen und spiegeln die Vorlieben von Ebay-Nutzern wider. Damit soll das Shopping-Erlebnis auf dem Marktplatz  übersichtlicher gestaltet werden. >>>Onlinehändler-News

Hermes macht ernst: Zum Weihnachtsgeschäft 2018 will der Paketdienstleister Preiszuschläge einführen. Wie hoch diese ausfallen werden, will Hermes auf Basis des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts festlegen.  „Der Preis, den der Handel bereit ist für ein Paket zu zahlen, ist schlichtweg nicht auskömmlich", so Hermes-Geschäftsführer Frank Rausch. >>>Logistik-Watchblog

Seit über einem Jahr lässt der Autohersteller Smart Pakete in Stuttgart, Köln, Bonn und Berlin in Kofferräume liefern. Nun weitet die Daimler-Tochter das Projekt aus: Das Start-up Liefery soll die Paketzustellung im eigenen Auto erleichtern. >>>Handelsblatt

Der Pharmagroßhändler Noweda hat ein eigenes Click&Collect-Angebot für Apothekenprodukte gestartet. Unter IhreApotheke.de können Kunden Produkte online auswählen und dann beim Apotheker vor Ort abholen. Das Sortiment ist aber noch arg begrenzt. >>>Onlinehändler-News

Der Open-Source-Marktplatz OpenBazaar will mit einer überarbeiteten Software seine Nutzer einfacher und schneller zu den gewünschten Angeboten führen. Das Ziel: zur Usability von Amazon und ebay aufschließen. >>>Wired

- INTERNATIONAL -

Amazon hat in den USA ein Patent erhalten, dass die Selbstzerstörung von Lieferdrohnen im Notfall beschreibt. Falls die Drohne feststellt, dass ein Absturz nicht mehr zu vermeiden ist, würde sie nacheinander einzelne Komponenten abwerfen, um den angerichteten Schaden beim Aufprall zu reduzieren. >>>Futurezone

Der schwedische Musik-Streamingdienst Spotify und sein Konkurrent Tencent Music aus China erwägen einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge einen Anteilstausch vor ihren fürs kommenden Jahr erwarteten Börsengängen. Es gehe um gegenseitige Beteiligungen von bis zu 10 Prozent. >>>Finanzen.net

Der US-amerikanische Kochboxen-Versender Blue Apron hat seinen Finanzchef Brad Dickerson zum CEO befördert. Der zunehmend überforderte Co-Gründer Matt Salzberg musste zurücktreten und rückt als "Executive Chairman" ins zweite Glied. >>>Blue Apron Press Release

- BACKGROUND -

Paketkollaps: Nicht nur die Paketboten stöhnen unter der Last, auch in Paketshops steigt der Druck. Die hohe Auslastung während der Weihnachtszeit zieht die Arbeitszeit der Betreiber von ihrem eigentlichen Kerngeschäft ab - und spült jede Menge vom Paketchaos gefrustete Kunden in ihre Läden. >>>Wirtschaftswoche

Digitalisierung: Viele Mittelständler betrachten die Digitalisierung als ein Thema der IT-Abteilung. Ein Fehler, denn sie umfasst sämtliche Unternehmensbereiche. Das Marketing nimmt dabei eine Schlüsselstellung ein. >>>Internetworld

E-Recht: Wer haftet im Online-Handel, wenn die Ware nicht ankommt? Martin Rätze erklärt die juristische Sachlage nach der BGH-Entscheidung zum Paypal-Käuferschutz. >>>Shopbetreiber-Blog

- ZAHL DES TAGES -

30.000 Arbeitsplätze seien durch den massenhaften Umsatzsteuerbetrug ausländischer Anbieter auf Online-Marktplätzen in Gefahr, warnt der Mittelstandsverbund ZGV. Knapp 5 Milliarden Euro an Umsatz gingen deutschen Unternehmen durch die unlautere Konkurrenz durch die Lappen. >>>Wirtschaftswoche

- GEHÖRT -

"Es ist erschreckend, wie wenig Seller auf Amazon Frauen sind. Das muss sich unbedingt ändern."
Stephanie Oppitz betreibt einen Webshop für Stoffwindeln, 2016 hat sie am Förderprogramm "Unternehmer der Zukunft" teilgenommen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen und warum sich in diesem Jahr ausschließlich Frauen bewerben dürfen. >>>Internetworld

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren