INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 25.04.17 Delivery Hero wächst um 78 Prozent

Delivery Hero bleibt trotz Umsatzsprung in den roten Zahlen, die Bosch-Gruppe beweist Ideenreichtum in Sachen Digitalisierung, Rocket Internet setzt stark auf B2B und Amazon zeigt, wie Abo-Commerce geht.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Delivery Hero: Die Rocket-Internet-Tochter meldet für das Jahr 2016 einen Umsatzsprung von 78 Prozent auf 297 Millionen Euro. 171 Millionen Bestellungen mit einem Gesamtwert von 2,3 Milliarden Euro wurden ausgeliefert. Zu Delivery Hero zählen die Essenslieferdienste Foodora, Lieferheld und Pizza.de. „Wir hatten ein fantastisches Jahr 2016 und rechnen damit, unseren starken Wachstumskurs 2017 und mittelfristig fortzuführen“, betont Vorstandschef Niklas Östberg und stellt mal wieder einen Börsengang in Aussicht. Auch das Ergebnis soll sich „deutlich verbessert“ haben. >>>Sueddeutsche.de

Bosch Gruppe: Die Bosch Gruppe treibt die Digitalisierung voran und launcht immer mehr digitale Serviceleistungen, statt nur auf Produkte zu setzen. Jüngstes Beispiel ist der Start von WeWash, mit dem Gemeinschaftswaschräume digitalisiert werden. Bestehende Waschmaschinen werden an ein Netzwerk angeschlossen und miteinander verbunden. Nutzer können per App, Website oder Festnetztelefon den Waschvorgang überprüfen und bezahlen. >>>per Mail

Saloodo: Der digitale Frachtmarktplatz, der Versender und Speditionen verknüpft, meldet erste Zahlen: Seit dem Start im Januar haben sich über 1.900 Transportunternehmen auf der Plattform registriert. Somit bietet die Frachtbörse Unternehmen einen Zugang zu mehr als 200.000 LKW, welche Services in mehr als 17 europäische Länder anbieten. DHL sieht die Plattform pragmatisch: Natürlich sei das eine Konkurrenz zum eigenen Angebot, aber wenn man es selbst nicht mache, mache es ein anderer. Bestes Beispiel ist Instafreight von Rocket Internet. >>>per Mail

Mytheresa.com: Das Modelabel Miu Miu launcht eine exklusive Kollektion für die Online-Luxusmodeboutique. Mit einem Kurzfilm mit dem Titel „Shark“ werden die farbenfrohen Teilchen beworben. >>>WWD.com

Lemoncat: Der B2B-Catering-Marktplatz hat sechs Monate nach dem Launch die zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Sechs Millionen Euro stehen den Gründern zur Verfügung. Aktuell werden jährlich sieben Milliarden Euro für Speisen und Getränke bei Konferenzen, Workshops oder Kunden-Meetings ausgegeben. >>>Pressemitteilung

Weltbild: Der Multichannel-Händler baut sein Shop-in-Shop-Angebot im Web aus. Neu angedockt hat Ravensburger. Unter dem Ravensburger-Logo werden das Buch- und Spielwarensortiment des Verlags angeboten. >>>per Mail

Käufer gesucht: Ein Online-Shop für außergewöhnliche Designprodukte sucht einen neuen Besitzer. Das Sortiment umfasst Anbieterangaben zufolge mehr als 400 einzigartige und margenstarke Produkte - vom Gürtel über Taschen bis hin zu hochwertigen Wohnaccessoires von deutschen und europäischen Manufakturen sowie Kooperativen und Familienbetrieben aus Südamerika, Afrika und Asien. Der Umsatz lag 2016 bei 195.000 Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Amazon: "Subscribe with Amazon" heißt ein neuer Online-Marktplatz des E-Commerce-Riesen, auf dem man nach digitalen Abos suchen und diese auch abschließen und verwalten kann. Im Portfolio finden sich Apps, Nachrichten, Magazine, Streaming-Dienste sowie andere Produkte und Services. >>>TechCrunch

Amazon: Um zu ermitteln, welche Rolle selbstfahrende Fahrzeuge bei der Zustellung von Waren spielen können, hat Amazon bereits vor über einem Jahr ein auf autonomes Fahren fokussiertes Team aufgebaut. Das passt zur Strategie von Amazon, immer mehr Waren in Eigenregie auszuliefern. >>>FAZ.net

Amazon: Während sich der Start von Amazon Fresh in Deutschland verzögert, scheint in Japan alles nach Plan zu laufen. In sechs Stadtvierteln in Tokio liefert der Online-Händler jetzt frische Lebensmittel aus. >>>Exciting Commerce

L’Oreal: Der Kosmetikhersteller setzt auf künstliche Intelligenz. In den kommenden Monaten sollen eine Reihe von Beauty-Services auf dem Facebook Messenger starten. Der erste ist ein Geschenkeberater, der nach der Beantwortung einiger Fragen die perfekte Beauty-Box für die Freundin findet. >>>Marketing Week

LeShop: Die Migros-Tochter baut ihr Abhol-Angebot aus. Bereits ab Ende April können die Kunden von LeShop.ch ihre bestellten Waren schweizweit an über 80 PickMup-Standorten der Migros abholen. Bis im Frühsommer wird die Standortzahl auf über 100 wachsen. Auch den Service im Heimlieferdienst mit frühen Morgenlieferungen sowie präzisen Abendlieferungen baut LeShop.ch aus. Im Gegenzug werden die beiden Drive-Pilotstandorte in Studen und Staufen aufgehoben. >>>per Mail

Walmart: Der Handelsriese wildert weiter bei Online-Pure-Playern. Diesmal hat das Unternehmen Rent-the-Runway-Mitgründerin Jenny Fleiss abgeworben. Sie soll neben Marc Lore die Investment-Tochter Store No 8 leiten, die Startups im Bereich Robotics, Virtual und Augmented Reality und AI unterstützt. >>>Chainstoreage.com

Linas Matkasse: Das Hello-Fresh-Vorbild aus Schweden hat in Norwegen Godtlevert.no übernommen. Jochen Krisch schätzt den Jahresumsatz 2016 inklusive Zukäufe auf rund 200 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce

- BACKGROUND -

Online-Marktplätze: Wer sind Deutschlands beste Ebay-Händler? Das Ranking von Marketplace Pulse zeigt: Medimops, ATP-Autoteile und der Rebuyshop halten die ersten drei Plätze. Aber auch Mediamarkt und Saturn sind auf den Plätzen 6 und 7 gut mit dabei. >>>Wortfilter.de

Bilderkennung: EyeEm heißt ein Startup aus Berlin, dessen Bilderkennung besser funktioniert als die von Google, IBM, Amazon oder Microsoft. Das Alleinstellungsmerkmal ist eine Community, die die Plattform trainiert. >>>TechCrunch

- ZAHL DES TAGES -

Ein Drittel der weltweiten Aircargo-Kapazitäten werden aktuell durch E-Commerce-Ladungen gefüllt. Die Nachfrage nach Kapazitäten steigt enorm. >>>DVZ (für Abonnenten)

- GEHÖRT -

"B2B ist die logische Weiterentwicklung unserer Marktplätze.“
Rocket-Internet-Geschäftsführer Alexander Kudlich erklärt die neue Fokussierung seines Unternehmens auf den B2B-Bereich. Das „Handelsblatt“ vermutet allerdings, dass vor allem das Geschäft mit dem E-Commerce mühselig geworden ist. Die heute erscheinenden Beteiligungsergebnisse dürften noch immer im dreistelligen Millionenbereich negativ sein. >>>Handelsblatt.com (Premium)

Das könnte Sie auch interessieren