
E-Commerce-Trends 25.01.2016 Delivery Hero: Börsengang im vierten Quartal?
Die Gerüchteküche brodelt weiter: Einem Medienbericht zufolge hat Delivery Hero drei Banken für einen Börsengang Ende des Jahres mandatiert. Das angestrebte Ergebnis kennen die Insider auch schon: Bis zu eine Milliarde Euro will Delivery Hero mit dem IPO einnehmen.
- NEWS -
Die Gerüchte verdichten sich: Delivery Hero bereitet anscheinend seinen Börsengang vor. Offenbar hat der Lieferdienst dafür drei Banken mandadiert, nämlich die Citigroup, Goldman Sachs und die Deutsche Bank, berichtet Bloomberg. Der Börsengang sei auf das vierte Quartal angesetzt und soll bis zu einer Milliarde Euro an Kapital in die Kassen von Delivery Hero spülen. >>>Bloomberg
Norma will im Netz kein Marktplatz mehr sein. Ab Februar wird der Discounter online mit einem eigenen Sortiment antreten. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Rocket Internet bringt sein Catering-Startup Caterwings, das seit Oktober 2015 in London aktiv ist, nach Deutschland. Zunächst in Berlin, und anschließend in weiteren deutschen Städten will die Plattform Catering-Unternehmen an Firmen, Bürogemeinschaften und Agenturen vermitteln - eine Art Lieferheld für Catering-Dienste also. >>>Spiegel Online
Deichmann hat einen neuen IT-Chef: Olaf Schrage, bisher Geschäftsführer der Douglas-IT-Tochter Douglas Informatik & Services, wechselt zum Schuhfilialisten und soll dort ein zweites Rechenzentrum aufbauen und eine neue Kassenlösung einführen. Damit dünnt sich der Douglas-Vorstand weiter aus: Vor Schrage hatten schon Finanzvorstand Dennis Schulze, E-Commerce-Vorstand Nicholas Denissen sowie der Geschäftsführer der Parfümerie Douglas Manfred Kroneder den Multichannel-Händler verlassen. Kroneder arbeitet übrigens seit Anfang 2015 für Deichmann. >>>Textilwirtschaft
Personelle Veränderungen auch bei Sportscheck: Die Otto-Tochter verliert ihren Geschäftsführer. Stefang Herzog verlässt den Multichannel-Händler, um sich neuen berulichen Herausforderungen zu widmen. Seine Aufgaben übernimmt Markus Rech, der selbst erst Anfang 2015 zu SportScheck wechselte, um dort die Geschäftsführung für Vertrieb und Personal zu übernehmen. >>>neuhandeln
Spacelab, der Accelerator von Media-Saturn, hat seine erste Startup-Klasse voll: Aus rund 100 Bewerbern wurden die Deutsche Technikberatung, Expertiger, MyHomeServics und kaputt.de ausgewählt. Jedes der vier Startups erhält jetzt ein Programm im Gegenwert von rund 30.000 Euro zu dem Intensivkurse rund um Finanzplanung, IT-Infrastruktur und Pitch-Training gehören. >>>deutsche-startups
In Berlin ist ein neuer Inkubator für Food-Startups an den Start gegangen. Hinter "Atlantic Food Labs" steht der Business Angel Christophe Maire - und die Sendergruppe ProSiebenSat.1. >>>deutsche-startups
- INTERNATIONAL -
Macy's überwacht seinen Warenbestand ab sofort mittels RFID bis hin zum letzten in der jeweiligen Filiale verfügbaren Produkt. Damit kann für das Picking aus der Filiale, das die US-Kaufhauskette für den Online-Handel nutzt, auf einen wesentlich größeren Warenbestand zurück gegriffen werden. >>>Location Insider
Burda hat sich anscheinend an einer Finanzierungsrunde des US-Schmucklabels Buablebar beteiligt. Insgesamt kamen bei der Runde 20 Millionen Dollar an frischem Kapital zusammen. >>>Exciting Commerce
General Motors will ins Carsharing einsteigen. Die US-amerikanische Opel-Mutter entwickelt dafür aktuell die Marke Maven, die demnächst in New York, Chicago und Ann Arbor PKW zur Kurzzeitmiete für sechs Dollar die Stunde anbieten soll. GM-Managerin Julia Steyn erwartet für das Jahr 2020 weltweit 25 Millionen Carsharing-Kunden, aktuell sind es rund 6 Millionen. >>>Mitteldeutsche Zeitung
Ein britischer Amazon-Marketplace-Händler hat mit einem ganz speziellen Kinderkostüm einen Shitstorm ausgelöst: Das Outfit "Flüchtling", erhältlich für Jungs und Mädchen im Alter zwischen 4 und 12 Jahren, löste angesichts der aktuellen Krise einiges an Empörung aus - auch wenn sich das historisierende Kostüm nicht auf die Gegenwart, sondern auf die 1940er Jahre bezieht. Inzwischen hat Amazon das Produkt aus dem Sortiment genommen. >>>Futurezone.at
Kurz vor einem neuen Shitstorm steht auch Airbnb: Weil der Sharing-Commerce-Anbieter auch Unterkünfte in israelischen Siedlungen im Westjordanland im Sortiment hat - ohne zu erwähnen, dass es sich bei der Region um umstrittene, besetzte Gebiete handelt - bekommt das Unternehmen aktuell massiv Ärger mit Mitgliedern der Palästinenser-Vertretung und Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch. >>>Wirtschaftswoche
- BACKGROUND -
Visibility auf Amazon: Wer als Händler bei Amazon gute Geschäfte machen möchte, muss dort mit seinen Produkten sichtbar sein. Welche drei Wege es gibt und welcher sich für wen eignet, erklärt Simon Loebel von UDG. >>>Internetworld
Versandkosten: Sind Portokosten ein Auslaufmodell? Stephan Meixner hat einige deutsche Online-Händler aufgetan, die ab diesem Jahr auf Versandkosten verzichten werden - aus Imagegründen, und um mit Amazon mithalten zu können. >>>neuhandeln
- ZAHL DES TAGES -
1.500 neue, unbefristete Stellen will Amazon 2016 in Deutschland schaffen und damit seine Mitarbeiterzahl auf über 14.500 Vollzeitmitarbeiter erhöhen. >>>per Mail
- GEHÖRT -
„Damit spielen wir international in der Top-Liga der Investoren.“
Oliver Samwer konnte bei der Vorstellung des Rocket Internet Capital Partners Fund frisches Geld vorweisen: 420 Millionen Euro hat Rocket Internet bei Pensionsfonds, Versicherungen und Stiftungen eingesammelt. Insgesamt hat der Investor jetzt 2,1 Milliarden Euro in bar parat. Angesichts dieser Summen fand der zuletzt harsch kritisierte Samwer prompt zur gewohnten verbalen Großspurigkeit zurück. Hat man schon fast vermisst, irgendwie. >>>Tagesspiegel