INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 16.02.16 Deichmann investiert in Multichannel

Deichmann will sein Online-Geschäft ausbauen, Media Markt führt eine Kundenkarte ein, Norma optimiert seine Online-Handelsstrategie mit Shoptimax und Rocket Internet kauft Wandelanleihen zurück.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Deichmann will sein Online-Geschäft ausbauen und ein eigenes Click & Collect-Angebot starten. Auch die Investitionen in Multichannel steigen: 230 Millionen Euro sollen allein 2016 in neue Filialen, Logistik und IT fließen. Derzeit betreibt die Gruppe selbst international 25 verschiedene Onlineshops. Weitere E-Shops in den jeweiligen Märkten und damit verbundene Serviceangebote sind für 2016 in Planung. >>>Lebensmittelzeitung (Paid)

Media Saturn führt für seine Tochter Media Markt eine Kundenkarte ein. Durch den „Media Markt Club“ können den Online-Nutzerdaten auch Nutzerprofile von Offline-Käufen zugeordnet werden. Club-Mitglieder profitieren von einem verlängerten Umtauschrecht von 28 statt 14 Tagen und können sich einmal ein Großgerät umsonst liefern lassen. Wer regelmäßig kauft, wird mit kleinen Aufmerksamkeiten wie einem Gratismonat bei „Juke“ belohnt. >>>Neuhandeln.de

Norma optimiert mit Shoptimax seine Online-Handels-Strategie. Im völlig neu überarbeiteten Webshop, der unter anderem auf ein Dropshipping-Konzept setzt, verschmelzen Offline- und Online-Handelswelt von Norma. >>>Pressemitteilung

Rocket Internet will mit den Einnahmen aus dem Verkauf mehrerer Essenlieferdienste Wandelanleihen für bis zu 150 Millionen Euro zurückkaufen. Die Meldung ließ den Börsenkurs der Rocket-Internet-Aktie um bis zu 13,7 Prozent nach oben schnellen. >>>Onlinehändler-News

Die Online-Vermittlungsplattform haushaltsnaher Dienstleistungen, Helpling, wird global auf die Technikplattform des britischen Tochterunternehmens Hassle.com wechseln. Den europäischen Konkurrenten hatte Helpling im Juli 2015 übernommen. Die neue Plattform ermöglicht den Kunden erstmals, die Online-Profile der Reinigungskräfte vor einer Buchung einzusehen. Darüber hinaus erleichtert die neue Technologie das Führen von langfristigen Beziehungen zwischen Dienstleistern und Kunden. >>>ecommerce-news-magazin.de

- INTERNATIONAL -

Der britische Sportartikelanbieter Wiggle gibt die Übernahme des Fahrradspezialisten Chain Reaction Cycles bekannt. Zusammen schaffen die beiden Unternehmen im Online-Handel mit Sportartikeln rund 430 Millionen Euro Umsatz. Der Elefantenhochzeit muss noch das britische Kartellamt zustimmen. >>>Ride.ch

Alibaba hat sich mit fünf Prozent an dem Schnäppchenportal Groupon beteiligt. Dass Alibaba neuer Großaktionär ist, hat Groupon eigenen Aussagen zufolge erst aus veröffentlichten Informationen der US-Börsenaufsicht SEC erfahren. >>>manager-magazin.de

Apple Music hat seit seinem Launch im Juni 2015 eigenen Angaben zufolge über elf Millionen zahlende Abonnenten akquiriert. Spotify kommt nach neun Jahren auf rund 20 Millionen zahlende Nutzer. >>>Heise.de

Asos will seine globalen Planungs- und Einkaufsprozesse mit der Software Oracle Retail optimieren. Der Textilversender ist in mehr als 190 Ländern vertreten. >>>Lebensmittelzeitung (Paid)

Der digitale Publisher Vox Media will in den Online-Handel einsteigen. Aktuell sucht das Medienunternehmen nach einem „Commerce Editor“, der Commerce und Content verknüpft. >>>The Wall Street Journal

- BACKGROUND -

Online-Lebensmittel: Wenn Kaufland wie gestern angekündigt in den Online-Lebensmittelhandel einsteigt, erwartet ihn dort schon einiges an Konkurrenz. Wiwo.de hat die Wettbewerber gesichtet. >>>Wiwo.de

Online-Kundenbewertungen (I): Auch bei Internet-fernen Zielgruppen werden Online-Kundenbewertungen für die eigene Kaufentscheidung wichtiger: 62 Prozent der nicht online-affinen Verbraucher über 55 Jahre beurteilen die zunehmende Bedeutung von Internet-Bewertungen als positiv. >>>ibusiness.de

Online-Kundenbewertungen (II): Mit Fakespot ist in den USA ein Service an den Start gegangen, der gefälschte Amazon-Bewertungen entlarven will. Dazu müssen Kunden lediglich den Link zu einer Amazon-Produktseite auf der Fakespot-Seite eingeben. Aus dem Sprachstil der Bewertung soll ein Algorithmus dann Rückschlüsse über die Echtheit ziehen. >>>Buchreport

Online-Pricing: 75 Prozent aller Produkte werden online und offline zum gleichen Preis verkauft, zeigt eine Studie von Anthem Marketing Solutions. Die restlichen 25 Prozent werden meist online günstiger angeboten. „Online-Händler müssen vorsichtig sein, Kunden an immer neue Rabatte zu gewöhnen. Den Preiskrieg gegenüber dem stationären Handel haben sie schon gewonnen. Jetzt müssen sie sich auf Faktoren wie Convenience, automatische Wiederbestellung und andere Dinge konzentrieren, die Kunden zu Stammkunden machen können“, warnen die Studienautoren. >>>eCommerceBytes.com

Selektiver Vertrieb: Der Bundesverband Onlinehandel e.V. bittet Online-Händler um Mithilfe, um herauszufinden, welche Hersteller den Online-Handel noch immer boykottieren. Dazu müssen sie lediglich 15 Fragen online beantworten. Die Ergebnisse gehen unter anderem an die Europäische Kommission. Unterstützer der Studie ist Ebay. >>>eCommerceBytes.com

Google-Ranking: Die Ladezeit optimieren, Social Sharing Buttons einbauen und nutzerfreundliche URLs verwenden: Welche Punkte darüber hinaus die Position in Googles Suchergebnissen verbessern können, zeigt eine Infografik. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

485.000 neue Artikel nimmt der E-Commerce-Riese Amazon allein in den USA im Schnitt täglich in sein Sortiment auf, meldet Statista. Insgesamt hat Amazon sein Produktportfolio seit 2013 von 232 auf 488 Millionen Produkte mehr als verdoppelt. >>>wuv.de

- GEHÖRT -

"Wir finden das Thema E-Commerce z.B. in China gegenwärtig sehr spannend. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Bluechips im E-Commerce-Bereich mit Wachstumsraten von 25 bis 30 Prozent p.a..“
Martin Fechtner, Emerging-Markets-Experte bei Edmond de Rothschild, will mit seinem Emerging-Markets-Fond in chinesische Online-Händler investieren. >>>Finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren