
E-Commerce-Trends 02.07.2018 Dawanda stellt Betrieb ein
Der Handmade-Marktplatz Dawanda gibt zum 30. August dieses Jahres auf, Freenet steigt mit 10 Prozent bei Ceconomy ein, die Deutsche Post erhöht die Versandpreise und in Uganda gibt es jetzt eine Facebook-Steuer.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
NEWS
Der deutsche Online-Marktplatz DaWanda schließt seine Pforten - zum 30. August dieses Jahres ist Schluss. Gleichzeitig gibt das Unternehmen eine Vereinbarung mit Etsy - dem großen Wettbewerber aus den USA - bekannt. Im Zuge dieser sollen DaWanda-Händler und -Käufer auf Etsys Plattform migrieren. Nicht Bestandteil des Deals ist eine Übernahme von DaWandas Mitarbeitern sowie dessen Vermögensbeständen. Noch im April hatte Dawanda-Gründerin Claudia Helming im Interview betont, dass es nach einer schwierigen Umbauphase für den Marktplatz wieder bergauf ginge - und von Plänen zu Mobile Commerce und Personalisierung erzählt. >>>Internetworld
Freenet steigt bei Ceconomy ein: Der Eigentümer der Elektronikhandelsketten Mediamarkt und Saturn bekommt eine 277 Millionen Euro schwere Kapitalspritze von seinem Vertriebspartner Freenet. Der Mobilfunkanbieter steigt mit knapp 10 Prozent bei Ceconomy ein - für die Beteiligung zahlt Freenet damit mehr als die Ceconomy-Aktie zuletzt wert war. >>>Manager Magazin
Verdi stoppt Sanierungsverhandlungen bei Kaufhof: Bei der angeschlagenen Warenhauskette Kaufhof sind die Verhandlungen über einen Sanierungs- und Beschäftigungstarifvertrag ins Stocken geraten. Die Gewerkschaft Verdi forderte am Freitag Auskunft über die Gespräche des kanadischen Kaufhof-Eigentümers Hudson's Bay Company (HBC) mit dem Konkurrenten Karstadt. Die Kanadier reden mit dem österreichischen Karstadt-Eigner René Benko über eine mögliche Zusammenarbeit/ Übernahme. >>>Welt.de
Deutsche Post erhöht Porto deutlich: Wer Bücher oder Waren versenden will, muss seit gestern deutlich mehr zahlen. Denn die Deutsche Post erhöht dafür das Porto um bis zu 40 Cent. Büchersendungen wurden um 20 Cent teurer. >>>T-Online
INTERNATIONAL
Adidas warnt vor Datenklau: Adidas hat in den USA seine Kunden vor einem möglichen Diebstahl ihrer Kundendaten gewarnt. Der Sportartikel-Hersteller geht derzeit davon aus, dass die Daten Kontaktinformationen wie Nutzernamen und Passwörter von Kunden umfassen. >>>Internetworld
Uber-Konkurrent Lyft ist 15 Milliarden US-Dollar wert: Mit der aktuellen Bewertung ist Lyft weiterhin weit von von Uber entfernt. Das Start-up ist aber auf einem guten Wege, dem Rivalen gefährlich zu werden. >>>Internetworld
Wish wirbt im TV: Die Schnäppchen-App hat die Fußball-WM in Rußland für seine erste TV-Kampagne genutzt. Berühmte Fußballer wie der Brasilianer Neymar oder Frankreichs Kicker-Legende Paul Pogba agieren als Testimonials. >>>Faz.net
Uganda erhebt "Facebook"-Steuer": Die Online-Welt schaut dieser Tage gespannt nach Uganda, denn der afrikanische Staat probiert etwas aus, dass auch andernorts Schule machen könnte: eine Steuer für die Nutzung sozialer Medien über Mobiltelefone, auch "Facebook"-Steuer genannt. Ab sofort muss jeder Ugander, der über das mobile Internet soziale Medien nutzt, pro Tag 200 Schillinge zahlen (knapp 0,05 Euro). Mobilfunkunternehmen werden die Steuer für den Staat eintreiben. Davon erhofft sich der Staat nach offiziellen Angaben jährliche Einnahmen von umgerechnet 310 Millionen Euro - das entspricht etwa vier Prozent der jährlichen Ausgaben der Regierung. >>>Handelsblatt
US-Supermarkt Kroger will fahrerlos liefern: Der Die Kette arbeitet an der Automatisierung ihrer Logistikabläufe. Zu diesem Zweck hat Kroger nun eine Zusammenarbeit mit Nuro vereinbart. Das 2016 in San Francisco gegründete Startup stellt fahrerlose Lieferautos her. Das erste Modell, das wohl auch von Kroger genutzt wird, ist auf den Transport von Einkäufen des täglichen Bedarfs zugeschnitten.>>>Ngin Mobility
BACKGROUND
Case Stidy Heldbergs.com: Männer kaufen gezielt und nur das, was sie wirklich brauchen? Der Online Shop Heldbergs.com beweist, dass diese Annahme nicht stimmt. >>>Internetworld
Zukunft der Warenhaus-Ketten: Sie bieten Click & Collect, träumen von Marktplätzen, kaufen Pure Player auf und wollen emotionaler sein als das Internet. Karstadt und Kaufhof kämpfen gegen den Bedeutungsverlust. Doch es gibt gute Gründe, warum sie diesen Kampf verlieren werden, meint >>>etailment
ZAHL DES TAGES
806 Millliarden US-Dollar ist Amazon aktuell an der Börse wert. Damit liegt es auf Rang 2 der wertvollsten Unternehmen der Welt hinter Apple (Börsenwert: 905 Milliarden US-Dollar). >>>n-tv
Jeder 3. Deutsche ist schon einmal beim Online-Shopping einem Betrug zum Opfer gefallen, so eine aktuelle Klarna-Studie. Jüngere Kunden sind dabei häufiger in der Opferrolle als ältere. >>>Onlinehändler-News
GEHÖRT
"Ich denke, wir sind gerade zu einem richtigen Autobauer geworden."
Elon Musk motiviert seine Mitarbeiter in einer internen E-Mail, nachdem in der Tesla-Fabrik im Kalifornien erstmals das Kunststück gelungen war, 5.000 Tesla Model 3 innerhalb einer Woche zu produzieren. >>>Manager Magazin