INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 17.03.17 Conrad Electronic macht AliExpress Konkurrenz

Delivery Hero und Hello Fresh schwächeln vor dem Börsengang, Conrad Electronic feilt an AliExpress-Konkurrenz, Allianz kauft mehr von Simplesurance und Adler wächst online jährlich um 30 Prozent.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Delivery Hero: Interne Zahlen und vertrauliche Unterlagen, die der „Wiwo“ vorliegen, zeigen, dass der Essenslieferdienst unter der Übernahme von Foodpanda leidet. Zusammen kamen Delivery Hero und Foodpanda  im Jahr 2016 auf ein negatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von minus 117 Millionen Euro. >>>Wiwo.de

Hello Fresh: Auch der zweite Börsenaspirant von Rocket Internet schwächelt. „Auf Gruppenebene wird das Unternehmen weiter stark in Wachstum und Marketing investieren, wodurch das operative Ergebnis weiterhin negativ bleiben wird“, heißt es in einem internen Papier des Abo-Kochboxenversenders, das der "Wirtschaftswoche "vorliegt. Ein Gesellschafterdarlehen von Rocket Internet über 50 Millionen Euro wird zudem jährlich mit elf Prozent verzinst. Immerhin hat sich jetzt der Staatsfonds aus Katar an dem Unternehmen beteiligt. >>>Wiwo.de

Conrad Electronic: Der Elektronikhändler startet mit dem Conrad Marketplace eine Konkurrenz zur Shop-Plattform AliExpress. Von Conrad ausgewählte Lieferanten dürfen ihr Inventar in das Backend des Elektronikhändlers einspeisen; Kunden können an einem Ort einkaufen und sparen sich den Wechsel zwischen verschiedenen Lieferanten. >>>Heise.de

Helpling: Die Vermittlungsplattform für Reinigungskräfte hat von der Asia Pacific Internet Group zehn Millionen Euro erhalten. Mit dem frischen Geld soll vor allem der Ausbau des Service-Angebotes finanziert werden. Insgesamt hat Helpling mittlerweile 67 Millionen Euro eingesammelt. Der Großteil stammte bisher von Rocket Internet selbst. >>>Onlinehaendler-News.de

Allianz: Europas größter Versicherer erhöht seine Beteiligung an Simplesurance. Erst jüngst leitete das Berliner Start-up einen nächsten Offensivschritt ein. Die Folge: Immer mehr renommierte Großkonzerne steigen ein. >>>Handelsblatt.com

Adler: Die Modemarke Adler will bis 2020 den Online-Anteil am Gesamtumsatz auf zehn Prozent steigern. Klingt erstmal nicht viel, aber wenigstens sieht es so aus, als ob es klappen könnte. Denn schon jetzt wächst dieser Vertriebskanal um rund 30 Prozent jährlich. Zehn Prozent der Neukunden kommen über den Online-Kanal - und sind zudem wesentlich jünger als die bisherigen Adler-Käufer. >>>Lead Digital

L’Oreal: Der Kosmetikspezialist wächst in Deutschland im Bereich E-Commerce. Im Geschäftsbereich Luxusprodukte mit Marken wie Lancôme, Biotherm oder Kiehl’s wurden bereits 15 Prozent des Umsatzes über den Online-Kanal erzielt - sei es über eigene oder die Online-Shops von Handelspartnern. >>>Lebensmittel Praxis

Stylebop: Ein halbes Jahr nach der Mehrheitsübernahme durch Ströer ist Stylebop-Gründer Mario Eimuth aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist nun laut Handelsregister der langjährige Mytheresa-Chef Thomas Müller. >>>Exciting Commerce

Leesa Sleep: Der amerikanische Matratzen-Hersteller Leesa Sleep startet ab sofort auch in Deutschland und Österreich mit einem deutschsprachigen Onlineshop. Der Verkaufsstart in der Schweiz folgt im Laufe des Jahres. Das Unternehmen verkaufte bislang weltweit 130.000 Matratzen und erzielte im zweiten Geschäftsjahr eigenen Angaben zufolge 180 Millionen Dollar Umsatz. >>>Versandhausberater.de

Moebel.de: Deutschlands größtes Möbel- und Einrichtungsportal sattelt um auf PrestaShop. Die Integration ist so umfassend, dass direkt in Bildern die Lieblingsprodukte getagged und dann direkt beim Händler gekauft werden können. >>>Pressemitteilung

Momox: Der Gebrauchtwaren-Händler verstärkt sein Management-Team. Neu an Bord ist demnach Christian von Hohnhorst, der den Spezialisten für Re-Commerce ab sofort als Chief Financial Officer (CFO) unterstützt. Der Neuzugang war zuvor unter anderem als CFO für das Online-Stellenportal StepStone tätig, wo er das internationale Wachstum forciert hatte. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

Schlafwelt.de: Die Otto-Tochter Unito nimmt in Österreich und der Schweiz ihren Matratzen-Shop Schlafwelt vom Netz. „Ein so spitzes Marktkonzept generiert in kleinen Märkten nicht ausreichend Umsätze, um die hohen Konzernvorgaben bezüglich Umsatz und Ergebnis zu erfüllen“, erklärt Harald Gutschi, Chef der österreichischen Otto-Tochter Unito. >>>Neuhandeln.de

Amazon Alexa: Die virtuelle Assistentin erobert das iPhone. Innerhalb der Amazon-App erfüllt sie per Sprachbefehl Aufträge wie Musik spielen, Nachrichten vorlesen oder Witze erzählen. >>>VentureBeat

Swatch: Der Chef des Uhrenherstellers, Nick Hayek, will seine Luxusmarken weiterhin nicht online verkaufen. Der Grund ist banal: Das Unternehmen kann im Luxussegment gerade einmal so viele Uhren herstellen, um die 400 stationären Point of Sales zu beliefern. „Was wollen Sie dann noch mit E-Commerce?“, so Hayek. >>>Handelszeitung.ch

Zalando: Der Online-Modehändler hat ein neues Logistikzentrum eröffnet. Standort ist Moissey-Cramaysel bei Paris. >>>Textilwirtschaft.de

- BACKGROUND -

OS-Plattform: Laut eines Urteils des OLG Dresden (Urteil vom 17. Januar 2017, Az. 14 U 1462/2) müssen Amazon-Händler nicht auf die Online-Streitbeilegungsplattform der EU hinweisen. Ein Wettbewerbsverein hatte gegen einen Amazon-Händler geklagt. >>>eRecht24.de

Amazon Alexa: Seit Februar wird der smarte Lautsprecher Amazon Echo in Deutschland offiziell vertrieben. Dutzende deutsche Unternehmen haben eine Schnittstelle zur Sprachassistentin Alexa programmiert - und ziehen nach den ersten Wochen ein positives Fazit. >>>Horizont.net

- GEHÖRT -

"Rocket startet ein neues Start-up, drängt damit erratisch in alle nur denkbare Richtungen, stellt eine riesige Zahl von Leuten ein und gibt gigantische Summe Geld aus, um Traktion zu gewinnen – das nennen sie dann operative Exzellenz.“
Nicht nur Christoph Gerber, Mitgründer des Essenslieferdienstes Lieferando, sieht Rocket Internet nicht als Rakete. Auch das Vertrauen der Investoren ist angekratzt. Die einstige Expertise im Bereich Suchmaschinenmarketing haben jetzt auch andere. Und bei technologisch getriebenen Ideen kann die Copycat-Strategie von Rocket Internet kaum mithalten. >>>Wiwo.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren