
ECommerce-Trends 04.04.14 Conleys will Webshop Seele einhauchen
Conleys will online emotionaler werden, der bvh wird zum bevh und Tesco legt für ein Berliner Big-Data-Startup einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag auf den Tisch.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Hamburger Modeversender Conleys hat sich für dieses Jahr eine Web-Offensive auf die Fahne geschrieben: Künftig will das Handelsunternehmen auf eintönige Produktdarstellungen, inhaltsfreie SEO-Begleittexte und vorgegebenen Sales-Funnel verzichten. Stattdessen sollen Lifestyle-Welten, ungewöhnlicher Lesestoff und emotionale Videos die Content-Kompetenz aus den Printkatalogen mehr und mehr in den Online-Shop verlängern. >>>Internetworld.de
Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels heißt ab sofort Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Doch nicht nur der Name, auch eine Personalie ist neu: An der Spitze des bevh steht ab sofort Gero Furchheim, der Thomas Lipke ablöst. Furchheim ist Vorstand der Cairo AG, einem Versandhändler für Büro- und Designermöbel. >>>Etailment.de
Baumarkt Direkt hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 um 10,4 Prozent auf 225,7 Millionen Euro gesteigert und damit die eigenen Erwartungen übertroffen. In Zukunft sollen die Kanäle noch stärker verzahnt werden. >>>Pressemitteilung
Der Möbel-Shopping-Club Westwing hat sich in einer Finanzierungsrunde 72 Millionen Euro frisches Kapital gesichert. Geld schossen Fidelity Worldwide Investment, Odey, Tengelmann und andere zu. Nach 2,5 Jahren am Markt zählt Westwing mit Gesamtinvestitionen in Höhe von 150 Millionen Euro zu den am besten finanzierten Startups außerhalb der USA. Der Umsatz 2013 lag mit 110 Millionen Euro rund drei Mal so hoch wie im Vorjahr. >>>via Exciting Commerce
Amazon hat ein Angebot der Gewerkschaft zu einem Spitzengespräch erneut ausgeschlagen. Verdi reagiert erwartungskonform verschnupft. Der Schritt sei unverständlich und zeuge von "fehlendem Respekt", so Verdi-Bundesvorstandsmitglied für den Handel, Stefanie Nutzenberger. Es sei eine große Chance vertan worden, den seit fast einem Jahr bestehenden Tarifkonflikt zu lösen. Jetzt soll weiter gestreikt werden. >>>Wiwo.de
Cyberport hat im neuen Berliner Einkaufszentrum Bikini Berlin seinen bislang größten Store eröffnet. Mit 850 Quadratmetern ist die Filiale fast doppelt so groß wie die bisherigen Stores. Der Multichannel-Händler, der inzwischen 13 Filialen betreibt, setzt in Berlin statt auf ein überdimensioniertes Angebot auf eine qualifizierte Vorauswahl und umfassende Beratung. Wer mehr Auswahl will, kann sich von Mitarbeitern durch das 40.000 Produkte umfassende Websortiment leiten lassen. >>>Channelpartner.de
Outfittery nutzt ab sofort Selfies zur Styleberatung. Männer müssen lediglich ein Foto von sich per Twitter schicken und erhalten dann von einem Einkaufsberater Styling-Tipps. >>>per Mail
Unter Sehrgeileshirts.de wollen drei Unternehmern aus Osnabrück vom Supergeil-Viral von Edeka profitieren. In dem neu gestarteten Webshop gibt es T-Shirts, Taschen und Baby-Bodys mit Aufdrucken wie "Übrigens seeehr geile Frau" oder "Übrigens seehr geile Gene". >>>wuv.de
- INTERNATIONAL -
Marks & Spencer will mit Multichannel-Angeboten international expandieren. In wichtigen Städten in Indien, China, Russland, dem Nahen Osten und Westeuropa sollen 250 neue Läden eröffnet werden, die via Webshop noch unterstützt werden. Langfristig sollen die internationalen Umsätze um 25 Prozent und die Gewinne um 40 Prozent wachsen. >>>Internet Retailing
Die britische Tesco-Tochter Dunnhumby, Spezialist für die Auswertung von Konsumentendaten, hat für einen geschätzten dreistelligen Millionenbetrag die Berliner Digital-Agentur Sociomantic übernommen. Mit der Technik der Berliner, die über kundendatenbasiertes Realtime-Advertising Leads und Abverkauf generieren, sollen die Mediaplanung verbessert und Konsumenten besser zugeschnittene Werbeangebote gemacht werden. Sociomantic ist fünf Jahre nach der Gründung weltweit bereits mit etwa 200 Mitarbeitern in 60 Märkten aktiv. >>>wuv.de
Der Lieferdienstvermittler Just Eat plant seinen Börsengang in London mit einem Ausgabepreis von 260 Pence pro Aktie. Damit wird das Unternehmen auf einen Wert von 1,47 Milliarden Pfund taxiert. Just Eat wurde 2001 gegründet und ist aktuell in 13 Ländern präsent. 2013 wurden 40 Millionen Bestellungen abgewickelt, im Jahr zuvor waren es 23 Millionen. Der Umsatz 2013 lag bei 96,8 Millionen Pfund. >>>WSJ.com
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba bleibt in Einkaufslaune. Diesmal stand der Ride-Sharing-App-Anbieter Lyft auf dem Einkaufszettel. 250 Millionen US-Dollar war den Chinesen ein Anteil an dem Mitfahrgelegenheiten-Portal wert. Ob damit zum Multichannel-Engagement noch ein eigener Lieferservice kommt? >>>IT-Times.de
Über Alibabas Online-Marktplatz T-Mall lassen sich prima US-Lebensmittel verkaufen. Im vergangenen Jahr wurden darüber 168 Tonnen Kirschen und 50 Tonnen Alaska-Seelachs gehandelt. Jetzt hat die US Meat Export Federation eine Verkaufsaktion für gefrorenes Schweinefleisch gestartet. Mit Erfolg. Innerhalb der ersten Stunden gab es auf der Seite bereits 400.000 Besucher. Beworben wurde die Aktion mit chinesischen Starköchen, die Rezepte verrieten. >>>Adage.com
Amazon hat sich in den zehn Monaten, in denen der E-Commerce-Riese in Indien aktiv ist, bereits zum größten Webhändler des Landes entwickelt. Mit 15 Millionen angebotenen Produkten hat Amazon Konkurrenten wie Flipkart und Snapdeal weit hinter sich gelassen. >>>Business Standard
Der italienische Modedesigner Giorgio Armani veranstaltet am 10. April sein viertes Twitter-Live-Event "Tweet Talks". Zum Launch der neuen Armani-Casa-Website können Twitter-Nutzer mit Experten aus den Bereichen Mode, Architektur und Heimdekoration über das Thema "Fashion versus Design" diskutieren. >>>Luxurydaily.com
Instacart hat seinen Same-Day-Lebensmittellieferservice jetzt auch in Los Angeles etabliert. Seit Ende März ist das Startup zudem auch in New York präsent. Instacart nutzt Crowd Sourcing, um Bestellungen an private Einkäufer zu vermitteln, die die Produkte in ihren eigenen Fahrzeugen innerhalb von einer Stunde zum Kunden bringen. >>>Retailing Today
- BACKGROUND -
Neues Verbraucherrecht: In einer wöchentlichen, kostenlosen Webinarreihe informiert Trusted Shops über die kommenden Änderungen im Verbraucherrecht, die am 13. Juni in Kraft treten. Der Startschuss fällt am 8. April um 10.00 Uhr. >>>Shopbetreiber-Blog.de
Rote Liste des stationären Handels: Die Handelsberatung Dr. Wieselhuber & Partner fühlt sich bei der Veröffentlichung ihrer "Sterbeliste" für den Handel missverstanden und hat jetzt die komplette Studie zum Download freigegeben. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch hat sich die Werte der Online-Pure-Player einmal angeschaut. Das Ergebnis: Sie schneiden insbesondere in den klassischen Leistungskriterien Produkt, Preis und Service gut ab. Allerdings: Amazon hat wohl nun tatsächlich ein Imageproblem, kann dies aber über Loyalität und Leistung wieder kompensieren. >>>Exciting Commerce
Online-Lebensmittelhandel (I): Die Deutsche Post DHL will im Sommer gekühlte und ungekühlte Lebensmittel in einer Standard-Mehrwegkiste ausliefern. Sie soll den Online-Lebensmittelhandel ankurbeln. >>>Lebensmittelzeitung.net
Online-Lebensmittelhandel (II): Die Vorbehalte gegen den Lebensmittelkauf im Internet schwinden. Jeder dritte Deutsche hat schon einmal online Lebensmittel bestellt. Und viele können sich vorstellen, dies in Zukunft zu tun, zeigt eine Studie von IFH Köln und KPMG. >>>Internetworld.de
Online-Logistik (I): Auch DPD und Lockbox experimentieren mit Mehrweg-Kisten: Sie sollen verschließbar sein und die Zustellung bis an die Wohnungstür ohne Einhaltung der bisher üblichen Zeitfenster ermöglichen. >>>Lebensmittelzeitung.net
Online-Logistik (II): US-Händler, die im Vorweihnachtsgeschäft versprachen, Bestellungen, die bis 23. Dezember um Mitternacht eingingen, pünktlich zur Bescherung auszuliefern, schafften es nur bei zwei Drittel der Bestellungen, ihr Versprechen auch zu halten, zeigt eine aktuelle Studie der Handelsberatung Kurt Salmon. Im Gesamtweihnachtsgeschäft lag die Quote rechtzeitiger Lieferungen nur bei 80 Prozent. >>>Businessweek.com
SEO: Welche Seitentypen tragen bei Online-Modeshops zu deren SEO-Traffic bei? Und was wäre eigentlich das Optimum? Die Internetkapitäne haben dies für zehn Online-Shops einmal analysiert. >>>Die Internetkapitäne
- ZAHL DES TAGES -
250.000 Packstation-Fächer sind im boomenden Online-Handel nicht mehr genug. Die vorhandenen Einrichtungen platzen aus allen Nähten, ein weiterer Ausbau ist schwierig, weil es an geeigneten Standorten fehlt. Jetzt arbeitet DHL an neuen Lösungen. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"Ich bin überzeugt, das wird ein Renner."
Kaufhof-Chef Lovro Mandac glaubt an die Regalverlängerung via Tablet, die jetzt in den Kaufhof-Filialen starten soll. >>>Horizont.net
"Auffällig ist, dass in der Veröffentlichung mit keinem Wort auf die vielfältigen Multichannel-Aktivitäten in der Verbundgruppenszene eingegangen wird, mit denen erfolgreich am Markt agiert wird. Nur auf die Wettbewerbslage des inhabergeführten Fachhandels gegenüber den global agierenden Internetplattformen zu schauen, ist deshalb zu kurz gesprungen."
Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Mittelstandsverbund ZGV, ärgert sich maßlos über die rote Liste bedrohter Handelsunternehmen der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner, hat aber die rosa Brille vergessen abzusetzen. >>>Wiwo.de