INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 22.06.16 Commerzbank baut Online-Finanzierungsplattform

Die Commerzbank steigt ins Peer-to-Peer-Lending ein, Möbelspeditionen stöhnen über Zusatzbelastung durch den Online-Handel und Intersport tritt in Sachen E-Commerce auf der Stelle.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Die Commerzbank will im wachsenden Peer-to-Peer-Lending-Markt mitmischen. Als erste deutsche Großbank hat sie gemeinsam mit der eigenen Tochter Main Incubator eine Finanzierungsplattform für mittelständische Unternehmen entwickelt. Der Finanzierungsbetrag, den Firmenkunden der Commerzbank auf „Main Funders“ anmelden können, muss zwischen 200.000 und 10 Millionen Euro liegen. >>>Der Handel

Die Verbundgruppe Intersport tritt bei ihrem Online-Geschäft auf der Stelle. Das zeigen nun die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr 2014/2015. Demnach konnte die für den Online-Shop verantwortliche Intersport Multichannel GmbH gerade einmal einen Netto-Umsatz von rund 3,9 Mio. Euro mit Warenverkäufen an Endkunden erzielen. Damit stagnierte nicht nur das Geschäft beinahe, auch die Erwartungen an den Online-Handel wurden erneut verfehlt. >>>Neuhandeln.de

Galeria Kaufhof will Europas Marktführer im Bereich Multichannel-Retail werden. In einem vierminütigen Werbevideo wirbt der Händler jetzt um Mitarbeiter. Man sei technisch mehr als State-of-the-Art, unterstütze Remote Work und habe einen Tischkicker, heißt es darin. >>>Dice.com

Bogner organisiert seine E-Commerce-Logistik neu. Die fürs Online-Geschäft zuständige Tochter Bogner Homeshopping hat das Fulfillment in die Hände des Dienstleisters Fine Com gelegt.  >>>Textilwirtschaft.de

Die Zalando-Gründer Robert Gentz, David Schneider und Rubin Ritter steigen im Rahmen einer zweiten Finanzierungsrunde bei dem Fintech-Startup Number26 ein. Insgesamt spülte die Runde dem Unternehmen frisches Kapital in Höhe von 40 Millionen Dollar in die Kasse. >>>Onlinehaendler-News.de

Der Preisvergleichsdienst Idealo startet ein Online-Verbrauchermagazin. Unter Idealo.de/Magazin gibt es Tipps und Anregungen zu Themen wie Sicherheit, Widerrufsrecht oder Bezahl- und Versandoptionen. Auch die Kaufberatung kommt nicht zu kurz. >>>Finanznachrichten.de

Box at work, ein Selfstorage-Startup, das wiederverwertbare Umzugsboxen vermietet oder einlagert, expandiert in die USA. Dafür steht den Berlinern eine Geldspritze in Höhe von 5,5 Millionen Euro zur Verfügung. Geldgeber ist ein niederländisches Familienunternehmen, das international im Immobiliengeschäft tätig ist. >>>Gründerszene.de

Ein internationaler Webshop für Radarwarner und ähnliche Geräte sucht einen neuen Besitzer. Der Online-Vertrieb besteht seit 1999. Der Umsatz 2015 lag bei 242.300 Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Die Schweizer Verlagsgruppe Ringier hat nach der Übernahme der Mehrheitsanteile an My-Store im vergangenen Jahr jetzt die beiden Online-Portale Deindeal und My-Store zusammengeführt. Ab sofort operieren beide als gemeinsames Unternehmen. Beide Unternehmensstandorte sowie die Portale bleiben aber bestehen. Allerdings werde das Angebot künftig auch dasjenige des jeweils anderen Portals umfassen. >>>IT-Markt.ch

Der Discounter Lidl startet einen Online-Shop in den Niederlanden. Aktuell werden dort aber nur Non-Food-Produkte angeboten. Das Sortiment soll aber künftig erweitert und ausgebaut werden. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Die US-Supermarktkette Kroger rüstet sich für Drive-In-Abholung von Online-Bestellungen. 21 Stores werden entsprechend umgerüstet. Dazu werden 20 Mitarbeiter pro Filiale geschult, spezielle Parkschilder aufgestellt, neue Kühl- und Tiefkühlgeräte installiert. Darüber hinaus schaffte Kroger überdimensionierte Einkaufswägen an, mit denen die Mitarbeiter bis zu sechs Online-Bestellungen gleichzeitig abarbeiten können. >>>Dallasnews.com

Noch hat Amazon.com zwar keinen Termin für seinen zweiten „Prime Day“ veröffentlicht, doch raten Experten Händlern schon jetzt dazu, sich für einen möglichen Termin Mitte Juli zu rüsten, das Inventar aufzustocken und selbst bei Nicht-Prime-fähigen Produkten auf wettbewerbsfähige Preise zu setzen. Im vergangenen Jahr sorgte der „Prime Day“ bei Amazon für 18 Prozent mehr Umsätze als der Black Friday 2014. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Online-Möbelhandel: Möbelspediteure stöhnen über neuen Druck durch den boomenden Online-Handel mit Möbeln. Zusätzliche Volumina von 15 bis 20 Prozent müssten abgearbeitet werden, zudem würden die Zeitfenster, die Auftraggeber anbieten, immer knapper. Touren um die Wunschtermine herum zu planen, sei eine riesige Herausforderung, so AMÖ-Vizepräsident Johannes Röhr. >>>Verkehrsrundschau.de

Drohnenlogistik: Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat erste Regeln für die kommerzielle Drohnennutzung veröffentlicht. Bei Amazon, Walmart und allen anderen Online-Händlern, die mit den unbemannten Flugobjekten Pakete zu den Verbrauchern transportieren wollten, dürften sie für lange Gesichter sorgen. Denn außer für Forschung und Rettungsmaßnahmen ist von der FAA kaum ein Drohneneinsatz vorgesehen. >>>Mashable

Schnäppchenfieber: Für die Deutschen ist die Suche nach dem besten Preis bei Lebensmitteln nicht Stress, sondern Erlebnis, für das sie sich Zeit nehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie. Das „Handelsblatt" erklärt, welche psychologischen Gründe dahinterstecken. >>>Handelsblatt.com

Baden-Württemberg: Im Geschäftsjahr 2014 erzielten die baden‑württembergischen Einzelhandelsunternehmen insgesamt 4,4 Prozent ihres Gesamtumsatzes (rund 4,7 Mrd. Euro) aus dem Onlinehandel. Im Geschäftsjahr 2013 lag der Umsatzanteil aus dem Onlinehandel noch bei 3,8 Prozent (gut 3,9 Mrd. Euro) und im Geschäftsjahr 2012 bei 2,9 Prozent (knapp 2,9 Mrd. Euro). Der Online-Umsatz der baden‑württembergischen Einzelhandelsunternehmen stieg somit gegenüber 2012 um gut 1,8 Mrd. Euro (rund 63 Prozent) an, zeigt die Jahreserhebung im Handel in Baden-Württemberg. >>>Pressemitteilung

Polen: Online-Händler, die auch im polnischen E-Commerce Markt aktiv sind, sollten sich genau mit den in Polen verbotenen AGB-Klauseln beschäftigen. In einer vierteiligen Serie erläutert das Shopbetreiber-Blog die unzulässigen Klauseln, die 2015 ins Register aufgenommen wurden. >>>Shopbetreiber-Blog.de

- ZAHL DES TAGES -

68 Prozent der deutschen Internet-Käufer haben schon negative Erfahrungen mit Webshops gemacht, ermittelte der Spezialversicherer Hiscox. Vor allem über die schlechte Qualität bestellter Produkte sowie den nachlässigen Umgang mit Kundendaten gab es Beschwerden. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

„Der Online- und Versandhandel ist eine zunehmend attraktive Branche für Beschäftigte. Die weitere Richtung ist klar: ‚Neue Arbeit’ trifft bei uns auf neugierige und sich ständig verändernde Unternehmen, in denen Kompetenzen wichtiger als Formalismen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten die Alternative zu starren Hierarchien sind. In Hinblick auf die bisher stark unterentwickelten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für den E-Commerce bleibt aber noch viel zu tun.“
Seit mittlerweile vier Jahren treibt der BEVH unter der Leitung von BEVH-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer die Einführung des Ausbildungsberufes „Kaufleute im E-Commerce“ voran. 2018 sollen nun die ersten Ausbildungen starten. >>>Möbelkultur

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren