INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 24.11.14 Collins plant zweistelligen Millionen-Umsatz

Collins will im ersten Geschäftsjahr einen zweistelligen Millionenumsatz erzielen, Amazon steht wegen Mondrabatten in der Kritik und Rewe will Multichannel auf die Fläche bringen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Collins peilt für das Jahr 2014 einen Umsatz im "zweistelligen Millionenbereich" an. "Ich weiß offen gesagt nicht, ob das vor uns jemals ein deutsches Mode-Startup geschafft hat, so Collins-Geschäftsführer Benjamin Otto. In fünf Jahren soll das Unternehmen profitabel sein. Insgesamt erwarten die Collins-Geschäftsführer Otto und Tarek Müller für den gesamten Online-Handel ein schwächeres Wachstum. Die jahrelangen zweistelligen Zuwachsraten der Branche ließen sich auf Dauer nicht mehr halten, prognostiziert der Enkel des Versandhausgründers Werner Otto im Interview mit der "Wirtschaftswoche". >>>Wiwo.de

Amazon präsentiert bei seiner Cyber Monday Woche nach Tests der Verbraucherschutzzentrale NRW "jede Menge heißer Luft". viele Rabatte basierten auf Mondpreisen, die kaum ein Händler berechne. >>>Onlinehaendler-News.de

Rewe feilt an einem Multichannel-Konzept. Auf einer ersten Testfläche in Hungen werden die Angebote des Online-Pure-Players Zooroyal integriert. Kunden sollen an Tablets entsprechende Produkte ordern können. Über Auswertungen von Payback-Daten will Rewe zudem herausfinden, mit welchen Online-Angeboten sich eventuell noch Zusatzumsätze erzielen ließen. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

Der Versicherungskonzern Generali will Kunden für ihre gesunde Lebensführung belohnen. Dafür setzt das Unternehmen auf Telemonitoring. Kunden müssen über eine App regelmäßig Daten zu sportlichen Aktivitäten und Ernährungsgewohnheiten dokumentieren. Für die Überwachung gibt es dann Gutscheine und Rabatte. Klingt zwar ein bisschen gruselig, ist aber auch schon bei der Allianz und der Axa in Planung. >>>Heise.de

Bei Shopkick scheint es zum Deutschland-Start Kinderkrankheiten zu geben, hat die "Lebensmittel Zeitung" in eigenen Recherchen herausgefunden. Beim Öffnen der App in Frankfurt stimmten einige Entfernungsangaben zu den Geschäften nicht. Das Programm verwechselte Hintergrundbilder der Läden und auch die Mitarbeiter können mit dem Bonusprogramm nicht wirklich viel anfangen. >>>Lebensmittel Zeitung (Print)

Der Finanzinvestor Tocos hat ein Angebot für die Übernahme des Weinhändlers Hawesko vorgelegt. 40 Euro pro Aktie bietet das Unternehmen den Anteilseignern. Der Hawesko-Vorstand selbst hält die Offerte für zu gering und empfiehlt den Aktionären, ruhig zu bleiben. >>>Handelsblatt.com

- INTERNATIONAL -

Inditex schlägt sich tapfer im Web: Die Online-Umsätze des spanischen Modekonzerns stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um 42 Prozent auf 553 Millionen Euro. Allerdings sind sie im Hinblick auf den Gesamtumsatz noch immer eher ein Tropfen auf dem heißen Stein: Der Online-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei gerade einmal drei Prozent. Doch tragen sie zu 20 Prozent zum Gesamtwachstum des Unternehmens bei. Insgesamt kletterten die Umsätze von 15,9 Milliarden Euro im Vorjahr auf jetzt 16,7 Milliarden Euro. >>>TheGuardian.com

Fab scheint einen Käufer gefunden zu haben. PCH International aus Irland scheint mit dem Möbel- und Lifestyle-Versender zu liebäugeln. Der Preis wird auf 15 bis 50 Millionen US-Dollar taxiert. >>>Re/code

Amazon bringt Prime nach Österreich. Für 49 Euro Jahresgebühr erhalten die Verbraucher alle Sendungen kostenlos geliefert und Zugang zu Prime Instant Video. >>>Pressemitteilung

PriceJump heißt eine neue App des US-Preisvergleichsdienstes Savings.com, der die Preise von 5.000 Online-Händlern mit Offline-Preisen vergleicht. Mobile Nutzer können Produkte per Barcode-Scan suchen und sich die Preise von lokalen Händlern in der Umgebung anzeigen lassen. >>>Location Insider

Groupon startet Europas größte Wichtelaktion. Menschen, die anderen eine Freude machen wollen, können ein Selfie mit der Person mit dem Hashtag #GrouponSelfie und #DE posten und an einem Gewinnspiel teilnehmen. Ein Online-Film im Social Web bewirbt die Aktion. >>>wuv.de

Macy's begleitet den Black-Friday-Shopping-Wahnsinn in den USA per App mit einem Zusatzanreiz. Wer im Laden QR-Codes scannt, kann jede Stunde bis zu 250 US-Dollar gewinnen. >>>Retailing Today

Die Vorarlberger Supermarktkette Sutterlüty feilt an der Online-Strategie. Das Konzept zielt Unternehmensangaben zufolge aber nicht auf Alltagsversorgung, sondern eher auf den Versand von regionalen Spezialitäten an Gourmet-Shopper. Auch bei Spar grübelt man über einem rentablen Business-Modell für den Lebensmittelversand, bislang allerdings ohne schlüssiges Ergebnis. Nur eines ist für Konzern-Sprecherin Nicole Berkmann sicher: "Dass sich etwas tun wird in diesem Bereich." >>>Vol.at

- BACKGROUND -

Energiekennzeichnung: Ab dem 1. Januar 2015 gelten neue Vorschriften zur Energiekennzeichnung im Online-Handel. Wer Abmahnungen vermeiden will, sollte jetzt handeln. Wie die Umsetzung im Shop aussehen könnte, zeigt der Shopbetreiber-Blog. >>>Shopbetreiber-Blog.de

Paketdienste: Die Stiftung Warentest hat über verschiedene Versender 20 gleiche Pakete verschickt. Das Ergebnis: Bei 20 Prozent aller Sendungen ging ein Teil des Inhalts zu Bruch. DHL ging am sorgfältigsten mit der Ware um, hatte aber Probleme mit der Zustellung. Bei Hermes ging mehr kaputt, aber die Zustellung funktionierte gut. >>>tmta.de

E-Commerce-Lieblinge: PayPal, Musikhaus Thomann und Trusted Shops sind laut der Münchner Unternehmensberatung Elaboratum entlang der Customer Journey die beliebtesten E-Commerce-Marken. Bewertet wurden Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Glaubwürdigkeit, Einzigartigkeit und Attraktivität. >>>Shopbetreiber-Blog.de

- ZAHL DES TAGES -

53 Prozent der deutschen Multichannel-Mode-Retailer haben eigenen Aussagen zufolge beim Launch ihrer Online-Aktivitäten die Kosten für Marketing und IT unterschätzt, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Inverto in Kooperation mit der IUBH School of Business & Management. >>>Fashion United

- GEHÖRT -

"Das sind ziemlich alte Gesetze aus den 60er Jahren, die nicht mehr ins heutige Zeitalter mit Smartphones und Satellitennavigation passen."

Uber-Deutschland-Sprecher Fabien Nestmann macht in der "FAS" einige Vorschläge zur Reformierung des Personenförderungsgesetzes. >>>FAZ.net

Das könnte Sie auch interessieren