INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 24.10.18 Chinesen überfluten Amazon

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

40 Prozent der neuen Verkäufer auf den europäischen Amazon-Marktplätzen sind Chinesen, Zalando will nicht selber zustellen, Mindshare will das Geheimnis von Voice-SEO geknackt haben und Hugo Boss baut seine Zukunft auf Algorithmen.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Ikea wächst in Deutschland online um 12,8 Prozent: 371 Millionen Euro flossen im vergangenen Geschäftsjahr in die Kassen des Online-Shops. Das sind 7,4 Prozent des Gesamtumsatzes von fünf Milliarden Euro. >>>Internetworld.de

Amazon Business launcht neue Prime-Vorteile: Amazon bringt für seine Business Prime-Mitglieder Neuerungen an den Start, die sie im Arbeitsalltag unterstützen sollen. Mit den neuen Tools können Nutzer Ausgaben visualisieren, Sparpotenziale identifizieren sowie Beschaffungs-Budgets managen. >>>Internetworld.de

Hugo Boss baut seine Zukunft auf Algorithmen: Hugo Boss will durch Digitalisierung näher an den Kunden rücken. „Der Algorithmus weiß in zehn Jahren besser Bescheid als unsere Kunden es selber tun – und sie werden ihm vertrauen“, prophezeit der Chef der deutschen Modemarke, Mark  Langer. In den Algorithmus könnten sowohl Biodaten wie etwa Köpermaße als auch individuelle Präferenzen einfließen. Das ermögliche eine stärkere Personalisierung der Kleidung und somit einen höheren Anteil von "made to measure". >>>Handelsblatt.com

Emil startet digitale KFZ-Versicherung:  Emil heißt die erste digitale Kfz-Versicherung, bei der man nur so viel zahlt, wie man auch fährt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Wenigfahrer und Zweitwagenhalter, die im Schnitt bis zu 200 Kilometer pro Woche beziehungsweise 10.000 Kilometer im Jahr zurücklegen. Entstanden ist das Angebot in Zusammenarbeit mit der Gothaer Allgemeine Versicherung AG sowie der General Reinsurance AG. >>>per Mail

Mifitto schließt Insolvenzverfahren ab: Der 3D-Spezialist zur Vermessung von Füßen und Schuhen, Mifitto, ist gerettet. Wie der zuständige Insolvenzverwalter Dirk Hammes mitteilt, hat ein Konsortium von Investoren aus Köln und Franken das Duisburger Start-up übernommen. >>>Textilwirtschaft.de

Mustang relauncht den Online-Shop: Das süddeutsche Jeans-Label hat seinen Online-Shop überarbeitet. Den Fokus hat Mustang dabei auf M-Commerce, Inluencer Relations und Social-Media-Marketing gelegt. >>>Fashion Network

Otto wirbt zu Halloween: Der Hamburger Versender wirft sich mit den zwei Werbespots "Zombie-Party" und "Slappy End" ins Halloween-Getümmel und wirbt so auf YouTube, Facebook und Otto-eigenen Kanälen für den super Lieferservice für Herde & Co. >>>Horizont.net

Heimwerkershop zu verkaufen: Ein Online-Shop für anspruchsvolle Heimwerker, Tischler, Schreiner oder Bildhauer steht aus Altersgründen zum Verkauf. Der Shop wächst seit seiner Gründung im Jahr 1998 jährlich aus eigener Kraft mit 15 bis 20 Prozent und rechnet 2018 mit einem Umsatz von acht Millionen Euro und einem Ebitda von 1,6 Millionen Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Chinesen überfluten Amazon: Amazon hat in weniger als einem Jahr eine Million neuer Verkäufer eingefangen. Das sind 3.398 neue Händler am Tag, 141 pro Stunde oder mehr als zwei jede Minute, errechnete Mark Steier von Wortfilter. 40 Prozent der neuen Verkäufer auf den europäischen Amazon-Marktplätzen sind Chinesen. >>>Wortfilter.de

Inditex startet neue Online-Offensive: Der spanische Einzelhandelskonzern hat kürzlich eine neue Partnerschaft mit dem Online-Marktplatz Lamoda für seine Marken Oysho und Pull&Bear unterzeichnet. Ziel von CEO Pablo Isla ist es, bis 2020 alle Inditex-Marken online verfügbar zu machen. >>>Fashion Network

Dr. Martens wächst online: Die britische Schuhmarke meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2017/18 ein Umsatzplus im E-Commerce von 35 Prozent auf 43,6 Millionen Pfund. Der Gesamtumsatz stieg um 20 Prozent auf 348,6 Millionen Pfund. Damit beträgt der Online-Anteil am Gesamtumsatz 12,5 Prozent. >>>Textilwirtschaft

Uber steigt in London auf E-Autos um: Der US-Fahrdienst Uber setzt in London künftig ausschließlich auf E-Autos. Bis zum Jahr 2025 sollen die 45.000 Uber-Fahrer in der britischen Hauptstadt nur noch mit Stromern unterwegs sein. Der Umstieg soll ab Anfang kommenden Jahres durch einen Aufpreis für Fahrten von 15 Pence pro Meile finanziert werden. >>>derStandard.at

Amazon Go eröffnet in San Francisco: Bei Amazons kassenlosem Supermarkt geht es jetzt Schlag auf Schlag. Nach Chicago und Seattle gibt es Amazon Go jetzt auch in San Francisco. >>>The Verge

- BACKGROUND -

Geheimnis von Voice-CEO geknackt? Nur ein oder zwei Produkte empfiehlt Amazons Sprachassistentin Alexa in der Regel den Nutzern, wenn diese über sie sprachbasiert einkaufen wollen.  Die Agentur Mindshare will jetzt einen Hack entdeckt haben, mit dem sie die Produkte ihres Kunden erfolgreich in Alexas Produktempfehlungen platzieren konnte. >>>OMR.com

So nutzen Händler KI: Wer nicht den Anschluss an Kunden und Daten verlieren will, muss sich künstlicher Intelligenz widmen. Sie wird den Handel nochmals massiv verändern. Dieses Whitepaper zeigt, wo und wie das heute schon passiert und wie davon auch der Omnichannelhandel profitiert. >>>Etailment.de

20 SEO-Tipps für Händler: Wer in den Google-Suchergebnissen als Händler weit oben rankt, kann viele neue Nutzer in seinen Shop locken. Trusted Shops gibt 20 Tipps, mit denen Händler ihr Ranking verbessern können. >>>Internetworld.de

Senioren greifen verstärkt zum Smartphone: 31 Prozent der Bundesbürger über 65 Jahre nutzt ein Smartphone, zeigt die Emporia-Seniorenstudie "Smart im Alltag", für die 1.000 Bundesbürger über 65 Jahre befragt wurden. 2014 lag der Anteil noch bei 14 Prozent. Vor allem die 65- bis 70-Jährigen sind mobil aktiv: Hier nutzt jeder zweite ein internetfähiges Handy. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

Der 1.7. 2011 war ein schöner Tag für junge Männer, aber ein schlechter für die deutsche Logistikbranche, schreibt Etailment. Denn durch die Abschaffung der Wehrpflicht, wo viele Männer einen LKW-Führerschein machten, fehlen DHL & Co. jetzt Fahrer für ihre halbschweren Laster. >>>Etailment.de

- GEHÖRT -

"Wir haben keine Ambitionen, Fahrten selbst durchzuführen oder eine Fahrzeugflotte aufzubauen."

Gegenüber Neuhandeln.de dementiert eine Zalando-Sprecherin die Meldung auf "Exciting Commerce", dass der Berliner Modeversender auf eigene Zusteller in der City Logistik setze. Zwar würden in Mönchengladbach jetzt eigene Mitarbeiter die Pakete zustellen. Damit wolle man sich aber nur lokal als "attraktiver Arbeitgeber" positionieren. >>>Neuhandeln.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren