
Der Ticketvermarkter CTS bekommt wegen Exklusivdeals mit Konzertveranstaltern Ärger mit dem Kartellamt, Amazon Business ist in Deutschland gut angelaufen und vom DHL-Paketbomber fehlt weiterhin jede Spur.
- NEWS -
Bei der Fahndung nach dem DHL-Erpresser hat die Potsdamer Polizei bereits zwei Dutzend Hinweise erhalten. Eine heiße Spur sei aber noch nicht darunter. Der oder die Erpresser verlangen mehrere Millionen Euro von der DHL und drohen mit weiteren Bomben, so ein Polizeisprecher gestern. >>>Finanzen.net
Das Bundeskartellamt hat sich erneut den Ticketvermarkter CTS Eventim vorgeknöpft. Die Behörde verbietet Exklusivvereinbarungen zwischen Eventim und Konzertveranstaltern. Das Unternehmen würde mit solchen Vereinbarungen seine Marktmacht zulasten der Wettbewerber ausnutzen. CTS will gegen die Entscheidung klagen. >>>Wirtschaftswoche
Auch die Deutsche Post ist ins Fadenkreuz der Wettbewerbshüter geraten: In einem Sondergutachten kritisiert die Monopolkommission die führende Marktstellung. Die solle durch neue Regularien abgemildert werden. >>>Logistik Watchblog
Amazon Business ist in Deutschland gut angelaufen. In seinem ersten Jahr hat das Angebot für Geschäftskunden über 150.000 Nutzer gewonnen. Die Hälfte der bei Amazon Business verkauften Artikel stammt von rund 40.000 externen Händlern. >>>Finanzen.net
Urteil im Unister-Prozess: Zwei der früheren Manager sowie der frühere Chef der Flugsparte sind vor dem Leipziger Landgericht zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. >>>Internetworld
Nachdem Ikea Deutschland letzte Woche mit einem E-Commerce-Wachstum von 30 Prozent protzte, legten jetzt auch die Möbel-Konkurrenten von Rocket Internet ihre neuesten Geschäftszahlen vor. Home24 wuchs demnach in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahrs 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,7 Prozent auf 195 Millionen Euro Umsatz, unterm Strich sank der Verlust von 34,6 Millionen auf 18,2 Millionen Euro. Westwing präsentiert sich vergleichbar: Der Umsatz in den ersten 9 Monaten 2017 stieg gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 180,7 Millionen Euro, der Verlust halbierte sich beinahe auf 8,1 Millionen Euro. >>>neuhandeln
Rewe scheint ein echtes Lieferproblem zu haben. Im Frankfurter Raum müssen Online-Kunden aktuell vier Tage auf die Zustellung ihrer Bestellung warten, hat etailment festgestellt. Auch andernorts sind Liefertermine zunehmend Mangelware. Gegenüber Kunden begründet Rewe die Schwierigkeiten mit Fahrermangel. >>>etailment
Bringmeister dagegen erhöht in München die Lieferschlagzahl: Der Online-Supermarkt bietet nach Berlin nun auch in München die Einstunden-Lieferung an. Möglich macht's das neue 6.000 Quadratmeter große Logistikzentrum der Edeka-Tochter in Olching nahe München. >>>Lebensmittelzeitung
Amazon will seine Übertragungen von den Fußball-Bundesliga-Spielen erweitern und auch auf Englisch anbieten. Das Interesse an der deutschen Bundesliga sei nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern hoch, so René Fasco, Leiter von Amazon Music. Weitere Sportarten soll es bei Amazon Music aber vorerst nicht geben. >>>teltarif
Und wieder hat Verdi die Amazon-Beschäftigten in Leipzig zum Streik aufgerufen. Gestreikt wurde von gestern morgen bis heute früh. Auch in den vergangenen Wochen war es immer wieder zu einzelnen Streiktagen gekommen - auf die Amazon, wie üblich, nicht reagiert. >>>Welt.de
- INTERNATIONAL -
Google denkt laut einem Bericht des "Wall Street Journal" darüber nach, seine Smart Home-Tochter Nest in die eigene Hardware-Sparte zu integrieren. Angeblich arbeiten Nest und Google bereits an einem gemeinsamen Produkt namens Weave. >>>Business Insider
Amazon schickt seine "Treasure Trucks" nach Großbritannien. Die fahrenden Pop-up-Stores starten in London und Manchester und bieten dort ein exklusives Überraschungssortiment, das angemeldete Kunden in der Amazon App kaufen und dann selbst am Truck abholen können. >>>Exciting Commerce
Die US-amerikanische Handelskette Target hat ein eigenes mobiles Bezahlungssystem innerhalb ihrer iOS- und Android-Apps gelauncht. Das System namens "Wallet" stellt an der Target-Kasse einen Barcode bereit, der für die Zahlung gescannt werden muss. Angeblich verläuft der Checkout mithilfe der App dann viermal schneller ab als sonst. >>>The Verge
Mitten im Weihnachtsgeschäft ist Amazon in Australien mit seinem kompletten Angebot an den Start gegangen. Über den Einstieg des E-Commerce-Riesen in Down Under war monatelang spekuliert worden. Wie gewohnt geht Amazon mit Kampfpreisen ins Rennen. >>>The Guardian
- BACKGROUND -
Paketkollaps: Die Bundesnetzagentur verzeichnet immer mehr Beschwerden im Post- und Telekommunikationsbereich. Ein Grund dafür ist unter anderem der Boom im Online-Handel und das damit einhergehende hohe Paketaufkommen, dem die Zusteller nicht mehr gerecht werden können. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
7 Millionen Pakete stellen DHL-Zusteller im Weihnachtsgeschäft täglich zu. „Es ist nahezu unmöglich, alle Pakete zu kontrollieren“, stellte DHL-Sprecher Dirk Klasen im Zusammenhang mit dem Erpressungsversuch des Paketbomber klar. >>>Handelsblatt
- GEHÖRT -
"Payload will be my midnight cherry Tesla Roadster playing Space Oddity. Destination is Mars orbit. Will be in deep space for a billion years or so if it doesn’t blow up on ascent."
Was immer man von Elon Musk auch hält, man muss neidlos anerkennen: Der Mann versteht was von Marketing. Auf Twitter kündigte der Milliardär an, dass mit dem Start der neuen Space X-Schwerlast-Rakete Falcon Heavy im Januar auch Musks eigener kirschroter Tesla Roadster auf die Reise ins All gehen wird. Und auf einmal redet keiner mehr über die Verzögerungen beim Bau der Rakete oder über die technischen Mängel - oder darüber, dass bei einem Absturz der Falcon Heavy samt Roadster die Apollo-11-Rampe heftigen Schaden nehmen und damit das gesamte Raumfahrtprogramm der NASA ins Stocken geraten könnte. Sondern nur noch über einen roten Sportwagen, der auf dem Weg zum Mars "Space Oddity" in Dauerschleife spielen wird. >>>Spiegel Online