INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 18.05.2018
Amazon 18.05.2018

E-Commerce-Trends 18.5.2018 Buch.de gibt es nicht mehr

Der Onlineshop Buch.de wurde in die Plattform der Unternehmensmutter Thalia integriert, Google Pay soll bald in Deutschland verfügbar sein und Amazon Fresh will sich von seinen lokalen Handelspartner trennen - so die Gerüchteküche.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo. 

- NEWS -

Buch.de: Leseratten und Buchfreunde, die den Onlineshop Buch.de besuchen möchten, dürften dieser Tage eine Überraschung erleben. Denn den Shop gibt es nicht mehr. Besucher werden direkt zur Website der Bücherkette Thalia weitergeleitet. Der Webshop, der vor einigen Jahren von der Hagener Buchhandelskette Thalia aufgekauft wurde, ist nun in die Plattform der Unternehmensmutter integriert worden. >>> Onlinehändler News 

Google Pay: Der Bezahldienst soll bald in Deutschland starten. In den vergangenen Tagen haben deutsche User beobachtet, dass die Anwendung von Google Pay bei ihnen auf dem Smartphone erscheint und im App Drawer sichtbar ist. >>> Internet World Business 

Zooplus: Der Onlinehändler knüpft auch im ersten Quartal 2018 an seine Wachstumsstrategie an. So konnte zwar der Umsatz des Heimtierbedarfshändlers gesteigert werden, allerdings schrieb das Unternehmen in den vergangenen drei Monaten auch Verluste. >>> Onlinehändler News 

Ceconomy: Der Elektronikhändler macht zwar operativ Fortschritte, allerdings drückte die Beteiligung an der Metro AG das Unternehmen unter dem Strich tiefer in die roten Zahlen. Das Online-Geschäft entwickelt sich jedoch positiv. >>> Internet World Business 

Amazon (I): Amazon wächst stetig und ist demzufolge auch immer auf der Suche nach geeignetem Personal. Besonders interessant ist, dass der Konzern – nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland – ganz gezielt nach Mitarbeitern Ausschau hält, die einen militärischen Hintergrund haben. Der entsprechende „Drill“ dürfte eventuell nicht allen gefallen. >>> Amazon Watchblog 

Amazon (II): Bis vor gut einem Jahr hatte er schon einmal ein kurzes Gastspiel bei Zalando, jetzt ist er nach Berlin zurückgekehrt: Der Amazon-Manager Jim Freeman hat im April wieder den Posten des Senior Vice President Engineering übernommen. >>> Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Pamono: Bonnier Ventures, die Investmentsparte der skandinavischen Mediengruppe, investiert gemeinsam mit den Altinvestoren – darunter DN Capital, Holtzbrinck Ventures und Atlantic Labs – 7,5 Millionen Euro in Pamono, einen Marktplatz für Vintage-Prdukte und moderne Designklassiker. >>> Deutsche Startups 

- INTERNATIONAL -

Amazon (III): Gewitterwolken über Amazon Fresh: Lokale Handelspartner sollen - zumindest in den USA - am 30. Mai von der Plattform geworfen werden. Der E-Commerce-Riese schweigt zu den Gerüchten. >>> Internet World Business 

Amazon (IV): Ausgerechnet in der chinesischen Stadt Hangzhou, dem Hauptsitz des Online-Händlers Alibaba, will Amazon kommende Woche 400 Onlinehändler und Hersteller zusammenbringen. Produzenten von Elektrowaren, Autoteilen und Haushaltsartikeln sollen sich treffen und besprechen, wie sie einen möglichst direkten Zugang zu den Endverbrauchern in Europa und den USA schaffen können. >>> Handelsblatt 

Google: Mit einem neuen Streaming-Dienst für Songs und Musikvideos unter dem YouTube-Brand startet Google einen weiteren Angriff gegen die Platzhirsche Spotify und Apple Music. >>> CRN

Walmart (I): Der Einzelhandelsriese beendet den kassenlosen Bezahlservice "Scan and Go". Die Kunden hätten den Dienst zu wenig in Anspruch genommen, da das Prozedere zu umständlich gewesen sei. Mitbewerber Amazon weitet indes sein Konzept des kassenlosen Bezahlens mit Amazon Go weiter aus. >>> Internet World Business 

Walmart (II): Nach einer enttäuschenden E-Commerce-Performance im letzten Quartal, gab Walmart heute bekannt, dass die Online-Umsätze in den USA um 33 Prozent gestiegen sind. Der Anstieg macht deutlich, dass die Investitionen in den Online-Lebensmittelbereich und die Neugestaltung der Website sich auszahlten. Insgesamt machte Walmart im jüngsten Quartal einen Umsatz von 122,69 Milliarden Dollar. >>> Wallstreet Online

- BACKGROUND -

Ramadan: Im Fastenmonat steigen in arabischen Ländern die Umsätze von Online-Shops um bis zu 24 Prozent. Das zeigen die Zahlen der E-Commerce-Analyse „Annual Report 2017/2018“ von Admitad. Das Affiliate-Marketing-Netzwerk verrät auch, worauf ausländische Online-Händler in der Region sonst achten müssen. Der Fastenmonat der Muslime hat am 16. Mai begonnen und endet am 14. Juni. >>> Marketing Börse 

China-Geschäft: China ist einer der weltweit größten Investoren und Anwender digitaler Technologien und hat den größten E-Commerce-Markt der Welt. Das chinesische digitale Ökosystem ist hoch integriert und die Internetnutzer sind extrem digital-affin. Sie nutzen das Smartphone als integralen Bestandteil ihres täglichen Lebens und konsumieren zudem gerne internationale Marken. >>> Handelskraft 

Warenhäuser: Der Online-Handel macht den Warenhauskonzernen zu schaffen. Karstadt und Kaufhof haben mit Umsatzverlusten zu kämpfen. Doch während Karstadt die Wende geschafft haben könnte, geht es bei Kaufhof um die Gehälter der Angestellten. >>> WAZ Online 

SEO: Auch wenn Google Voice Search derzeit noch in den Kinderschuhen steckt, ist sie lange keine Zukunftsmusik mehr. In einigen Jahren, so Expertenprognosen, wird die sprachbasierte Suche das Online-Nutzerverhalten revolutioniert haben. Weil momentan jedoch noch wenige Händler ihre Marketingstrategie auf diesen Bereich ausrichten, sollten Marketer jetzt ihre Chance ergreifen und sich durch entsprechende SEO-Maßnahmen die Präsenz auf dem "Markt der Zukunft" sichern. >>> eCommerce Vision 

- ZAHL DES TAGES -

Nur ein Viertel der Unternehmen in Deutschland ist nach eigener Einschätzung ausreichend zum Stichtag der neuen Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai vorbereitet. Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. >>> T3N 

- GEHÖRT -

"Ich kenne mich auch nicht mit Technik aus, meine Kinder lachen mich deswegen sogar aus. Ich versichere Ihnen aber, dass selbst ich die Regeln der DSGVO umsetzen kann."

Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung, hat an der europäischen Datenschutzverordnung mitgearbeitet. >>> Zeit 
 

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren