INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 17.05.17 Brand in deutschem Asos-Lager

Der Schwab Versand wechselt die Führungsspitze aus, der Maschinenbauer Voith beteiligt sich an Ray Sono, Amazon belohnt erfolgreiche Alexa-Skill-Entwickler und bei Asos hat es in Deutschland gebrannt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Asos: Rund drei Jahre nach einem Brand im Hauptlager in Barnsley musste der britische Modeversender Asos abermals den Kampf gegen die Flammen aufnehmen. Dieses Mal war das Vertriebszentrum in Berlin betroffen, das erst vor kurzem in Betrieb genommen wurde. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere Millionen Euro. >>>Onlinehaendler-News.de

Schwab Versand: Die Otto-Group-Tochter, die Marken wie Sheego oder Schwab betreibt, bekommt mit Torge Doser und Sven Axel Groos eine neue Führungsspitze. Im Gegenzug verlassen gleich drei Geschäftsführer den Schwab Versand. >>>Neuhandeln.de

Real: Die Supermarktkette hat eine Skill für Alexa entwickelt. Wer wissen möchte, welche Angebote es gerade im nächsten Supermarkt gibt oder auf der Suche nach einem Rezept ist, kann ab sofort Alexa über Amazon Echo und Amazon Echo Dot befragen. >>>Pressemitteilung

Voith: Der Maschinenbauer hat sich mit 60 Prozent an der Digitalagentur Ray Sono beteiligt. Das Unternehmen verdient sein Geld ansonsten mit Papiermaschinen und Turbinen. Allerdings: 300 Millionen des Gesamtumsatzes von vier Milliarden Euro stammt heute schon aus dem Unternehmensbereich Digital Solutions. Auch die digitale Transformation steht auf der To-Do-Liste. >>>t3n.de

Wein am Limit: Hendrik Thoma ist Master-Sommelier. Über seinen Online-Shop samt integrierter YouTube-Show "Wein am Limit" vertreibt er Wein aus der ganzen Welt. Mit Vertriebsmanager.de hat er ein Interview über den optimalen Weingenuss und Authentizität in den sozialen Medien geführt. >>>Vertriebsmanager.de

Maschinensucher.de: Der Gebrauchtmaschinen-Marktplatz zertifiziert die ganze Branche. Maschinenhändlern wird vom Marktführer nach aufwändiger Prüfung ein Vertrauenssiegel verliehen. Davon sollen sowohl Käufer als auch Verkäufer profitieren. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Made.com: Der Online-Möbelhändler hat eine mobile App für iOS gelauncht. Damit will das Startup mobilen Shoppern ein optimales Erlebnis bieten. >>>Internet Retailing

Shöpping.at: Die österreichische Post will ihrem E-Commerce-Portal shöpping.at Drive verleihen und bis Jahresende 200 Händler mit 200.000 Artikeln unter Vertrag haben. "Wir wollen als Einkaufsplattform relevant werden, und dafür brauchen wir den Handel", warb Post-Chef Georg Pölzl  im Klub der Wirtschaftspublizisten um Versandhändler. Derzeit habe man auf der im April offiziell eröffneten Einkaufsplattform 120 bis 130 Handelsunternehmen mit einem Startsortiment von 750.000 Artikeln. >>>derStandard.at

Wayfair: Der US-Online-Möbelhändler integriert eine Bildersuche in seinen Shop. Nutzer können damit Fotos von Produkten machen, die ihnen gefallen, und dann ähnliche Modelle auf Wayfair suchen. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Alexa: Damit Amazons virtuelle Assistentin schnell dazulernt, belohnt der E-Commerce-Riese in den USA, Deutschland und Großbritannien Entwickler von Skills, die besonders gut performen, künftig mit Direktzahlungen. Die Summen sind allerdings nicht besonders hoch. Für „Math Mania“ gab es für den Monat April 133,84 Dollar. >>>TechCrunch.com

Alexa II: Die omnipräsente Alexa kann Nutzer künftig auch von sich aus über Neuerungen in ihrer Welt berichten. Wenn Alexa mitteilungsfreudig ist, leuchtet ihr Ring grün auf und Nutzer hören einen Glockenton. Wer ihr Gehör gewähren will, sagt „Alexa, what did I miss“ und wird auf dem Fuße über Shopping-Updates oder Alerts der Lieblings-Skills aufgeklärt. >>>CNet.com

Online-Marktplätze: Der bevh hat eine Fachgemeinschaft „Marktplätze und Plattformen“ gegründet. Vorsitzender ist KW-Commerce-Gründer Jens Wasel. Stellvertreter sind Christan Strohecker, Gründer und Geschäftsführer des Hamburger Herstellers Wellyou, sowie Claudia Schlüter, Leiterin Partnermanagement bei Real. >>>marketing-boerse.de

Zukunftsfähigkeit: Aus Sicht der Kunden ist Amazon die mit Abstand zukunftsfähigste Marke im deutschen Handel. Das zeigt Batten & Company in der Studie "Future Fitness Score 2017" auf. Auf einer Skala von minus 100 bis plus 100 Punkten erreicht der US-Onlinehändler einen Wert von 74,6. Werte über 60 erreichen außerdem Edeka, Lidl, Rewe und Aldi. Ebenfalls noch relativ hoch gerankt und in den Top 10 sind Tchibo, Kaufland, Media Markt, Ebay und Saturn. >>>Haufe.de

Online-Luxusshops: Was müssen Online-Luxushändler über progressive Webshops wissen? Newstore-Gründer Stephan Schambach hilft auf die Sprünge. >>>LinkedIn

Online-Lebensmittel: Deutschland ist gar nicht so sehr Discounter-Land, wie die Supermarktketten auf der Suche nach Argumenten gegen den Online-Handel immer behaupten. Stattdessen steigt die Bereitschaft, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben. Ein Viertel der Konsumenten gibt im Durchschnitt 16 Prozent mehr Geld ihres Einkommens für Lebensmittel aus, die Aspekte wie Bio, Nachhaltigkeit oder Tierwohl berücksichtigen, sagt Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. >>>Wiwo.de

Online-Pricing: 40 Prozent der Internet-Shopper bemerken Preisschwankungen im Internet nicht. Am ehesten fallen diese bei Reisebuchungen auf, zeigt eine Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen. >>>derStandard.at

- ZAHL DES TAGES -

Mit 70 Jahren ist Madam Teo Yoke Lan vermutlich die älteste UberEats-Zustellerin der Welt. Doch trotz ihres verhältnismäßig hohen Alters liefert die Dame im Schnitt rund zehn Bestellungen täglich in Singapur aus - und zwar zu Fuß. >>>Mashable.com

- GEHÖRT -

„Der Online-Lebensmittelhandel wächst merklich und wird europaweit ab 2018 voraussichtlich die Umsätze im Online-Elektronikhandel übersteigen. Es wird dabei zum zweitstärksten Online-Marktsegment nach Mode in Europa werden.“
Professor Heinrich Kuhn, Lehrstuhl für Supply Chain Management und Operations an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und Professor Alexander Hübner, Professor für Supply Chain Management und Logistik an der Universität Hamburg sind nach der Befragung von Top-Managern von zwölf großen Supermarktketten in Europa zuversichtlich, dass der Online-Handel mit Lebensmitteln dramatisch an Fahrt aufnehmen wird und lehnen sich mit ihren Prognosen weit aus dem Fenster. >>>Handelsjournal.de

Das könnte Sie auch interessieren