INTERNET WORLD Logo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 30.03.2012 Branchengerüchte: Google plant eigenen Webshop

Bislang war Google in Sachen eigener E-Commerce-Offensiven nicht viel Glück beschert - man denke nur an Boutiques.com. Doch der Suchmaschinenprimus lässt sich von Misserfolgen nicht klein kriegen. Wenn die Mediengerüchte stimmen, bastelt das Unternehmen gerade an einem neuen Webshop, über den dann das hauseigene Google-Tablet verkauft werden soll. Darüber hinaus tut sich viel im Bereich Curated Shopping und Tesco zeigt einmal mehr, wie die Zukunft des Multichannel-Handels aussehen könnte.

- NEWS -

Google soll Branchengerüchten zufolge einen eigenen exklusiven Online-Store planen, über den der Suchmaschinenprimus sein eigenes Google-Tablet vermarkten will. Die Hardware soll von Samsung und Asus stammen. >>> The Wall Street Journal

Best Buy muss nach einem Nettoverlust von 1,23 Milliarden US-Dollar im vergangenen Geschäftsjahr 50 stationäre Läden schließen und setzt alle Hoffnungen auf den E-Commerce, der aktuell 5,8 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht. 2,95 Milliarden US-Dollar will die Elektronikkette in diesem Jahr online umsetzen, 2016 sollen es vier Milliarden US-Dollar werden. >>>Internet Retailer

Tesco hat seinen viel zitierten mobilen Supermarkt in Südkorea erweitert. Statt einer Plakatwand wurde nun ein kompletter Laden nachgebaut, in dem nur Produktbilder mit QR-Code zu sehen sind. >>>carpathia: e-commerce.blog

ShoeDazzle, oft genanntes Unternehmen wenn es um Curated Shopping geht, erweitert sein bisher auf Schuhe beschränktes Sortiment jetzt um Damenmode und Damenunterwäsche. Man folge damit einem Kundenbedürfnis. Die Shoedazzle-Abonnentinnen hätten verstärkt nach Mode gefragt, die zu den monatlich angebotenen Schuhen passen. >>>TechCrunch

Curated Shopping II: Polyvore hat ebenfalls sein Sortiment erweitert und lässt jetzt nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Kosmetik zu individuellen Outfits kombinieren. >>>Etailment

Curated Shopping III: Das Gründerinnen-Duo Anna Alex und Julia Bösch aus dem Rocket-Umfeld sieht in Männern, die nicht gerne einkaufen, die ideale Zielgruppe für ihr neues Fashion-Unternehmen Paul Secret. Dieses will Männern, die gut gekleidet sein wollen, einen individuellen Shopping-Service mit handverlesenen Kleidungsstücken bieten. >>>Deutsche-Startups.de

Spreadshirt hat seine Umsätze 2011 um 43 Prozent auf über 45 Millionen Euro gesteigert und schreibt in allen Geschäftsbereichen schwarze Zahlen. Das größte Wachstum kommt aus den USA, jetzt soll in Las Vegas ein zweiter Produktionsstandort aufgebaut werden. Ziel ist es, die 60-Millionen-Euro-Umsatzgrenze zu knacken - unter anderem mit neuen Niederlassungen in Australien und Brasilien. >>>Gründerszene

Schuhplus, Online-Händler für Schuhe in Übergrößen, ist mit seinem Sortiment ab sofort auf dem Zalando-Marktplatz vertreten. Das Portfolio umfasst knapp 10.000 Paar Schuhe für Damen in den Größen 42 bis 47 sowie Herren in den Größen 46 bis 55. >>>e-Commerce News

Starbucks hat seine bislang schon sehr erfolgreiche Mobile-Payment-App weiter optimiert und erstmals eine Drive-Thru-Möglichkeit integriert. Von Januar bis September 2011 wickelte die Kaffeekette eigenen Angaben zufolge 26 Millionen mobile Transaktionen ab. >>> Mobile Commerce Daily

Bei Amazon lassen sich Produktempfehlungen von außen manipulieren. Dabei wird mit einem versteckten iFrame ein HTTP-GET-Request auf eine Produktwebseite ausgeführt. Amazon gehe so von einem Nutzerinteresse an dem Produkt aus und zeige es beim nächsten Besuch auf der Empfehlungsliste mit an. >>>Golem.de

Card.io hat eine Technik entwickelt, mit der Webshops Bezahllösungen unter Rückgriff einer Webcam implementieren können. Kunden müssen dafür bei der Bezahlung ledigliche ihre Kreditkarte vor die Webcam halten. Bislang war das Unternehmen auf mobile Zahlungen per Kreditkarten-Scan spezialisiert. >>>t3n

Amazon will im zweiten Halbjahr 2012 zwischen zwei und vier neue Kindle-Modelle auf den Markt bringen. Das verlautete aus Zulieferkreisen. Das erste Modell soll im Juli auf den Markt kommen. >>>Digitimes

Global Fishing heißt ein neuer Shopping-Club für Angler. Das erste Interesse in der Zielgruppe ist groß. Innerhalb von drei Monaten nach dem Launch haben sich über 4.500 Kunden mit ihren persönlichen Kontaktdaten registriert und sich 7.000 Fans dem Unternehmen bei Facebook angeschlossen. >>>Deutsche-Startups.de

Bump, eigentlich eine App zum Austausch von Kontakten und Fotos über das iPhone, streckt seine Fühler in Richtung Mobile Payment aus. Mit "Bump Pay" können sich Smartphonebesitzer über die App und einen PayPal-Account gegenseitig Geld transferieren. >>>CNet.com

Der US-Print-on-Demand-Webshop Cafepress hat einen erfolgreichen Börsengang absolviert und zeigt dadurch das weiterhin große Investoreninteresse im E-Commerce-Sektor. Insgesamt wurden 4,5 Millionen Aktien für je 19 US-Dollar verkauft. Hinter Cafepress steht der Venture-Capital-Anbieter Sequoia. >>>Reuters

- BACKGROUND -

Multichannel oder online first - was hat für Unternehmen mit Wurzeln im stationären Handel erste Priorität, fragt sich Martin Groß-Albenhausen vom Bundesverband des Versandhandels. Seine Präferenz ist klar der Webauftritt. "Was nützt die Einzelhandels-Marke, wenn sie im Web nicht gefunden wird, oder zwar mit viel Ad-Budget und vielleicht intelligentem Linkbuilding "Visibility" bekommt, aber dort die Conversion durch ein mittelmäßiges Konzept und Prozess-Hürden scheitert?" >>>bvh-BLOG

Webshops mit kostenpflichtigen Support-Hotlines müssen bei den Brutto-Telefongebühren angeben, dass diese auch Mehrwertsteuer enthalten. Die entsprechende Vorschrift aus dem Telekommunikationsgesetz (§ 66a TKG) ignorieren jedoch viele Händler, weiß das Shopbetreiber-Blog. >>>Shopbetreiber-Blog

Baur liefert schneller als Amazon, will das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag von N-TV mit 440 verdeckten Testerkontakten herausgefunden haben. Auch bei der Bearbeitung von E-Mail-Anfragen und den Bestell- und Zahlungsbedingungen überzeugte Baur die Tester. Real erzielte durch kompetente Auskünfte am Telefon Rang zwei, Amazon kam durch die beste Versandqualität und schnellste E-Mail-Beantwortung innerhalb von durchschnittlich 27 Minuten auf Rang drei. >>>Möbelkultur.de

Baumärkte pfuschen im Mobile Web, zeigt der Mobile-Check deutscher Baumärkte durch "Lead Digital". Zehn von elf Baumärkten haben nichts zu bieten, lediglich Hagebau sei für Mobile optimiert. >>>Lead Digital

Ein Fünftel der Pinterest-Nutzer hat bereits ein auf dem Bilderdienst gepinntes Produkt gekauft, zeigt eine Umfrage von PriceGrabber unter 4.851 US-Online-Shoppern. Die meistgekauften Produkte seien Lebensmittel, Kleidung und Deko-Utensilien. >>>t3n

50 Prozent aller mobilen Umsätze liefen 2011 über das iPad, zeigt eine Studie von Zanox. Auch der durchschnittliche Umsatz pro Transaktion war auf dem Apple-Tablet doppelt so hoch wie auf Android-Geräten. >>> Der Handel

- ZAHL DES TAGES -

98 Prozent aller Advertiser-Bewerbungen werden durch die etablierten Affiliate-Netzwerke abgelehnt, weil der entsprechende Business-Case dahinter fehlt, sagt Manuel Kester, Geschäftsführer von Belboon-Adbutler. >>>ecommerce-vision.de

- GEHÖRT -

"Wenn man kopiert wird, fühlt man sich erst einmal gebauchpinselt. Erst recht, wenn jemand soviel Geld investiert, um eine alte Version unseres Modells zu kopieren."
Hjalmar Windbladh, CEO und Mitbegründer des schwedischen Social-Gifting-Startups Wrapp, das Geschenkgutscheine in Facebook anbietet, will
sich in Deutschland nicht vom Rocket-Internet-Klon Dropgifts die Butter vom Brot klauen lassen und hat seinen baldigen Launch angekündigt. >>>Etailment

Das könnte Sie auch interessieren