
E-Commerce-Trends 06.04.17 BMW plant Online-Shop für 2018
BMW bereitet Online-Direktverkauf vor, Asics darf wahrscheinlich Preissuchmaschinen nicht untersagen, Reuter baut eigene Rechtsabteilung auf und Kundenservice per Mail killt die E-Commerce-Renditen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Asics: Der Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf äußerte in der Verhandlung erhebliche Zweifel an der Zulässigkeit einer Vertragsklausel, in welcher der Sportartikelhersteller seinen Vertragshändlern untersagt, Preissuchmaschinen zu benutzen. Das Verbot stelle für die Händler eine Wettbewerbsbeschränkung dar, betonte der Richter. Ihnen werde damit eine Werbe- und Absatzmöglichkeit vorenthalten. >>>Internetworld.de
Reuter: Der Fach- und Online-Händler für Sanitärartikel streitet so viel mit Marken wie dem Armaturenhersteller Dornbracht, dass das Unternehmen dafür inzwischen Inhouse-Kapazitäten aufbaut. Zuletzt kam ein Kartellrechtler von Hogan Lovells. >>>Juve.de
BMW: Der Münchner Autobauer ist bereit für das digitale Zeitalter und will in Deutschland einen Online-Shop für PKWs an den Markt bringen. In Großbritannien verkauft BMW bereits seit Ende 2015 zusammen mit einer Handelsorganisation Neuwagen online. Man sei technisch soweit, dass man im nächsten Jahr starten könne, sagte Vertriebsleiter Peter van Binsbergen im Interview mit „KFZ-Betrieb“. Doch müsse man noch einige Details klären und das Ganze mit dem Händlerverband besprechen. >>>KFZ-Betrieb
Unister: Der verurteilte Kreditbetrüger aus Unna hat gegen den Schuldspruch im Unister-Prozess Revision eingelegt. Ein entsprechender Schriftsatz vom Verteidiger des 69-Jährigen sei kurz vor Ablauf der Frist eingegangen. >>>Internetworld.de
Euronics: Das 2014 gestartete Cross-Channel-Konzept der Verbundgruppe zeigt offenbar keine Wirkung. Der Umsatz 2016 sank gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. >>>Onlinehaendler-News.de
Spreadshirt: Vor nicht allzu langer Zeit hatte sich Spreadshirt für seine Kampagnen noch prominente Partner ins Boot geholt.| Davon rücken die Leipziger aber zunehmend ab, wie ein aktueller Clip zeigt. Denn der neueste Spot des Mass-Customization-Dienstleisters für die Zweitmarke "Teamshirts" wurde nicht nur ausschließlich für das Internet gedreht, sondern auch selbst produziert. >>>Neuhandeln.de
- INTERNATIONAL -
Amazon Fresh Pickup: Wie sehen die Pickup-Stationen von Amazon Fresh in Seattle eigentlich wirklich aus? Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch hat sich vor Ort umgesehen. >>>Exciting Commerce
Deliveroo: Auch Essenslieferdienste setzen auch Multichannel. So will das Londoner Startup Deliveroo bis Ende des Jahres 30 Kochstationen in Großbritannien eröffnen, in denen zwischen fünf und zehn unterschiedliche Restaurants ihre Gerichte verkaufen können. Die Idee dahinter: Essen dahin bringen, wo zwar Menschen, aber keine Restaurants sind. >>>Wired
Global Fashion Group: Im vergangenen Jahr erzielten die ausländischen Modehändler vom Rocket Internet erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz. Das entspricht einem Plus gegenüber 2015 von 26,4 Prozent. Der Verlust schrumpfte um 40 Prozent auf knapp 128 Millionen Euro. „Wir kommen in unseren Schlüselmärkten der Gewinnzone näher“, macht Vorstandschef Romain Voog Mut. >>>Handelsblatt.com
Martha Stewart: Die berühmteste Hausfrau der USA verkauft jetzt auch Wein. Unter Martha Stewart Wine Co. wird das Unterhaltungs- und Rezept-Knowhow von Stewart mit dem Direktverkauf von Wein gebündelt. >>>WWD.com
- BACKGROUND -
Kundenservice: Gerade für Online-Händler kann die Kundenkommunikation per E-Mail aber auch zum Produktivitäts- und Renditekiller werden. Denn oftmals sind die unternehmensinternen Prozesse, die anlaufen, wenn ein Kunde eine E-Mail schickt, nicht wirklich effizient, weiß die Prozess- und Systemberatung Ecom Consulting. >>>Pressemitteilung
Online-Lebensmittel: In einer hauseigenen Studie sieht die Unternehmensberatung A.T. Kearney den Markt für Online-Lebensmittel zwar nicht in naher Zukunft explodieren, warnt aber vor den Möglichkeiten Amazons mit Alexa. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Kunden wollen online bestellte Lebensmittel nach Hause geliefert bekommen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Logistik: In einem Lager in den USA testet DHL Supply Chain in den kommenden zwei Monaten Roboter, die bei der Kommissionierung helfen sollen. Die „LocusBots“ sind komplett autonom und sollen die Lagerarbeiter vor allem bei schweren Tätigkeiten unterstützen. >>>Logistik Watchblog
Social Commerce: Whatsapp experimentiert offenbar mit einer Bezahlfunktion. Der Facebook-Zukauf soll Medienberichten zufolge in Indien, dem Markt mit den meisten Whatsapp-Nutzern, an einer entsprechenden Lösung feilen. >>>Horizont.net
- ZAHL DES TAGES -
Jeder fünfte Deutsche nutzt Essenbestelldienste im Internet. Das Potenzial wäre aber deutlich größer. Für den Report „Essen per Klick – Nutzung und Potenzial von Online-Essenlieferdiensten“ hat das Marktforschungsinstitut YouGov insgesamt über 60.000 Deutsche befragt und sieht eine potenzielle Zielgruppe von aktuell knapp 50 Prozent. Dafür müssen Online-Dienste allerdings besser auf die Erwartungen der Kunden eingehen. >>>Onlinehaendler-News.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!