INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 21.02.2018
Amazon 21.02.2018

E-Commerce-Trends 21.02.2018 BGH stellt Geschäftsmodell von Jameda in Frage

Eine Ärztin zieht für die Löschung ihres Jameda-Eintrags erfolgreich vor Gericht, Zalando eröffnet ein Logistikzentrum für seinen Shopping-Club und myEnso gründet die angekündigte Kunden-Genossenschaft.

NEWS

Jameda: Eine Kölner Ärztin will raus aus dem Ärztebewertungsportal und siegt nun vor dem Bundesgerichtshof: Ihr Profil muss entfernt werden - und Jameda sein Geschäftsmodell umkrempeln. Einen grundsätzlichen Löschanspruch für Ärzte gibt es jedoch weiter nicht. >>>Internetworld

Zalando: Der Mode-Versender nimmt das nächste Logistikzentrum in Betrieb. Dieses Mal investieren die Berliner aber nicht in ihr Kerngeschäft, sondern in ihren Shopping-Club „Zalando Lounge„. Über diesen Online-Ableger werden seit April 2010 wechselnde Verkaufsaktionen gefahren, bei denen Verbraucher rabattierte Markenware mit Ersparnissen von bis zu 75 Prozent gegenüber dem UVP ergattern können. >>>neuhandeln

myEnso: Der Online-Lebensmittelhändler hat während seines ersten Treffens mit 100 seiner sogenannten Pioniere (Kunden) eine Genossenschaft gegründet. Damit gehört myEnso nun offiziell seinen insgesamt 1.000 registrierten Kunden und gibt ihnen eine entscheidende Stimme bei der Mitgestaltung des Online-Supermarktes. >>>Internetworld

Galeria Kaufhof: Der Omnichannel-Service „Reservieren & Abholen“ kommt bei den Kunden der Warenhauskette Galeria Kaufhof offenbar gut an. Seit dem Launch im Mai 2017 wurde das Feature Unternehmensangaben zufolge rund 400.000 Mal genutzt. Besonders an Sonn- und Feiertagen würden Kunden von der Möglichkeit Gebrauch machen, auf Kaufhof.de zu überprüfen, ob der Wunschartikel in einer Filiale ihrer Wahl erhältlich ist und ihn dann kostenfrei für zwei Geschäftstage zu reservieren, sagt Alexander Löschhorn, Leiter Omnichannel bei Galeria Kaufhof. >>>Best-of-Commerce

Blablacar: Der Mitfahrdienst rudert mit seinem vor zwei Jahren eingeführten Online-Payment-Modell zurück und macht Bargeldzahlung wieder möglich. Die Online-Zahlung habe gut funktioniert, aber es sei nicht für alle Nutzer perfekt gewesen. >>>Internetworld

Beate Uhse: Missmanagement, drückende Schulden und weniger Kundschaft haben den Erotik-Versender in die Insolvenz getrieben. Im Dezember wurde der Antrag gestellt. Nun gibt es sieben potenzielle Käufer. >>>Wirtschaftswoche

DeineTorte.de: Das Start-up für individualisierbare Foto-Torten hat einen prominenten Investor gefunden. Dr. Oetker übernimmt 49 Prozent des Mutterkonzerns InterNestor. >>>NGIN Food

Home24: Johannes Schaback, Mitgründer von LadenZeile.de, verlässt sein Grown-up nach knapp 9 Jahren, und wechselt zu Home24. Dort soll er sich in der neu geschaffenen Position des Tech-Vorstands um die Technisierung des Unternehmens kümmern. >>>deutsche-startups

INTERNATIONAL

Amazon: Der Marktplatz will US-amerikanische Prime-Mitglieder für den Einkauf bei der Amazon-Stationär-Tochter Whole Foods belohnen. Prime-Mitglieder bekommen ab sofort fünf Prozent Rabatt für ihren Einkauf in den Bioläden der Kette; die gleiche Rabatt-Höhe bekommen sie auch auf ihren Amazon-Einkauf. >>>endgadget

ebay: Änderungen bei der Produktsuche auf eBay sollen das Nutzungserlebnis auf der Auktionsplattform einfacher machen: Statt sich auf die aktuellen Listings zu fokussieren, will eBay die Produkte in den Mittelpunkt stellen. >>>Internetworld

Walmart: Der US-Handelsriese hat im vierten Geschäftsquartal weniger Umsatz im Internet erzielt als erwartet. Die Online-Umsätze stiegen zwar um 23 Prozent, im Vorjahresquartal hatte der Zuwachs aber noch bei 54 Prozent gelegen. Auch der Gewinn fiel kleiner aus als von den Analysten erhofft. >>>Finanzen.net

Uber: Der Fahrdienstanbieter Uber zieht sich aus Marokko zurück. Als Grund für den Schritt gab das in San Francisco ansässige Unternehmen am Dienstag an, dass es das nordafrikanische Land nicht geschafft habe, seine strengen Transportregeln zu reformieren. Uber war in Marokko unter teils schweren Protesten fast drei Jahre lang illegal gefahren. >>>Handelsblatt

BACKGROUND

Essenslieferdienste: Unternehmen aus dem Bereich Food Delivery sind sowohl bei Investoren als auch bei Konsumenten gleichermaßen beliebt. Wie entwickelt sich derzeit der Markt und welche Start-ups sind besonders gefragt? >>>Internetworld

Marken auf Amazon: Im Streit zwischen Amazon und mehreren Markenherstellern fällte der BGH vergangene Woche ein relevantes Urteil. Ein Boykott von Amazon ist aber bis auf wenige Produkte aus dem Hoch-Luxus-Segment der falsche Ansatz, glaubt Jan Bechler von Finc3. >>>Internetworld

Customer Centricity: Wer mit den Gedanken an Technologie startet, der hat den Wettbewerb um die Kunden womöglich schon verloren. Denn jede Transformation muss mit dem Kundenproblem und seinen Lösungen beginnen. Geradezu manisch kundenfixierte Unternehmen machen vor, wie das geht. >>>etailment

ZAHL DES TAGES

9 Milliarden Schweizer Franken gaben die Schweizer 2017 im Internet aus. Das entspricht einem Wachstum von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr als doppelt so stark legten die Einkäufe bei ausländischen Onlinehändlern mit Lieferung bis zu einer Abholstation direkt an der Grenze zu. >>>Carpathia-Blog

GEHÖRT

“Das E-Book ist ein dummes Produkt. Es ist genau das gleiche wie Print, nur dass es elektronisch ist. Es gibt keine Kreativität, keine Erweiterung, keine echte digitale Erfahrung.”
Arnaud Nourry, Chef des Publikumsverlags Hachette Livre, räumt ein, dass die Buchbranche die Digitalisierung ziemlich verbockt hat. >>>buchreport

Das könnte Sie auch interessieren