INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 18.02.16 Best Brands: Amazon gewinnt im E-Commerce

Amazon hat bei der neuen Best-Brands-Sonderkategorie "E-Commerce" den ersten Platz abgeräumt, Douglas verlagert seine Online-Sparte nach Düsseldorf und Karstadt hofft auf Einkaufswägen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Douglas verlagert seine in Köln-Deutz angesiedelte Online-Sparte nach Düsseldorf. Rund 200 Mitarbeiter sind betroffen. Das Online-Geschäft wurde in Köln aufgebaut, weil man in der Medienstadt die besten Chancen auf geeignete Mitarbeiter sah. Jetzt sollen alle zentralen Konzernbereiche unter einem Dach gebündelt werden. >>>Kölner Stadtanzeiger

Die Amsterdamer Trading-App Bux drängt verstärkt auf den deutschen Markt. Schützenhilfe kommt von Holtzbrinck Ventures, der eine Finanzierungsrunde in Höhe von 6,1 Millionen Euro anführt. >>>Gründerszene.de

Karstadt setzt zur Rettung seines Stationärgeschäfts auf Einkaufswägen. Diese sollen Kunden das Shoppen erleichtern. >>>Focus.de

- INTERNATIONAL -

Amazon launcht einen 1-Stunden-Essenslieferdienst in San Diego. Prime-Now-Mitglieder können sich ihr Essen aus rund 90 lokalen Restaurants liefern lassen. >>>Times of San Diego

Amazon (II) engagiert sich verstärkt in Indien. Weil 50 Prozent der indischen Amazon-Nutzer noch per Nachnahme zahlen, dies aber zu mehr Rückläufern und umständlicher Verwaltung führe, hat der E-Commerce-Riese den Bezahlanbieter Emvantage Payments übernommen und will die Inder jetzt zu Mobile Payment motivieren. >>>ZDNet.de

Google launcht einen Lieferservice für frische Lebensmittel in San Francisco und Los Angeles. Zu den Handelspartnern zählen Costco, Whole Foods, Nob Hill Foods und mehr. Für Google-Express-Mitglieder kostet die Lieferung 2,99 Dollar, für Nicht-Mitglieder 4,99 Dollar. >>>TechCrunch.com

Der US-Schuhfilialist DSW hat für 62,5 Millionen Dollar den Online-Händler Ebuys mit seinem Webshop ShoeMetro.com übernommen. Mit dem Schritt will DSW international über das Web expandieren. >>>Internet Retailer

Der Teddybär-Produzent Build-A-Bear meldet für das Jahr 2015 ein Online-Umsatzplus von 11,8 Prozent. Der gesamte Nettohandelsumsatz sank um 3,9 Prozent auf 372,7 Millionen Dollar. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Best Brands: Die GfK ermittelt unter dem Label „Best Brands“ jährlich die besten Marken. Erstmals gab es in diesem Jahr die Sonderkategorie „E-Commerce“. An der Spitze landete hier Amazon, gefolgt von Rewe und Douglas. Zalando ergatterte nur Platz 9. >>>Internetworld.de

Differenzierung: Echte Differenzierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Online-Shops. Wie das funktionieren kann und was Shops auf keinen Fall machen sollten, erklärt Robert Schneider, Geschäftsführer von w&co MediaServices. >>>Internetworld.de

B2B-Marktplätze: Der Vertrieb über Online-Marktplätze ist im B2B-Handel zwar weit verbreitet, doch agieren die Player dort mit gemischten Gefühlen. Laut aktueller Zahlen des „B2B E-Commerce Konjunkturindex“, den das ECC Köln zusammen mit Intellishop auflegt, vertreiben rund 58,3 Prozent der befragten Unternehmen Waren bereits über B2B-Marktplätze. Mehr als jeder vierte Händler präsentiert dort aber nur wenige, gezielt ausgesuchte Produkte. >>>b2bseller.de

Checkout: Der Login bei einem Online-Shop kann zur Conversion-Falle werden. Carpathia-Berater Walter Oberli kennt viele Hürden aus eigener Erfahrung. >>>Carpathia-Blog

Amazon-SEO: Shopanbieter.de hat einen kostenlosen Leitfaden zum Thema SEO für Amazon zusammengestellt. Darin erfahren Händler, wie sie ihre Produkte Schritt für Schritt für die Suche in Amazon optimieren können. >>>Shopanbieter.de

Reklamationsfall: Darf ein Kunde statt Reparatur auf die Neulieferung eines defekten Produktes bestehen? Die Antwort: Nein, wenn die Schätzung der voraussichtlichen Kosten nicht im Verhältnis zum objektiven Wert der Kaufsache im mangelfreien Zustand stehen. >>>Onlinehaendler-News.de

Food-Startups: In Online-Lebensmittel-Startups wird derzeit viel Geld investiert. Zu viel, finden Branchenexperten und sprechen von einer neuen Blase. >>>WSJ.com

- GEHÖRT -

„Ein großflächiges Sterben von Online-Shops am deutschen Markt können wir nicht bestätigen. Zwar unterliegt auch unser Kundenstamm einer gewissen Fluktuation, aber die Gesamtzahl der bei uns gelisteten Händler nimmt seit Jahren weiter zu.“
Shopanbieter.de-Blogger Peter Höschl hat sich in der Branche umgehört, ob von der ECC-Prognose, dass 90 Prozent der heutigen Online-Shops nicht überleben werden, stimmt. Philipp Schrader, Leiter Sales bei Idealo, sagt - stellvertretend für viele andere - „nö“. >>>Shopanbieter.de

Das könnte Sie auch interessieren