
Amazon soll positive Tweets von Lagerarbeitern belohnen, außerdem plant Amazon einen zweiten Amazon Go-Laden - und die Fusion von Karstadt und Kaufhof ist offenbar noch nicht in trockenen Tüchern.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Fusion von Kaufhof und Karstadt doch unsicher: Erst vor wenigen Tagen hieß es, der geplanten Fusion von Karstadt und Kaufhof stehe nichts im Wege. Wie nun aber mit der Verhandlung vertraute Personen bestätigten, scheint der Zusammenschluss gehörig zu wackeln. >>> Internet World Business
Wer ist der künftige Metro-Großaktionär? Der Tscheche Daniel Kretinsky könnte in absehbarer Zukunft über sein Unternehmen EPH der größte Aktionär der Metro sein. Die Wirtschaftswoche beleuchtet, woher er kommt und was ihn auszeichnet. >>> Wirtschaftswoche
Cringle meldet Insolvenz an: Das Payment-Startup Cringle hat Insolvenz angemeldet, wie aus einem aktuellen Eintrag im Insolvenzregister hervorgeht. Die Hintergründe sind noch unklar, berichtet das Portal Gründerszene. Cringle ist eine App, mit der sich Geld an Freunde verschicken lässt. >>> Gründerszene
Timify sammelt drei Millionen Euro ein: Die Berlin Technologie Holding und Biederstein-Beteiligungen investieren drei Millionen Euro in das Münchener Startup Timify. Das Unternehmen bietet eine Plattform für Online-Terminbuchungen, über die Kunden mit wenigen Klicks und gratis Termine bei dem Unternehmen ihrer Wahl buchen können. >>> Deutsche Startups
Bestseller Group stockt bei AmbienteDirect auf: Die Bestseller-Gruppe engagiert sich hierzulande nicht nur im Modehandel (zuletzt unter anderem bei About You und bei Ivy & Oak), sondern auch im Möbelhandel und hat unlängst im Rahmen einer großen Kapitalerhöhung die Beteiligung an AmbienteDirect auf knapp 87 Prozent der Anteile ausgebaut. >>> Exciting Commerce
Werbeschlacht zwischen Delivery Hero und Lieferando: Mit immer größeren Werbebudgets kämpfen Delivery Hero und Lieferando um Marktanteile. Und die Ausgaben für die Marketingkampagnen steigen weiter – vor allem die Ausgaben für TV-Spots sind auffällig hoch. >>> Welt
Alessandra Meyer-Wölden bei Möbel24: Alessandra Meyer-Wölden kooperiert mit dem Portal Moebel24. Das Model mit einem Händchen für Inneneinrichtung kreierte zusammen mit Moebel24 drei "Wohnwelt-ShowRooms". >>> Pressemitteilung / zur Website
- INTERNATIONAL -
Amazon soll positive Tweets von Lagerarbeitern belohnen: Amazon soll Lagermitarbeiter belohnen, wenn sie auf Twitter positiv über ihren Arbeitsalltag berichten - offenbar um Darstellungen von schlechten Arbeitsbedingungen in den Lagern etwas entgegenzusetzen. Ein ehemaliger Amazon-Mitarbeiter soll angegeben haben, dass es dafür einen freien Tag sowie einen Einkaufsgutschein von Amazon im Wert von 50 US-Dollar gibt. >>> Golem
Amazon eröffnet zweiten Amazon Go-Laden: Wie Amazon am Montag bekannt gab, will das Unternehmen in Seattle einen weiteren Amazon Go-Laden eröffnen. Der kassenlose Supermarkt soll unter anderem eine Reihe von fertigen Gerichten, Snacks sowie Amazon Meal Kits anbieten. >>> Tech Crunch
Amazon erweitert Angebot in Brasilien: Fünf Jahre nach Markteintritt erweitert der Internetriese sein Angebot in Brasilien um Fashion- und Sport-Stores auf amazon.com/br . Zusammen werden die neuen Onlinestores mehr als 300.000 Produkte von Hunderten von Marken anbieten, darunter heimische wie Havaianas, Cia. Marítima und Farm, sowie Designer-Labels wie Reinaldo Lourenço und Jack Vartanian sowie die Sportmarken Caloi, Penalty, Fila und Garmin. >>> Fashion United
- BACKGROUND -
Möbelkauf im Netz immer beliebter: Verbraucher kaufen Möbel einer Umfrage zufolge zunehmend über das Internet: Der Anteil des Online-Shoppings habe inzwischen rund 14 Prozent erreicht, sagte der Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie, Jan Kurth, am Montag in Köln. Dabei liegen Single-Haushalte und unter 30-Jährige deutlich vorn, wie die beim Marktforschungsinstitut Kantar TNS beauftragte repräsentative Studie ergeben habe. >>> W&V
Bundeskartellamt hat E-Commerce im Visier: Aktuell führt das Kartellamt ein Verfahren gegen Facebook sowie Sektoruntersuchungen zu Online-Werbung, Vergleichsportalen und Smart TVs. Künftig will die Behörde das Thema E-Commerce noch gezielter aufgreifen. >>> Internet World Business
Dynamic Pricing im stationären Handel? Morgens teurer als am Abend: In Online-Shops sind variierende Preise Realität. Sie werden sich auch im stationären Handel durchsetzen, meint Bastian Heininger von der Handelszeitung. >>> Handelszeitung.ch
- ZAHL DES TAGES -
4,4 Millionen Bundesbürger sollen bereits Opfer von Fake Shops geworden sein, wie eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Brandenburg zeigt. Fake Shops sind auf den ersten Blick oft nicht von seriösen Internet Shops zu unterscheiden. >>> Internet World Business
- GEHÖRT -
"Ich habe keine Ahnung, ob die Kollektion gut ist. Ich bin da Anfänger und mir fehlt der Modegeschmack. Unsere Händler wollten unbedingt eine Eigenmarke, die konsumig ist, online in Sachen Preis attraktiv ist und Spannen mit 300 oder mehr erreicht werden. Das haben wir umgesetzt."
Geschäftsführer Dominik Brenner startet mit seinem Onlineportal Schuhe24 zur Saison Frühjahr/Sommer 2019 eine Eigenmarkenkollektion mit 50 Damenmodellen. Später sind auch Showrooms geplant. >>> SchuhMarkt