
E-Commerce-Trends Beate Uhse verkauft ihr Online-Geschäft
Beate Uhse wird aufgeteilt, eBay plaudert über die Zukunft, Rakuten und Idealo bauen ihre Zusammenarbeit aus, Uber bietet mehr Komfort und Amazon muss laut EuGH-Urteil keinen Telefonservice anbieten.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Beate Uhse verkauft ihr Online-Geschäft: Der Erotik-Händler Beate Uhse wird aufgeteilt in den Online-Bereich und den Einzelhandel. Das Online-Geschäft übernimmt EDC Retail. Neben dem eigenen Webshop vertreibt EDC Retail verschiedene Onlineplattformen zum Verkauf von Sex-Toys, erotischer Wäsche und Drogerieartikeln. Das Unternehmen produziert Artikel unter Eigenmarke und beliefert weltweit Webshops, Distributoren und stationäre Shops. >>>DGAP.de
Was eBay für die Zukunft plant: Eben Sermon ist seit Mai 2017 als Vice President Ebay Germany Deutschland-Chef von Ebay. Oliver Klinck verantwortet als Vice President Commercial Operations seit September 2018 das B2C-Geschäft des Marktplatzes. Onlinehaendler-News.de hat mit beiden Managern über die aktuelle Strategie und künftige Themen bei eBay gesprochen. Und auf unserem "Multichannel-Day 2019", der am 26. September in Köln Alternativen zu Amazon aufzeigen soll, können Sie Oliver Klinck sogar persönlich fragen. >>>Onlinehaendler-News.de / Multichannel-Day
Rakuten kooperiert enger mit Idealo: Der japanische Marktplatz Rakuten verstärkt seine Kooperation mit Idealo. Gemeinsam soll das Kundenbindungsprogramm in Deutschland ausgebaut werden. >>>Onlinehaendler-News.de
How to sell drugs online and get caught by the police (fast): Eine Berliner Cannabis-Influencerin wollte ihre Drogen via Livestream zum Kauf anbieten. Die durchaus kreative Methode sprach sich in der Gegend schnell herum. Allerdings nicht nur unter potentiellen Käufern, sondern auch bei der Polizei. >>>derStandard.at
- INTERNATIONAL -
SuperDry fährt Verluste ein: Die Jahresergebnisse von Superdry fielen wie erwartet schlecht aus, doch zeigt das "Neustart"-Jahr laut Unternehmen bereits erste Ergebnisse. Ziel sei es, vom käufergesteuerten Ansatz wegzusteuern, den Onlineumsatz anzukurbeln, die Marketingausgaben zu erhöhen und sich neu aufzustellen. >>>Fashion Network
MercadoLibre - das südamerikanische Amazon: Der Superstar an der Nasdaq in diesem Jahr ist… MercadoLibre. Der Kurs des Latino-E-Commerce-Anbieters hat sich im vergangen Jahr nahezu verdoppelt. Manche Experten sehen hier schon das neue Amazon. >>>ARD Boerse
Uber Comfort geht an den Start: Uber geht in den USA mit "Uber Comfort" an den Start. Wer bereit ist, etwas mehr Geld zu zahlen, bekommt dafür Services wie mehr Beinfreiheit, individuelle Temperatureinstellungen, besser bewertete Fahrer - oder Fahrer, die während der Fahrt schweigen. >>>Internetworld.de
Amazon "The Drop" bringt zweite Influencer-Kollektion an den Start: Amazon Fashion präsentiert die zweite Influencer-Kollektion seines neues Einkaufserlebnis namens ‘The Drop’, bei dem Kunden auf der ganzen Welt für eine begrenzte Anzahl von Stunden eine neue Kollektion kaufen können. Den Auftakt machte im letzten Monat die Influencerin, Stylistin und Designerin Paola Alberdi; jetzt ist Influencerin und YouTube-Star Patricia Bright an der Reihe. >>>Fashion United
- BACKGROUND -
Amazon muss keinen Telefonservice anbieten: Online-Händler wie der US-Riese Amazon müssen für Verbraucher nicht unbedingt per Telefon erreichbar sein. Das urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Die Unternehmen müssen allerdings ein Kommunikationsmittel bereitstellen, über das sie schnell kontaktierbar sind und effizient kommunizieren können (Rechtssache C-649/17). Die bisherige deutsche Regelung ist damit nicht mit EU-Recht vereinbar. >>>Internetworld.de
Warum es kein Lex Amazon geben sollte: Eine Händlerin, der Amazon Rezensionsbetrug vorwirft, wehrt sich gegen die sofortige Sperrung ihres Amazon-Accounts gerichtlich - mit einer Einstweiligen Verfügung. Wir haben die IT-Fachanwältin Sabine Heukrodt-Bauer zu den Erfolgschancen des Vorstoßes befragt. >>>Internetworld.de
Wieso Haptik im E-Commerce nicht unrelevant ist: Lange wurde der Tastsinn auch für das Marketing unterschätzt. Gerade für Onlinehändler kann sich der Einsatz von haptischen Elementen wie Werbebeilagen und Produktproben lohnen. >>>Etailment.de
Online-Lebensmittelhändler - wer ist gut, wer einfach nur teuer: Der Markt für Lebensmittel-Lieferdienste ist klein, hart umkämpft und wächst schnell. Doch wer ist am besten, Rewe, Picnic, Amazon-Fresh oder doch Getnow? Die Lebensmittel-Lieferdienste im WiWo-Check. >>>Wiwo.de
Online-Händler prellte DHL um fast 140.000 Euro: Ein eBay-Händler für Ladekabel, Kinderspielzeug und andere Produkte hat für knapp 26.000 Pakete die DHL-Versandetiketten elektronisch gefälscht. Dafür wurde er jetzt zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. >>>CIO.de
- ZAHL DES TAGES -
Acht Prozent aller Jugendlichen in Österreich haben schon mal direkt auf dem Online-Angebot eines Influencers geshoppt, zeigt eine Befragung des österreichischen Handelsverbands. Ein weiteres spannendes Ergebnis der Studie: Die Will-haben-sofort-Generation wartet nicht lange auf Ware. Ein Drittel zahlt für schnelle Lieferung auch einen Aufpreis. >>>Suedtirolnews.it
- GEHÖRT -
"Ich hätte nie gedacht, dass eine Softwareumstellung ein ganzes Unternehmen dermaßen ins Schleudern bringen kann."
Liqui-Moly-Chef Ernst Prost hat seine ERP-Software umgestellt. Jetzt ist er jeden Tag am Improvisieren. Das sei schlimmer als Brexit, Trump und Handelskrieg, sagt er. >>>FAZ.net (besonders sehenswert ist sein Foto)