
Wie die Mutter, so die Tochter: Amazons Hörbuch-Ableger Audible will ein Flatrate-Modell einführen und legt den Verlagen dazu neue Konditionen vor - in bewährter Friss-oder-werde-ausgelistet-Manier.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Audible plant ein digitales Flatrate-Modell. Dafür legt die Amazon-Tochter deutschen Hörbuch-Verlagen gerade neue Konditionen vor. Wer der Flatrate nicht zustimme, dem drohe Auslistung, berichtet "Der Spiegel". Da Audible einen Anteil von etwa 90 Prozent des Markts für Hörbuch-Downloads hält, scheint das Vorgehen kartellrechtlich fraglich, so die Ansicht einiger betroffener Verlage, die deshalb jetzt Beschwerde gegen Audible einlegen wollen. >>>Spiegel Online
Im Frühsommer soll der Online-Shop von dm in Deutschland starten - und die Drogeriekette will sich die Kosten dafür von seinen Lieferanten bezahlen lassen. 1,5 Prozent Online-Bonus verlangt dm von ihnen. Die sind damit allerdings alles andere als einverstanden. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Zalando will seinen Click & Collect-Service ausweiten, berichtet die "Textilwirtschaft". Ab Ende Mai sollen alle Kunden ihre Bestellung ins Frankfurter Outlet liefern lassen können. Bisher war der Service auf Mitglieder des Shopping-Clubs "Zalando Lounge" beschränkt. Auch über Click&Collect im Berliner Outlet wird nachgedacht. >>>Textilwirtschaft
Tengelmann eStores setzt für seine Online-Shops Plus.de und GartenXXL.de ab sofort auf personalisierte Produktempfehlungen. Zum Einsatz kommen dafür die Tools des Anbieters Rich Relevance. Diese werten die Click-Historie der Besucher aus und passen die Produktauswahl auf der Website und im Newsletter an. >>>per Mail
Die Taxizentrale Stuttgart hat eine einstweilige Verfügung beim Stuttgarter Landgericht gegen myTaxi erwirkt. Die Taxi-App von Daimler hat mit Rabatten von bis zu 50 Prozent geworben. Das sei wettbewerbswidrig, so die streitbare Taxizentrale, die festgelegten Taxitarife dürfen nicht unterschritten werden. Die Zentrale war Ende April bereits erfolgreich gegen den Mitfahrdienst UberPop vor Gericht gezogen. >>>Nordkurier
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi startet ab morgen Onlineshops in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. In den europäischen "Mi Stores" werden aber keine Smartphones, sondern Zubehör wie Kopfhörer, Akkus und Fitnesstracker angeboten. >>>Futurezone.at
Die Baur Fulfillment Solutions (BFS) streicht zum 30. Juni 138 Stellen betriebsbedingt, immerhin rund 100 weniger als zunächst befürchtet. Zu diesem Datum wechselt Fressnapf den Dienstleister, künftig soll sich die Arvato Distribution GmbH um das Fulfillment des Online-Shops kümmern. >>>Neuhandeln
- INTERNATIONAL -
Amazon hat seinem Lautsprecher Echo das zu erwartende Shopping-Update verpasst. Kunden können jetzt Bestellungen abgeben, in dem sie in Reichweite von Echo einen entsprechenden Sprachbefehl formulieren. Bestellt der Kunde ein Produkt zum ersten Mal, gibt Amazon eine Marken-Empfehlung aus dem Amazon's Choice-Programm ab. >>>Wall Street Journal
Manager-Schreck Carl Icahn steigt beim Uber-Konkurrenten Lyft ein. Rund 100 Millionen US-Dollar hat der Investor in den US-Fahrdienstvermittler gesteckt und damit den größten Anteil an der aktuellen Finanzierungsrunde über 150 Millionen US-Dollar übernommen. Lyft wird nun mit etwa 2,5 Milliarden US-Dollar bewertet. >>>Futurezone.at
Uber will offenbar in die Vermittlung von Kurierfahrten einsteigen. Auch E-Commerce-Pakete sollen transportiert werden. Eine entsprechende App für den Service soll schon fertig sein. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
- BACKGROUND -
Retouren: Rücksendungen sind für Online-Händler ein heikles Thema, aber auch ein wichtiger Service. Doch wie genau verhält es sich mit Retouren von Waren, die für den Kunden individuell hergestellt wurden? Die Rechtslage ist weniger eindeutig, als Online-Händler das vielleicht gern hätten, weiß Rechtsanwalt Andreas Brommer. >>>Internetworld.de
Payment: Die Deutschen lieben ihre Rechnung: 28 Prozent der Umsätze im deutschen E-Commerce werden per Rechnung bezahlt, so die EHI-Studie "Online-Payment 2015". Im Vorjahr betrug der Anteil noch 25,5 Prozent. Auf Platz 2 mit 21,8 Prozent folgt die Rechnung, danach paypal mit 20,2 Prozent. >>>E-Commerce-Vision
Shop Usability Award 2015: Die Bewerbungsphase für den renommierten Shop Usability Award 2015 hat begonnen. Shops können sich ab sofort in 14 Kategorien für eine Auszeichnung bewerben. Hinzugekommen sind in diesem Jahr die Kategorien "Bester Markenshop" und "Innovativster Shop". Die Bewerbungsphase läuft bis 31. Juli. Letztes Jahr nahmen über 500 deutsche Online-Shops teil. >>>Shop Usability Award Anmeldung
- ZAHL DES TAGES -
Nur 3,6 Prozent der deutschen Internet-Nutzer haben schon einmal Curated Shopping-Dienste ausprobiert, hat das ECC Köln ermittelt. Das Potenzial für die Einkaufsservices von Outfittery, Modomoto, Zalon und Co ist aber groß: Jeder fünfte Internetnutzer kann sich vorstellen, einen persönlichen Berater zum Shopping zu nutzen. >>>Textilwirtschaft
- GEHÖRT -
"Es war ein katastrophaler Fehler."
Woody Allen bedauert, dass er sich auf ein TV-Serien-Projekt für Amazon Prime Instant Video eingelassen hat. Er habe mit dem Medium zu kämpfen gehabt und erwarte, dass die Serie, die 2016 über den Streaming-Service ausgestrahlt werden soll, eine "Peinlichkeit kosmischen Ausmaßes" werde. Andererseits hat der Star-Regisseur auch schon mal gesagt, wenn er könnte, würde er all seine Filme anders drehen. >>>The Guardian