INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 30.10.17 Audi steigt in den Online-Gebrauchtwagenhandel ein

Nach Volkswagen steigt jetzt auch Audi in den Online-Handel mit Gebrauchtwagen ein, Bünting ist mit MyTime zufrieden, HelloFresh stellt Convenience-Automaten auf und Bogner verstärkt die Zusammenarbeit mit Zalando.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Audi: Nach Volkwagen steigt auch Audi in den Online-Handel ein: Der Autobauer aus Ingolstadt launcht eine Gebrauchtwagen-E-Commerce-Plattform - begleitet von der Agentur Thjnk. Kunden können rund um die Uhr nach jungen Gebrauchten stöbern, sie online kaufen und sich das Fahrzeug nach Hause liefern lassen. >>>wuv.de

MyTime: Bünting-Chef Markus Buntz sieht seinen Online-Supermarkt MyTime auf einem guten Weg. Schwarze Zahlen seien zwar eine schwierige Aufgabe, doch erziele man immer mehr Synergien, die das Online-Geschäft für Bünting sinnvoll machen. Lebensmittel Zeitung, Ausgabe 43/18, S. 4

HelloFresh: Der Kochboxen-Anbieter lotet ein neues Geschäftsmodell aus: Convenience-Automaten für die Zwischenverpflegung mit Snacks und Fertiggerichten. Zunächst ist das Angebot für Geschäftskunden gedacht. Der Roll-Out startet 2018. Unternehmen mit mindestens 75 Mitarbeitern können einen Automaten für 150 Euro pro Monat aufstellen lassen. Lebensmittel Zeitung, Ausgabe 43/17, S. 6

HelloFresh: Erst nach zwölf Monaten ist ein Kunde des Lebensmittelboxen-Versenders profitabel, ist dem aktuellen Börsenprospekt der Rocket-Internet-Tochter zu entnehmen. Nach drei Jahren verdient er seine Kosten doppelt zurück. Jetzt wäre die Quote der Kunden interessant, die drei Jahre nur Kochboxen-Rezepte essen. Wenn ich tippen sollte, würde ich schätzen: Die Zahl ist nicht einmal zweistellig. >>>via Kassenzone.de

Bogner: Die Premium-Sportmarke verstärkt ihre Kooperation mit Zalando. Bislang war das Unternehmen dort nur mit einer kleinen Auswahl der eigenen Kollektionen vertreten. Im Rahmen des Partnerprogramms wurde das Angebot nun deutlich erweitert und umfasst bis auf die Artikel von Bogner Sport alle Linien inklusive Lizenzen. >>>Fashion Network

Edeka: Die Supermarktkette hat in ihrem Onlineshop keine Angaben zu Zucker-, Fett- und Kaloriengehalt der Produkte gemacht. Das störte Foodwatch, die Verbraucherorganisation klagte. Eine vorherige Abmahnung habe das Unternehmen ignoriert. >>>FAZ.net

Amazon: Der E-Commerce-Riese möchte mehr für die Sicherheit auf seinem Marktplatz tun. Um dies zu erreichen, müssen alle Händler eine entsprechende Zwei-Schritt-Verifizierung einrichten – dazu haben sie nur noch wenige Tage Zeit. >>>Onlinehaendler-News.de

Brands4Friends: Der Shopping-Club testet seit September neue Angebote im Bereich Food & Beverages. Dabei geht es CEO Philipp Rossner nicht in erster Linie um die Abverkaufszahlen, sondern um positive Abstrahleffekte auf die Marke und inspirative Impulse für die Mitglieder. >>>Onlinehaendler-News.de

Foodist: Der Marktplatz für Lebensmittel eröffnet vom 4. November bis 15. Januar einen Pop-Up-Store in den Münchner Riem Arcaden. Laut Unternehmensangaben gibt es dort handdestillierte Spirituosen, Wein, liebevoll gebrautes Craft Beer und mehr. >>>wuv.de

Codello: Die Textilfirma, bekannt für Schals, Tücher und Taschen, will ihren Fokus verstärkt auf den Online-Handel richten und gibt dafür ihren Stammsitz auf. Einen eigenen Online-Shop gibt es bereits, der von einem Dienstleister und zwei Mitarbeitern im eigenen Haus betrieben wird. Zehn Prozent des Umsatzes würden aus dem Internet-Geschäft generiert, so der Inhaber. 20 Prozent sollen es einmal werden. >>>Sueddeutsche.de

Seidensticker: Der Hemden- und Blusen-Spezialist hat seine E-Commerce-Umsätze im Geschäftsjahr 2016717 um 14 Prozent gesteigert. Absolute Zahlen nennt der Hersteller aber nicht. >>>Westfalen-Blatt.de

- INTERNATIONAL -

Zimmerli of Switzerland: Die Schweizer Wäschemarke experimentiert mit einem neuen Shop-Konzept. Auf 20 Quadratmetern mit einem Verkäufer und einer Umkleidekabine können Kunden Wäsche in zwei Größen probieren und sie dann per Post nach Hause bestellen. >>>Luzerner Zeitung

Kaan's Kaashandel: Nach dem Erfolg seines Stream-Stores will der holländische Käsehändler jetzt für immer in den Online-Handel einsteigen. Das fünftägige Streaming-Experiment zog 56.901 Unique Visitors aus der Schweiz, den USA, Großbritannien, Kanada und dem Nachbarland Deutschland an. Im Schnitt schauten die Nutzer den Mitarbeitern zwei Minuten lang dabei zu, wie sie Online-Bestellungen abarbeiten. >>>Lead Digital

Amazon: Der E-Commerce-Riese hat in zwölf US-Bundesstaaten die Lizenz zum Medikamentenverkauf erhalten. Allerdings enthält diese nicht den Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneien, sondern nur den Verkauf medizinischer Geräte und ähnlichem. >>>Onlinehaendler-News.de

- BACKGROUND -

Verkaufsförderung: Wer Nutzer über teure Marketing-Maßnahmen endlich in seinen Webshop gelockt hat, will vor allem eins: Besucher zu Käufern konvertieren – und das mit möglichst attraktiven Warenkörben. Best-of-Commerce.de hat zehn Beispiele gelungener Sales-Promotions in Online-Shops zusammengestellt. >>>best-of-commerce.de

Plattform-Ökonomie: Im Gefolge von Amazon und Zalando setzen immer mehr Händler auf Plattformstrategien. Doch nicht jeder hat das Zeug dazu, Kunden und Partnern echte Mehrwerte zu bieten. >>>Internetworld.de

Managing Growth: Rasantes Wachstum lässt Belange wie Finanzierung, komplexer werdende Prozesse und Personal für E-Commerce-Unternehmen zu mehr als nur einem Luxusproblem werden. >>>Internetworld.de

Online-Preisvergleich: Gut ein Viertel (27 Prozent) aller Smartphonebesitzer vergleicht mit dem eigenen mobilen Gerät Preise in stationären Ladengeschäften, zeigt eine Umfrage von JDA und Centiro. Anschließend kaufen Konsumenten genauso häufig in dem Laden ein, wo sie sich gerade befinden, wie beim Online-Shop der Konkurrenz. >>>Lebensmittel Zeitung, Ausgabe 43/17, S. 124

Shop-Performance: Gute Ladezeiten sorgen für Nutzerzufriedenheit, verbesserte Conversions, mehr Traffic und ein besseres SEO-Ranking. t3n.de hat ein paar Ladezeiten-Booster-Tipps. >>>t3n.de

Echtzeitüberweisungen: Ab dem 21. November dauern Überweisungen bei den ersten Banken nur noch wenige Sekunden statt Tage. Für die Kunden und den Handel macht das vieles leichter. >>>Welt.de

- ZAHL DES TAGES -

541.900 Mitarbeiter stehen inzwischen weltweit auf der Gehaltsliste von Amazon. Ende Juni waren es noch 382.400. Allerdings hat allein der Kauf von Whole Foods 90.000 Mitarbeiter ins Unternehmen gespült. Zum Vergleich: Walmart beschäftigt 2,3 Millionen Menschen. >>>Business Insider

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren