INTERNET WORLD Logo Abo

ECommerce-Trends 28.02.14 Asos perfektioniert die Online-Zustellung

Besser geht's nicht: Asos hat zusammen mit DPD seine Logistik perfektioniert. Außerdem: ProSiebenSat.1 holt Shopkick nach Deutschland und die Stadt Klagenfurt spendiert ihren Händlern einen Webhop.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

ProSiebenSat.1 (I) will die US-Shopping-App Shopkick auf den deutschen Markt bringen und hat sich dazu mit einem einstelligen Millionenbetrag an dem Startup beteiligt. Shopkick zählt in den USA sechs Millionen Mitglieder, die damit Punkte sammeln und Rabatte erhalten können, und kooperiert mit Handelsketten wie Macy's, Best Buy und JCPenney. >>>DWDL.de

ProSiebenSat.1 (II) hat seine Beteiligungen und Töchter im Reisebereich (Weg.de, Mydays,Tropo etc.) in eine eigene GmbH ausgelagert. Sie werden künftig unter ProSieben Travel gebündelt. Das nächste Cluster könnte im Bereich Beauty & Lifestyle entstehen. >>>ExcitingCommerce.de

Zalando räumt bei den Eigenmarken auf, hat das Weblog "Mail-Men" beobachtet. "Pink Loop" und "Magnificent" sind aus dem Sortiment verschwunden, von "Seven Seconds" gibt es nur noch vier Paar Schuhe. Insgesamt sind noch zwölf Eigenmarken im Zalando-Sortiment zu finden. >>>Mail-Men.de

Der Online-Sportversender Lemonsports hat seine Logistik ausgelagert und Loxxess mit Lagerhaltung und Versand beauftragt. >>>Textilwirtschaft.de

Mawaju, ein Online-Shop für Kinder- und Umstandsmode, hat mindestens zehn Prozent seiner Anteile an die ProSiebenSat.1-Beteiligungsgesellschaft Seven Ventures verkauft. Das Sortiment umfasst über 350 bekannte und in Deutschland noch kaum entdeckte Labels für Kinder im Alter von bis zu 14 Jahren und werdende Mütter. Auch eine erste eigene Kollektion ist online erhältlich. >>>ExcitingCommerce.de

- INTERNATIONAL -

Asos gilt in Sachen Logistik-Services als absolutes Vorzeigeunternehmen. Jetzt bietet der britische Modeversender zusammen mit DPD einen neuen Service an: In der Nacht vor der Lieferung erhalten Kunden eine Nachricht per Mail oder SMS, zu welchem Zeitpunkt die Lieferung beim Kunden eintreffen wird. Anschließend können die Kunden zwischen fünf verschiedenen Zustelloptionen wählen: Ablage an einem sicheren Platz, Abholung von der nächsten Abholstation, Abgabe beim Nachbarn, ein Lieferupgrade vor 10 Uhr oder Samstag-Morgen-Zustellung. Wunsch der Redaktion an alle deutschen Webshops: Bitte unbedingt nachmachen! >>>Internet Retailing

Die Stadt Klagenfurt eröffnet einen eigenen Internetshop. Dieser soll funktionieren wie die Angebote großer Versandhändler. Die Ware kommt allerdings von lokalen Anbietern. Die Kosten für das Projekt betragen rund 200.000 Euro. Händler müssen lediglich 50 bis 100 Euro im Monat an Kosten aufbringen. Starten soll das Projekt, das vom Stadtmarketing organisiert wird, im Herbst. Die Lieferung der bestellten Artikel soll taggleich erfolgen, im Stadtgebiet sogar binnen einer Stunde. >>>ORF.at

Gap meldet für das Geschäftsjahr 2013 ein E-Commerce-Plus von 21,5 Prozent. Der Gesamtumsatz wuchs um 3,2 Prozent. Der Online-Anteil am Wachstum liegt bei mehr als 80 Prozent. Das heißt konkret: Vom Umsatzplus für 2013 von 497 Millionen US-Dollar stammen 400 Millionen aus dem Web. >>>Internet Retailer

Barnes & Noble verliert erneut in der Digitalsparte. Die Umsätze mit dem Nook-Reader gingen im dritten Quartal um 58 Prozent zurück, das Inhaltegeschäft verlor 27 Prozent Umsatz. Dank rigider Sparmaßnahmen meldet das Unternehmen aber für das dritte Quartal einen Gewinn von 63 Millionen US-Dollar - nach minus 3,8 Millionen Dollar im Vorjahresquartal. >>>Buchreport.de

Der US-Shopping-Club für Kindermoden, Zulily, hat im Geschäftsjahr 2013 696 Millionen US-Dollar Umsatz erwirtschaftet - 110 Prozent mehr als im Vorjahr. Unter dem Strich stand erstmals auch ein Gewinn von 27 Millionen US-Dollar - nach minus 5,9 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Zum Jahreswechsel zählte Zulily 3,2 Millionen aktive Mitglieder. In diesem Jahr sollen 1,1 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert werden. >>>ecommerce-vision.de

Das umsatzstärkste niederländische Handelsunternehmen, Ahold, hat im Jahr 2013 rund eine Milliarde Euro Umsatz online erzielt. Der Gesamtumsatz lag bei 32,6 Milliarden Euro (minus 0,2 Prozent). 2014 soll das Onlinegeschäft weiter ausgebaut werden. >>>FAZ.net

Neiman Marcus hat seine erste Shopping-App für das iPhone gelauncht. Damit können Kunden nicht nur einkaufen, sondern auch Mitarbeiter im Verkauf via E-Mail, Telefon oder FaceTime über die App kontaktieren. Auch Treuepunkte lassen sich sammeln. Darüber hinaus gibt es Infos zu neuen Designern und Promotions, man kann den blog lesen und Videos ansehen. >>>Retailing Today

- BACKGROUND -

Schweizer E-Commerce: In der Schweiz wurden 2013 6,25 Milliarden Schweizer Franken Umsatz im Online- und Versandhandel erwirtschaftet. Das sind 9,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reine Online-Bestellwert liegt bei 5,35 Milliarden Schweizer Franken (plus 14 Prozent). Die umsatzstärksten Sortimente waren Heimelektronik (1,32 Mrd. CHF) und Textil (1,24 Mrd. CHF).  Zehn Prozent der Bestellungen gingen mobil ein. >>>Pressemitteilung

M-Commerce: 18 Guidelines für den mobilen Online-Shop hat der Usabilityblog zusammengetragen. Im zweiten Teil geht es um Produktübersichtsseite, Produktdetailseite, Warenkorb und Bestellprozess. >>>Usabilityblog.de

Kundendatenanalyse: Vier gängige Fehler, die Webhändler im Umgang mit Kunden begehen, hat das Blog "Practical Ecommerce" zusammengefasst. Der erste lautet: "Nicht mit den Kunden reden". >>>Practical Ecommerce

- ZAHL DES TAGES -

500.000 Neuwagen wurden in den USA bislang nicht verkauft, weil es Carsharing gibt, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Alix Partners. Bis zum Jahr 2020 soll die Zahl um weitere 1,2 Millionen Autos ansteigen. Ein Carsharing-Auto ersetzte 32 Neuwagen, so die Marktforscher. In Deutschland waren laut Bundesverband Carsharing Ende 2013 750.000 Kunden bei Carsharing-Anbietern registriert. >>>manager-magazin.de

- GEHÖRT -

"Gehen Sie mal auf Zalando.de, das ist ja ein reiner Mathematik-Katalog. Da finden Sie nur technische Produktbeschreibungen. Wo ist denn da die Mode, das Emotionale? (...) E-Commerce wird viel emotionaler werden müssen. Die Kommunikation muss über Nutzen und Preis hinaus gehen."

Bodo Vincent Andrin, Mitgründer des Retail Branding Spezialisten Liganova, ist schon von Berufs wegen mit den derzeitigen Webshops nicht zufrieden. >>>Profashionals.de

Das könnte Sie auch interessieren