
E-Commerce-Trends 07.10.14 Arvato baut E-Commerce-Lager für Esprit
Esprit lässt sich von Arvato ein hochmodernes E-Commerce-Lager bauen, Webhändler jammern über Googles neue "Sitelinks Search Box" und eBay klüngelt mit großen stationären Auktionshäusern.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Nach der Übernahme von Netrada baut der Fulfillment-Dienstleister Arvato mit Hochdruck ein neues E-Commerce-Lager für Esprit. In der Nähe des Hannoveraner Messegeländes entsteht die Immobilie mit 50.000 Quadratmeter Lager- und Distributionsfläche. Der Standort soll über die größte und modernste Taschensorteranlage Europas verfügen. Auf vier Ebenen und mit 34 Laderampen können dort bis zu 15.000 Artikel pro Stunde kommissioniert, lokalisiert und europaweit versendet werden. >>>Logistik-heute.de
Amazon (I) hat in Deutschland rund 380.000 Food-Produkte im Sortiment. 4.500 Drittanbieter bieten Lebensmittel über den Amazon-Marktplatz an. Laut Christian Bubenheim, Director Consumables bei Amazon Deutschland, steckt Amazon in Deutschland und Europa eine ganze Menge Kraft in das Thema. Ein ideales Modell habe aber auch der E-Commerce-Platzhirsch noch nicht gefunden. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
Amazon (II) hat sich im E-Book-Konditionenstreit offenbar mit Bastei-Lübbe geeinigt. Der Online-Händler hat mit dem Verlag einen langfristigen Vertrag abgeschlossen. Zu den Konditionen wurde nichts bekannt. >>>Kölner Stadtanzeiger
Der Einkaufszentrenbetreiber ECE ist derzeit einer der wenigen, der versucht, Multichannel im eigenen Haus umzusetzen. Jetzt hat das Unternehmen einen Same-Day-Delivery-Service gestartet und liefert Kunden ihre Einkaufstüten auf Wunsch und gegen Entgelt zwischen 19 und 21 Uhr zuhause aus. >>>Lebensmittelzeitung.net
Die Drogeriekette Budni integriert Barzahlen.de. In den mehr als 3.000 stationären Filialen können Online-Kunden ihre Webeinkäufe nun bar bezahlen. >>>OnetoOne.de
Ein Online-Shop für KFZ-Tuning steht zum Verkauf. Zielgruppe sind Neueinsteiger in den Online-Handel. Der Preis: 15.000 Euro zzgl. MwSt. Der Verkäufer ist ein Unternehmen mit Sitz in Wien. >>>Nachfolgeboerse.at
- INTERNATIONAL -
eBay baut sein Angebot an Live-Auktionen großer Auktionshäuser aus. Nach einem erfolgreichen Start mit Sotheby's wollen jetzt auch Doyle New York, Freeman's, Garth's Auctions und Swann Auction Galleries eigene Versteigerungen auf eBay durchführen. >>>TechCrunch.com
Der Möbelriese XXXLutz hat jetzt auch in Österreich einen Online-Shop eröffnet. Kunden stehen vom Online-Kauf bis zur Reservierung von Artikeln in der gewünschten Filiale oder der Vereinbarung von Beratungsterminen eine breite Palette an Services zur Verfügung. Vor XXXLutz.at war der Möbelriese bereits mit Moemax.at in Österreich aktiv. Dort soll das aktuelle Sortiment von 7.500 Produkten kontinuierlich erweitert werden. >>>Oe24.at
Die britische Modekette Topshop steigt in China über die E-Commerce-Plattform für Luxusmode, ShangPin.com, in den Online-Handel ein. Das Unternehmen ist dort ganz prominent präsent - mit einem eigenen Menüpunkt in der horizontalen Navigationsleiste. >>>WWD.com
Target kooperiert mit "Curbside", einer neuen mobile App, die Nutzern den Einkauf in ihren nahe gelegenen lokalen Ladengeschäften erleichtern soll. Zehn Stores in San Francisco nehmen an einem ersten Test teil. Nutzer können über Curbside lokale Verfügbarkeiten recherchieren und Produkte mit einem Tab kaufen. Anschließend können sie sich die Ware entweder an einem Curbside-Pick-Up-Point ins Auto liefern lassen oder die Bestellung im Laden abholen. Der Service ist kostenlos.
HarperCollins kämpft mit einem neuen Service gegen die Übermacht von Amazon im Online-Buchhandel. Autoren können nun einen "Kaufen"-Button für ihre eigenen Bücher in ihre Websites und Social Feeds integrieren. Die Bestellung wird dann von HarperCollins abgewickelt. Die Autoren bekommen im Rahmen eines Affiliate-Deals eine Provision. >>>TechCrunch
Der US-Möbelhändler Wayfair will nach seinem Börsengang vor allem die Bekanntheit steigern. Nur 52 Prozent der eigenen potenziellen Zielgruppe kennen laut einer internen Erhebung den Shop. >>>Smartbrief.com
- BACKGROUND -
SEO: Googles neue "Sitelinks Search Box", mit deren Hilfe man auf der Google-Suchergebnisseite die interne Suche von Websites nutzen kann, stößt manchem Online-Händler sauer auf. Mussten Nutzer früher direkt auf die gesuchte Seite klicken, um weiter zu recherchieren, bekommen sie bei der Nutzung der Sitelinks Search Box auf Google nun passende Adword-Kampagnen der Konkurrenz angezeigt. Die Chance, dass Kunden in den eigenen Shop kommen, wird also noch geringer, während Googles Werbeeinnahmen weiter steigen. >>>eCommerceBytes.com
Warenkorbanalysen: Von hundert Nutzern eines Onlineshops kaufen mitunter lediglich zwei tatsächlich ein. Auf dem Weg zum Abschluss springen also bis zu 98 Prozent ab. Selbst 75 Prozent derjenigen, die bereits Waren in den digitalen Einkaufskorb gelegt haben, verlassen die Webseite, ohne letztlich den finalen Button gedrückt zu haben. Was allerdings die Gründe hierfür sind und - noch viel wichtiger - welche Maßnahmen man unternehmen sollte, um die Nutzer zum Kauf zu animieren und ihnen gleichzeitig nützliche Services zu bieten, erklärt Ve Interactive, Anbieter einer Plattform für Conversion-Rate-Optimierung. >>>Internetworld.de
Selektiver Vertrieb: Der BVOH veranstaltet erstmalig in Berlin den "Tag des Onlinehandels", der ganz im Zeichen des Engagements gegen Handelsbeschränkungen steht. Politiker, Händler und Rechtsanwälte diskutieren dort über Behinderungen und Beschränkungen im Onlinehandel und deren Folgen für die Wirtschaft. >>>ecommerce-news-magazin.de
- ZAHL DES TAGES -
Für 40 Prozent der US-Kunden ist die Abholung und Retoure von Online-Bestellungen in den Filialen ein "sehr wichtiger" Service, zeigen aktuelle Zahlen des Retail Insight Center. >>>Smartbrief.com
- GEHÖRT -
"Für jeden Vertrag konsultieren Entscheider Anwälte, für Schaufenstergestaltung und Printkampagnen werden Profis engagiert, die die Marke nach außen tragen sollen. Und dort, wo die Zukunft liegt, in der digitalen Welt, spielen diese Unternehmen noch in der Kreisliga. Weit entfernt von der Champions League. Warum? Weil das Digitalgeschäft andere Regeln hat, die man befolgen muss, um erfolgreich zu sein."
René Körting, Gründer und Geschäftsführer der Digital-Marketing-Agentur Exelution, hält das Verhalten der heutigen CEOs in Sachen Online-Marketing und Internet-Strategie für grob fahrlässig. >>>wuv.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!