
Lange erwartet, gestern angekündigt: Apple Music kommt und soll Spotify mit kuratierten Playlists und einer globalen Radiostation Konkurrenz machen. Außerdem: Elitepartner und Parship fusionieren.
- NEWS -
Die Online-Partnerbörsen Elitepartner und Parship schließen sich zusammen. Der britische Finanzinvestor Oakley Capital, der vor zwei Monaten bereits Parship übernommen hat, hat jetzt auch Elitepartner gekauft - der Vorbesitzer Tomorrow Focus kommuniziert einen Kaufpreis von 22 Millionen Euro. Die Zustimmung der Kartellbehörden steht allerdings noch aus. >>>Zeit.de
Zalando hat die insolvente Modemesse Bread & Butter übernommen. Ab 2016 soll die Messe ein neues Konzept bekommen und sich vom Handelstreffpunkt zur Verbrauchermesse wandeln, kündigte Zalando an. >>>Horizont
Über ein Jahr nach der Fusion von Lieferservice.de und Lieferando konzentriert sich das Unternehmen auf die stärkere Marke Lieferando. Lieferservice.de soll vom Markt verschwinden, die Website leitet seit gestern auf Lieferando.de weiter. >>>deutsche-startups
Collins soll im ersten Jahr seines Bestehens einen Netto-Umsatz von rund 25 Millionen Euro erzielt haben, spekuliert das Handelsblatt. Die Otto-Tochter wollte die Zahl zwar nicht offiziell bestätigen, die Sume entspräche aber "ungefähr" dem tatsächlichen Umsatz. Im Herbst 2015 soll die Collins-Kernmarke Aboutyou.de in der Schweiz starten, eine österreichische Version des Shops wurde kürzlich eröffnet. >>>neuhandeln
ProSiebenSat.1 überarbeitet seinen Accelerator. Ab sofort soll sich das Startup-Förderprogramm vor allem auf Consumer Startups konzentrieren. Jedes teilnehmende Startup bekommt 500.000 Euro Werbebudget für die Sender der Gruppe. >>>Gründerszene
- INTERNATIONAL -
Apple bläst zum Angriff auf Spotify: Gestern abend gab das Unternehmen den seit längerem erwarteten eigenen Musik-Streaming-Dienst Apple Music bekannt. Eine Musikredaktion soll dafür Wiedergabelisten kuratieren. Künstler können Inhalte hochladen und direkt für ihre Fans bereit halten. Auch eine globale Radiostation gehört zum Angebot. >>>heise.de
Apple Pay kommt im Juli nach Großbritannien. Dort soll das Bezahlsystem zum Start in über 250.000 Geschäften akzeptiert werden, darunter in den Filialen von Marks & Spencer, Costa und Waitrose. Auch der öffentliche Personennahverkehr in London akzeptiert dann Apple Pay. >>>The Guardian
Amazon will ein viertes Logistikzentrum in Polen errichten. Das berichten polnische Medien. Anscheinend soll das Lager bei Styków in Zentralpolen gebaut werden. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Zalando treibt die Internationalisierung seiner Geschäfte weiter voran: Im Spätsommer soll ein neues Büro im finnischen Helsinki entstehen. Von der dort ausgeprägten Tech- und Mobile-Branche und einer lebendigen Startup-Szene erhofft sich Zalando ein Team aus talentierten Entwicklern. Erst vor wenigen Wochen war eine ähnliche Technik-Dependance in Dublin eröffnet worden. >>>neuhandeln
Delivery Hero hat in einer neuen Finanzierungsrunde 110 MIllionen US-Dollar eingesammelt. Die Bewertung des Start-ups steigt damit auf 3,1 Milliarden US-Dollar. >>>Internetworld
ebay ruft seine Kunden in den USA per Mail dazu auf, gekaufte Produkte zu bewerten - ähnlich wie Amazon das tut. Bewertet werden sollen jetzt auch Produkte außerhalb der Technik- und Medienprodukte, für die ebay schon seit 2010 Bewertungen sammelt. Auch die Produktbewertungsseite wurde umgestaltet, das Design lehnt sich an Amazon an. >>>Onlinehändler-News
Lands' End muss im ersten Quartal 2015 Umsatzrückgänge verkraften. Das so genannte Direkt-Geschäft des Multichannel-Retailers, zu dem der E-Commerce und der Katalogverkauf gehört, schrumpfte um 8,2 Prozent auf rund 254 Millionen Euro. Der Gesamt-Umsatz ging um 9,4 Prozent auf 299 Millionen US-Dollar zurück. Der Nettogewinn brach von 11 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal auf 1,7 Millionen US-Dollar ein. >>>Textilwirtschaft
Alibaba partnert ab sofort mit dem britischen Mobile-Spezialisten Brigtpearl. Dadurch können britische Händler mithilfe der Brightpearl-App "Source from Alibaba.com" Produkte, die auf Alibaba angeboten werden, problemlos für das eigene Geschäft einkaufen oder im Online-Shop listen. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Kaufwahrscheinlichkeit: Klicken heißt nicht gleich kaufen. Onlineshops, die einen besonders hohen Traffic auf ihrer Seite verzeichnen können, haben nicht notwendigerweise auch eine entsprechend hohe Kaufwahrscheinlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Online-Shop-Studie von Statista, welche die Top Treiber, die zur Erhöhung der Kaufwahrscheinlichkeit in Webhops führen, ermittelt hat. >>>Internetworld
Apple Watch: Lohnt sich eine Apple Watch App für Onlinehändler? Walter Oberli hat sich zu dieser Frage einige Gedanken gemacht. >>>Carphatia-Blog
Spryker: Das E-Commerce-Framework Spryker hat eine mittlere siebenstellige Summe eingesammelt. Zu den Investoren gehören Zalando-, Groupon- und Quandoo-Mitgründer sowie in ihrer Rolle als Privatinvestoren auch Zalando-Chef Robert Gentz und Otto-Erbe Benjamin Otto. >>>Gründerszene
- ZAHL DES TAGES -
2,3 MIllionen US-Dollar hat sich chinesische Onlinespiele-Entwickler Dalian Zeus Entertainment ein Mittagessen mit dem US-Starinvestor Warren Buffet kosten lassen. Buffet versteigert seit 15 Jahren einmal jährlich ein "Power Lunch" mit ihm auf ebay. Der Erlös der Aktion fließt in soziale Projekte. >>>Wirtschaftswoche